Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Selim I

Selim I [Brockhaus-1809]

Selim I . ein Türkischer Kaiser, berühmt durch Tapferkeit, aber eben so bekannt auch durch Grausamkeiten, wodurch er das Schrecken seiner Unterthanen ward. Wider seinen eignen Vater Bajazeth II. ergriff er die Waffen, und ließ, ob dieser gleich ihm nachher die Krone abtrat ...

Lexikoneintrag zu »Selim I«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 220-221.
Otto I.

Otto I. [Brockhaus-1911]

Otto I . , der Große , röm.-deutscher Kaiser (936-973), geb. 912, Sohn Heinrichs I., 936 zu Aachen gekrönt, unterdrückte 939 Empörungen der Herzöge von ...

Lexikoneintrag zu »Otto I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 332.
Karl I. [2]

Karl I. [2] [Brockhaus-1911]

Karl I . , König von Rumänien , geb. ... ... . Seine einzige Tochter Marie starb 1874. Thronfolger ist sein Neffe Ferdinand (s.d.). – Vgl. »Aus dem Leben König K.s.« (4 Bde., 1894-1900); Kremnitz ( ...

Lexikoneintrag zu »Karl I. [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 938.
René I.

René I. [Brockhaus-1911]

René I . ( Renatus ) von Anjou , genannt der Gute , Titularkönig von Neapel , Graf von Provence , geb. 16. Jan. 1409 zu Angers , zweiter Sohn Herzog Ludwigs II. aus dem jüngern Hause ...

Lexikoneintrag zu »René I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 516.
Otto I. [2]

Otto I. [2] [Brockhaus-1911]

Otto I . von Wittelsbach , Herzog von Bayern (seit 1180), geb. um 1120, Freund Kaiser Friedrichs I., kämpfte mit diesem gegen Heinrich den Löwen , dessen Herzogtum er ...

Lexikoneintrag zu »Otto I. [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 333.
Otto I. [4]

Otto I. [4] [Brockhaus-1911]

Otto I . , König von Griechenland (1832-62), geb. 1. Juni 1815 zu Salzburg , zweiter Sohn Ludwigs I. von Bayern , bestieg, 7. Mai 1832 von der Londoner Konferenz ...

Lexikoneintrag zu »Otto I. [4]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 333.
O'Brien

O'Brien [Brockhaus-1911]

O'Brien (spr. ŏbreiĕn), William, engl. Parlamentarier , Mitglied der irischen Nationalpartei, geb. 2. Okt. 1852 in Mallow, mehrmals wegen Anreizung zu öffentlichen Tumulten zu Gefängnis verurteilt, floh 1890 nach Amerika , Antiparnellit, 1892-95 Vertreter der ...

Lexikoneintrag zu »O'Brien«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 297.
Paul I.

Paul I. [Brockhaus-1911]

Paul I . , russ. Pawel Petrowitsch , Kaiser von Rußland (1796-1801), geb. 1. Dez. 1754, Sohn Peters III. und Katharinas II., folgte dieser 17. Nov. 1796, trat 1798 der Koalition der Mächte ...

Lexikoneintrag zu »Paul I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 365.
O'Meara

O'Meara [Brockhaus-1911]

O'Meara (spr. ŏmähra), Barry Edward , Leibarzt Napoleons I., begleitete diesen nach Sankt Helena , das er 1818 verlassen mußte ... ... über die Gespräche mit Napoleon (» Napoleon in exile«, 1822 u.ö.; deutsch 1822).

Lexikoneintrag zu »O'Meara«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 309.
Karl I. [3]

Karl I. [3] [Brockhaus-1911]

Karl I . , König von Württemberg , geb. 6. März 1823 zu Stuttgart , Sohn Wilhelms I., 1846 vermählt mit Großfürstin Olga (geb. 11. Sept. 1822, gest ...

Lexikoneintrag zu »Karl I. [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 940.
Omar I.

