Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Brockhaus-1837 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
O-Lubló

O-Lubló [Meyers-1905]

O-Lubló (spr. ōlúblō), Stadt, s. Lublau .

Lexikoneintrag zu »O-Lubló«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 52.
O-Rodna

O-Rodna [Meyers-1905]

O-Rodna ( O-Radna ), s. Rodna .

Lexikoneintrag zu »O-Rodna«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 136.
T-Eisen

T-Eisen [Meyers-1905]

T-Eisen , Walzeisen von T-förmigem Querschnitt .

Lexikoneintrag zu »T-Eisen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 380.
T-Eisen

T-Eisen [Brockhaus-1911]

T-Eisen , s. Walzeisen .

Lexikoneintrag zu »T-Eisen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 815.
I-Eisen

I-Eisen [Brockhaus-1911]

I-Eisen , s. Walzeisen .

Lexikoneintrag zu »I-Eisen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 848.
O-Radna

O-Radna [Meyers-1905]

O-Radna , s. Rodna .

Lexikoneintrag zu »O-Radna«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 89.
O Porto

O Porto [Brockhaus-1809]

O Porto s. Porto .

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »O Porto«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 170.
Peter I.

Peter I. [Brockhaus-1837]

... die h. Synode baten hierauf P. I., den Titel Kaiser aller Reußen anzunehmen, was auch am großen ... ... nachherige Kaiserin Elisabeth (s.d.). Zu den wichtigsten Erlassen P. I. gehört auch das Erbfolgegesetz von 1722, welches bestimmt, daß jeder russ ...

Lexikoneintrag zu »Peter I.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 458-462.
Peter I.

Peter I. [Herder-1854]

Peter I. , Alexejewitsch, russ. Kaiser von 1682–1725, ... ... Neuerungen unterworfen hätten. Weil P. I. die unumschränkte Macht der Krone auf Militär u. ... ... 1717 in Folge des erlittenen Schreckens . P.s zweite Gemahlin war Katharina I ., s.d.; er st. 8 ...

Lexikoneintrag zu »Peter I.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 503-505.
Franz I. [2]

Franz I. [2] [Brockhaus-1837]

Franz I . ( Joseph Karl ), Kaiser von Östreich , vorher als Franz II. bis 1806 röm.-deutscher Kaiser , geb. am 12. Febr. 1768, war der Sohn und Nachfolger Kaiser Leopold II ., ...

Lexikoneintrag zu »Franz I. [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 98-99.
Pedro I.

Pedro I. [Brockhaus-1837]

Pedro I . ( Anton Joseph , Dom), de Braganza e Bourbon , vom Oct. 1822 bis Apr. 1831 Kaiser ... ... Ehe mit der Erzherzogin Leopoldine, gest. 1826, einer Tochter Kaiser Franz I ., darauf verzichtete. P. übertrug die ...

Lexikoneintrag zu »Pedro I.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 434-435.
O'Connor

O'Connor [Meyers-1905]

O'Connor , 1) Feargus Edward , irischer ... ... nicht zufrieden, schloß sich O. den englischen Chartisten (s. Chartismus ) an und durchzog das ... ... Polizei - und Militärgewalt erlagen. Mehrere Anführer wurden ergriffen und deportiert; O. selbst, der sich ...

Lexikoneintrag zu »O'Connor«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 895-896.
Franz I. [3]

Franz I. [3] [Brockhaus-1837]

Franz I . , geb. 1494, König von Frankreich 1515–1547, den ... ... , von F. gefangen zu werden, versprochen hatte, einem der Söhne F. I. Mailand als Lehn zu geben, nachmals aber seinen eignen Sohn Philipp ...

Lexikoneintrag zu »Franz I. [3]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 99-100.
Xerxes I

Xerxes I [Brockhaus-1809]

Xerxes I . ein Sohn des Darius Hystaspis, bestieg im J. 486 vor ... ... Artabanus , dem Befehlshaber der Leibwache, 461 ermordet, und sein 3ter Sohn, Artarerxes I. (Longimanus) folgte ihm in der Regierung.

Lexikoneintrag zu »Xerxes I«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 447-448.
Franz I. [2]

Franz I. [2] [Herder-1854]

Franz I. ( Joseph Karl ) als Kaiser von ... ... seine Uebermacht behaupten wollte u. Oesterreichs Vermittlung zurückwies, erklärte ihm F. I. den Krieg und gab durch seine Heere den ... ... seines großen Ländergebiets. Nach 1815 war F. I. die Hauptstütze der Rohe u. Ordnung in ...

Lexikoneintrag zu »Franz I. [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 776.
O'Donnel

O'Donnel [Herder-1854]

O'Donnel , altirische Familie, einst im Besitze von Tyrconnel ... ... aus, war General der Cavallerie; Franz , Graf O. von Tyrconnel, st. 1810 als österr. Finanzminister; Moritz , Graf O. von Tyrconnel. st. 1843 als Feldmarschalllieutenant; ...

Lexikoneintrag zu »O'Donnel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 377-378.
Ernst I.

Ernst I. [Herder-1854]

Ernst I. , Stifter des gothaischen herzogl. Hauses in ... ... als Mathematiker u. Schachspieler aus. – E. III., Herzog zu Sachsen-Koburg-Gotha , geb. 1784, gest. 1844, in der Politik Nachfolger E. II., erhielt 1815 das überrheinische Fürstenthum Lichtenberg , das ...

Lexikoneintrag zu »Ernst I.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 602.
Franz I. [1]

Franz I. [1] [Herder-1854]

Franz I. , Stephan , Kaiser, geb. 8. Dezbr. 1708 zu Nancy , Sohn des Herzogs Leopold Joseph von Lothringen u. der Elise Charlotte von Orleans , kam in seinem 12. Jahre nach Wien und wurde unter ...

Lexikoneintrag zu »Franz I. [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 775-776.
Franz I. [1]

Franz I. [1] [Brockhaus-1837]

Franz I . ( Stephan ), röm.-deutscher Kaiser von 1745–1765, geb. 1708, war der älteste Sohn des Herzogs Leopold von Lothringen . Nachdem er 1723 nach Wien gekommen und mit dem schles. Herzogthum Teschen belehnt worden war, ...

Lexikoneintrag zu »Franz I. [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 98.
Jakob I. [2]

Jakob I. [2] [Herder-1854]

Jakob I. , König von Großbritannien und Irland , als König von Schottland Jakob VI., geb. 1566, Sohn der unglücklichen Maria Stuart , von dem aufrührerischen protest. Adel schon 1567 für seine vertriebene Mutter als König mißbraucht, 1582 gefangen ...

Lexikoneintrag zu »Jakob I. [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 464.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Aristoteles

Physik

Physik

Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«

158 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon