Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
I.C.T.

I.C.T. [Brockhaus-1911]

I.C.T . = Jesu Christo tutōre (lat.), unter dem Schutze Christi.

Lexikoneintrag zu »I.C.T.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 847.
I.C.D.

I.C.D. [Brockhaus-1911]

I.C.D . = Jesu Christo duce (lat.), d.h. unter Führung Jesu Christi.

Lexikoneintrag zu »I.C.D.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 847.
L.A.M.

L.A.M. [Brockhaus-1911]

L.A.M . = liberalium artium magister (s. Magister ).

Lexikoneintrag zu »L.A.M.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 8.
S.D.G.

S.D.G. [Brockhaus-1911]

S.D.G . , Abkürzung für Soli Deo gloria (s.d.).

Lexikoneintrag zu »S.D.G.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 676.
W.T.B.

W.T.B. [Brockhaus-1911]

W.T.B . = Wolffs Telegraphisches Bureau (s.d.).

Lexikoneintrag zu »W.T.B.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1001.
Ó-Buda

Ó-Buda [Brockhaus-1911]

Ó-Buda , Altofen , s. Budapest .

Lexikoneintrag zu »Ó-Buda«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 298.
I.C.N.

I.C.N. [Brockhaus-1911]

I.C.N . = In Christi nomĭne (lat.), d.h. in Christi Namen.

Lexikoneintrag zu »I.C.N.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 847.
s.e.c.

s.e.c. [Brockhaus-1911]

s.e.c. , Abkürzung für Salvo errore calculi (s.d.).

Lexikoneintrag zu »s.e.c.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 676.
O.E.Z.

O.E.Z. [Brockhaus-1911]

O.E.Z . , s. Osteuropäische Zeit .

Lexikoneintrag zu »O.E.Z.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 300.
p.f.v.

p.f.v. [Brockhaus-1911]

p.f.v. , auf Visitenkarten = pour faire visite (frz.), um einen Besuch zu machen.

Lexikoneintrag zu »p.f.v.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 395.
s.v.r.

s.v.r. [Brockhaus-1911]

s.v.r. , s. Sub voto remissionis .

Lexikoneintrag zu »s.v.r.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 793.
a.u.s.

a.u.s. [Brockhaus-1911]

a.u.s. = actum ut supra. (s. Actum ).

Lexikoneintrag zu »a.u.s.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 126.
a.o.c.

a.o.c. [Brockhaus-1911]

a.o.c. = anno orbis conditi, s. Anno .

Lexikoneintrag zu »a.o.c.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 79.
p.u.c.

p.u.c. [Brockhaus-1911]

p.u.c. = post urbem conditam (s.d.).

Lexikoneintrag zu »p.u.c.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 468.
a.a.O.

a.a.O. [Brockhaus-1911]

a.a.O. = am angegebenen Ort (in Büchern).

Lexikoneintrag zu »a.a.O.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 2.
s.v.v.

s.v.v. [Brockhaus-1911]

s.v.v. = sit venia verbo (s.d.).

Lexikoneintrag zu »s.v.v.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 793.
Karl I.

Karl I. [Brockhaus-1837]

Karl I . , 1625–49 König von England , ... ... , dann aber in der Gruft Heinrich VIII . beigesetzt. – K.'s I. und der franz. Prinzessin Henriette Sohn, geboren 1630, befand sich ... ... entkam nach Frankreich , von wo er auf Cromwell 's Betrieb sich entfernen mußte und sich nach ...

Lexikoneintrag zu »Karl I.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 557-559.
Paul I.

Paul I. [Brockhaus-1837]

... in männlicher Linie festsetzte. Viele Unzufriedene machte P. I. aber durch Verminderung der Statthalterschaften und ... ... nachlässigen Unterstützung von Seiten seiner Bundesgenossen zuschrieb, erkalteten P.'s Eifer für den Krieg gegen Frankreich , ja Bonaparte ... ... persönliche Freiheit bedroht und es wegen der an Wahnsinn grenzenden Gemüthsstimmung P.'s nothwendig sei, sich seiner Person zu versichern. ...

Lexikoneintrag zu »Paul I.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 429-430.
Otto I.

Otto I. [Brockhaus-1837]

... vorher seine Residenz verlegt hatte. Von den Griechen wurde König O. I. Regierungsantritt durch volksthümliche Festlichkeiten, durch die Begnadigung mehrer ... ... königl. Vater erhielt. Im J. 1836 begab sich O. I. nach Deutschland , wo er sich mit Amalie ...

Lexikoneintrag zu »Otto I.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 378.
Karl I.

Karl I. [Brockhaus-1911]

Karl I . , der Große, König der Franken ... ... stürzte, von Papst Hadrian I. zu Hilfe gerufen, 774 der Langobardenreich und vereinigte es mit ... ... Paschalis III. sprach ihn heilig. – Biogr. von Einhard (s.d.); vgl. noch » Jahrbücher ...

Lexikoneintrag zu »Karl I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 936.
Artikel 161 - 180