Omar I. [Brockhaus-1911]

Omar I . , der zweite Kalif (634-643), unter dem große Eroberungen in Syrien , Palästina , Persien , Ägypten vollführt und die Organisation des Reichs begründet wurde.

Lexikoneintrag zu »Omar I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 309.
Otto I. [3]

Otto I. [3] [Brockhaus-1911]

Otto I . , König von Bayern , geb. 27. April 1848, zweiter Sohn König Maximilians II., folgte 13. Juni 1886 seinem Bruder Ludwig II . auf den Thron, und zwar unter der Regentschaft seines Oheims, des Prinzen Luitpold , ...

Lexikoneintrag zu »Otto I. [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 333.
I-Eisen

I-Eisen [Brockhaus-1911]

I-Eisen , s. Walzeisen .

Lexikoneintrag zu »I-Eisen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 848.
O Porto

O Porto [Brockhaus-1809]

O Porto s. Porto .

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »O Porto«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 170.
Peter I.

Peter I. [Brockhaus-1837]

... Adels , allein die Schwäche Iwan's und die Jugend P.'s erlaubten der Prinzessin Sophia nicht minder, unterstützt von ihrem Günstlinge ... ... wider Schweden auf Patkul 's (s.d.) Zureden anschloß und auf einen erkünstelten Vorwand hin ... ... Kronslot vornehmen konnte, die unter Menschikoff 's (s.d.) Leitung, der die Stelle ...

Lexikoneintrag zu »Peter I.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 458-462.
Franz I. [2]

Franz I. [2] [Brockhaus-1837]

Franz I . ( Joseph Karl ... ... Errichtung des Rheinbundes (s.d.) durch Napoleon die deutsche Kaiserwürde am 6. Aug. 1806 nieder. ... ... vergebens und obgleich bei Aspern und Eßlingen (s.d.) der Feind, dem auch Rußland sich nun anschloß, besiegt ...

Lexikoneintrag zu »Franz I. [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 98-99.
Pedro I.

Pedro I. [Brockhaus-1837]

... Wechselfälle seines politischen Lebens mit einer gewissen edlen Selbständigkeit. Auf P.'s Rath bewilligte sein Vater 1821 die gefoderte Einführung einer ... ... gest. 1826, einer Tochter Kaiser Franz I ., darauf verzichtete. P. übertrug die Regentschaft bis zu ihrer ... ... , sowie eine Menge andere, von P.'s raschen Maßregeln herbeigeführte Umstände steigerten das Misvergnügen in Rio ...

Lexikoneintrag zu »Pedro I.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 434-435.
Franz I. [3]

Franz I. [3] [Brockhaus-1837]

Franz I . , geb. 1494, ... ... , einem der Söhne F. I. Mailand als Lehn zu geben, nachmals aber seinen eignen Sohn Philipp ... ... belehnt hatte. F. zog ausgezeichnete Künstler und Kunstschätze (z.B. Leonardo da Vinci und Benvenuto Cellini ) ( ...

Lexikoneintrag zu »Franz I. [3]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 99-100.
Xerxes I

Xerxes I [Brockhaus-1809]

Xerxes I . ein Sohn des Darius Hystaspis, bestieg im J. 486 vor ... ... Artabanus , dem Befehlshaber der Leibwache, 461 ermordet, und sein 3ter Sohn, Artarerxes I. (Longimanus) folgte ihm in der Regierung.

Lexikoneintrag zu »Xerxes I«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 447-448.
Acca, S.

Acca, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Acca , Ep . (20. Okt. al . 19. Febr., 28. Apr., 19. Sept.) – Der hl. Acca , Bischof zu Hexham (Hagulstadt, Hagustaldia ) in Northumberland, erhielt seine erste Ausbildung unter Leitung des frommen Erzbischofs Bosa ...

Lexikoneintrag zu »Acca, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 14-15.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Agrippina. Trauerspiel

Agrippina. Trauerspiel

Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.

142 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon