Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Pataky-1898 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Gold- u. Silberspinner

Gold- u. Silberspinner [Pierer-1857]

Gold- u. Silberspinner , Künstler , ... ... Spinnmühle den Gold - u. Silberlahn auf seidene Faden spinnt u. so das reiche ... ... ; häufig ist er zugleich Drahtzieher u. Drahtplätter. Der unechte Gold - u. Silberlahn wird weist auf ...

Lexikoneintrag zu »Gold- u. Silberspinner«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 457.
Frag- u. Antwortsspiel

Frag- u. Antwortsspiel [Pierer-1857]

Frag- u. Antwortsspiel , Gesellschaftsspiel, wobei jeder seinem Nachbar auf ... ... Seite eine beliebige Frage , auf der anderen eine beliebige Antwort zuflüstert u. jeder Mitspielende die erhaltenen Fragen u. Antworten laut sagt, was dann zu manchen ergötzlichen Contrasten Anlaß ...

Lexikoneintrag zu »Frag- u. Antwortsspiel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 453.
Maupertuis u. Beauvoir

Maupertuis u. Beauvoir [Pierer-1857]

Maupertuis u. Beauvoir (spr. Mopertü u. Bowoar), zwei Dörfer im Arrondissement Poitiers ( Departement Vienne ); 200 Ew.; wonach von Einigen die Schlacht von Poitiers benannt wird.

Lexikoneintrag zu »Maupertuis u. Beauvoir«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 20.
Asellāti u. Hamāti

Asellāti u. Hamāti [Pierer-1857]

Asellāti u. Hamāti , Parteien in Holland , jene nach dem Fisch Asellus ( Kabeljau ), diese nach Hamus (die Angel ), genannt, im 14.–16. Jahrh., s. Holland (Gesch.).

Lexikoneintrag zu »Asellāti u. Hamāti«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 805-806.

Kalenbach-Schröter, N. [Pataky-1898]

Kalenbach-Schröter, N. Stunden am Arbeitstische, Schweizerische Frauen-Ztg. 16.–19. Jahrg. 1886–1889. 4. (à 24 Nrn.) Mit Arbeits- u. Schnittmusterbogen. Basel, Schwabe. à Jahrg. 3.20

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin N. Kalenbach-Schröter. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 521.
Eidinghausen u. Werste

Eidinghausen u. Werste [Pierer-1857]

Eidinghausen u. Werste , 2 Dörfer im preußischen Kreise u. Regierungsbezirk Minden ; 2 Salzquellen , deren Soole zu Rehme gradirt u. versotten wird; 1250 Ew.

Lexikoneintrag zu »Eidinghausen u. Werste«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 532.
Buß' u. Sombarts Motor

Buß' u. Sombarts Motor [Meyers-1905]

Buß' u. Sombarts Motor , s. Gaskraftmaschine .

Lexikoneintrag zu »Buß' u. Sombarts Motor«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 657.
Noth- u. Hülfsbüchlein

Noth- u. Hülfsbüchlein [Pierer-1857]

Noth- u. Hülfsbüchlein , s.u. Becker 3).

Lexikoneintrag zu »Noth- u. Hülfsbüchlein«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 139.

Günz, Marie u. A. Dick [Pataky-1898]

Günz, Marie u. A. Dick. Der Kinder Hort. Bewegungsspiele u. Lieder v. E. Mittemann, M. G. u. anderen Kinderfreundinnen. 8. (96) Frankfurt a. M. 1894, B. Firnberg. kart. n 2.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Marie u. A. Dick Günz. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 296.
Königsacker u. Neuhaus

Königsacker u. Neuhaus [Pierer-1857]

Königsacker u. Neuhaus , s. Neuhaus .

Lexikoneintrag zu »Königsacker u. Neuhaus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 684.
Tarsis u. Tarsisschiff

Tarsis u. Tarsisschiff [Pierer-1857]

Tarsis u. Tarsisschiff , s.u. Tarschisch .

