Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
c/o

c/o [Brockhaus-1911]

c/o , Abkürzung für care of (engl.), per Adresse .

Lexikoneintrag zu »c/o«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 354.
P.M.

P.M. [Brockhaus-1911]

P.M. (p.m.) = Pontifex Maximus (s. Pontifex ); pro memorĭa (lat.), zur Erinnerung; piae mamorĭae, seligen Andenkens; pro mense (ital. per mese), auf den Monat ; pro mille, für das Tausend; ...

Lexikoneintrag zu »P.M.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 424.
p.c. [2]

p.c. [2] [Brockhaus-1911]

p.c. = Prozent , auch = pro Zentner ; auf Visitenkarten = pour (faire sa visite de) condoléance (frz., d.h. um sein Beileid zu bezeugen).

Lexikoneintrag zu »p.c. [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 368.
M. p

M. p [Pierer-1857]

M. p ., Abbreviatur 1 ) auf Recepten für Massa pilularum (Pillenmasse); 2 ) für Mensis praeteriti (des vergangenen Monats).

Lexikoneintrag zu »M. p«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 495.
M.P.

M.P. [Brockhaus-1911]

M.P. = Member of Parliament (engl.), Mitglied des Unterhauses .

Lexikoneintrag zu »M.P.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 220.
M.C. [2]

M.C. [2] [Brockhaus-1911]

M.C. , in Amerika Abkürzung für Member of Congress (engl., d.h. Kongreßmitglied).

Lexikoneintrag zu »M.C. [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 152.
m.p. [2]

m.p. [2] [Brockhaus-1911]

m.p. = mensis praeterĭti (lat.), des vergangenen Monats .

Lexikoneintrag zu »m.p. [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 220.
P.C.

P.C. [Brockhaus-1911]

P.C. = Privy Councillor (engl.), Geheimer Staatsrat .

Lexikoneintrag zu »P.C.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 368.
P.O.

P.O. [Brockhaus-1911]

P.O. = Professor ordinarius (lat.), ordentlicher Professor .

Lexikoneintrag zu »P.O.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 424.
m.c.

m.c. [Brockhaus-1911]

m.c. , Abkürzung für mio conto (ital., d.h. mein Konto ).

Lexikoneintrag zu »m.c.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 152.
M. C

M. C [Pierer-1857]

M. C ., Abbreviatur von Mio Conto .

Lexikoneintrag zu »M. C«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 40.
M. p

M. p [Pierer-1857]

M. p ., auch Abkürzung für manu propria , eigenhändig.

Nachtragsartikel zu »M. p«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 873.
P. M.

P. M. [Pierer-1857]

P. M. ( p. m .), Abkürzung 1 ) für pro memoria , zur ... ... medicinale , Medicinalgewicht ; 4 ) für pagina mea, p. mihi , auf meiner Blattseite, d.h. auf der Blattseite der ...

Lexikoneintrag zu »P. M.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 220.
P. C.

P. C. [Pierer-1857]

P. C. , 1 ) (%) Abkürzung für pro cento, pro cent für Hundert ; 2 ) für per Centner, d.i. für den Centner; 3 ) für par couvert , d.i. durch Einschlag , Einschluß ...

Lexikoneintrag zu »P. C.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 769.
M. p.

M. p. [Herder-1854]

M. p. , auf Recepten massa pilularum , d.h. Pillenmasse ... ... des vergangenen Monats . – M. pp., manu propria , d.h. mit eigener Hand . – Ms. = Manuscript . – M. sin. = mano sinistra , ital., ...

Lexikoneintrag zu »M. p.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 254.
P. M.

P. M. [Meyers-1905]

P. M. (auch P. W .), bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Prinz Maximilian von Wied (s. d.).

Lexikoneintrag zu »P. M.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 51.
O. C.

O. C. [Pierer-1857]

O. C. , Zeichen auf der Schmalte ; bedeutet ordinäre Couleur .

Lexikoneintrag zu »O. C.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 196.
P.e.o.

P.e.o. [Brockhaus-1911]

P.e.o . , Abkürzung für Professor extraordinarĭus (lat.), außerordentlicher Professor .

Lexikoneintrag zu »P.e.o.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 375.
R.M.C.

R.M.C. [Brockhaus-1911]

R.M.C . = Reverendi Ministerii Candidatus (s. Reverendus ).

Lexikoneintrag zu »R.M.C.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 541.
o.ö.P.

o.ö.P. [Brockhaus-1911]

o.ö.P. = ordentlicher öffentlicher Professor .

Lexikoneintrag zu »o.ö.P.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 311.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20