Lexikoneintrag zu »Tarsis u. Tarsisschiff«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 260.
Gracht- u. Engelgruppe

Gracht- u. Engelgruppe [Pierer-1857]

Gracht- u. Engelgruppe , Inseln zu Polynesien gehörig, so v.w. Bonininseln c).

Lexikoneintrag zu »Gracht- u. Engelgruppe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 525.
Bebirin u. Bebirusäure

Bebirin u. Bebirusäure [Pierer-1857]

Bebirin u. Bebirusäure (Chem.), so v.w. Bebeerin u. Bebeerinsäure .

Lexikoneintrag zu »Bebirin u. Bebirusäure«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 458.
Papstthum u. Papstwahl

Papstthum u. Papstwahl [Pierer-1857]

Papstthum u. Papstwahl , s.u. Papst .

Lexikoneintrag zu »Papstthum u. Papstwahl«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 655.
Rechberg u. Rothenlöwen

Rechberg u. Rothenlöwen [Pierer-1857]

... Sohn, folgte ihm im Amte u. dessen Brüder Ulrich u. Seifried waren Bischöfe ... ... Oberstlieutenant , dann Oberst u. 1813 Generalmajor u. Chef des Generalstabs der Wredischen ... ... zugleich Minister des kaiserlichen Hauses u. des Äußern u. bei der Regelung der innern staatsrechtlichen ...

Lexikoneintrag zu »Rechberg u. Rothenlöwen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 876-877.
Rechberg u. Rothenlöwen

Rechberg u. Rothenlöwen [Meyers-1905]

Rechberg u. Rothenlöwen , altes schwäb. Adelsgeschlecht, dessen Stammvater Ulrich 1163 die Marschallswürde im Herzogtum Schwaben bekleidete, das 1227 im Besitz der Burg beim Hohenstaufen war und auch das hohenstaufische Wappen im Banner führte. 1609 ...

Lexikoneintrag zu »Rechberg u. Rothenlöwen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 657.
Moritz- u. Lazarusorden

Moritz- u. Lazarusorden [Pierer-1857]

Moritz- u. Lazarusorden ( Ordine de S. S. Maurizio ... ... Moritz u. Lazarus . Jetzt Verdienstzeichen für Civil u. Militär in drei Klassen : Großkreuze , Commandeure u. Ritter der Gerechtigkeit u. der Gnade . Die Besitzungen ...

Lexikoneintrag zu »Moritz- u. Lazarusorden«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 460.
Barlăam u. Josăphat

Barlăam u. Josăphat [Pierer-1857]

Barlăam u. Josăphat (deutsche Lit.), geistlicher Roman , worin ... ... die italienische aus dem Anfang des 14. Jahrh. u. die spanische, böhmische u. polnische; in Deutschland wurde diese Sage poetisch bearbeitet von ... ... . 1845, später auch prosaisch; nach deutschen Quellen wurden sie auch schwedisch u. isländisch (in der ...

Lexikoneintrag zu »Barlăam u. Josăphat«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 332-333.
Völderndorf u. Waradein

Völderndorf u. Waradein [Pierer-1857]

Völderndorf u. Waradein , eine aus Österreich stammende u. 1538 in den Freiherrnstand erhobene Familie, welche aber in Österreich 1784 ausgestorben ist; ein protestantisch gewordener Zweig wanderte in der Reformationszeit nach Franken aus, welchem 1684 die Reichsfreiherrnwürde bestätigt wurde; ...

Lexikoneintrag zu »Völderndorf u. Waradein«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 652.
Don Benito u. Mingrabil

Don Benito u. Mingrabil [Pierer-1857]

Don Benito u. Mingrabil , zwei Dörfer in der spanischen Provinz Badajoz , dieses südlich von Medellin , jenes östlich davon am Guadiana ; mit 5000 Ew. Hier 19. März 1809 Sieg der Franzosen unter Victor über die ...

Lexikoneintrag zu »Don Benito u. Mingrabil«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 250.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Das Leiden eines Knaben

Das Leiden eines Knaben

Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon