Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Grimm, E. [Eisler-1912]

Grimm, E. – Schriften : Theorie der Religion, 1908.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Grimm, E.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 874-875.

Klemm, O. [Eisler-1912]

Klemm, O. – Schriften : Gesch. der Psychol., 1911.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Klemm, O.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 878.
Bettia(h)

Bettia(h) [Brockhaus-1911]

Bettia(h ) , Stadt in Bengalen , Div. Patna , (1901) 24.696 E.

Lexikoneintrag zu »Bettia(h)«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 197.
O-Palánka

O-Palánka [Meyers-1905]

O-Palánka (spr. ō-pálānka), Markt , s. Palánka .

Lexikoneintrag zu »O-Palánka«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 69.
O-Kanizsa

O-Kanizsa [Meyers-1905]

O-Kanizsa (spr. ō-kanischa), Markt , s. Kanizsa 2).

Lexikoneintrag zu »O-Kanizsa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 12.

Blanc, E. [Eisler-1912]

Blanc, E. , geb. 1846 in Tain bei Valence.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Blanc, E.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 865.
Gustav I.

Gustav I. [Brockhaus-1809]

* Gustav I. Am Schlusse dieses Art. setze man hinzu: S. auch den Art. Schweden .

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Gustav I.«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 416.

Digby, E. [Eisler-1912]

Digby, E. , gest. 1592.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Digby, E.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 870.
Napoleon I

Napoleon I [Herder-1854]

Napoleon I , Bonaparte , der berühmteste Mann der neuen Zeit ... ... (26. Dezbr.) führte. N.s I. Uebermacht auf dem Festlande war jetzt gesichert und er traf ... ... deren Früchte durch den Brand von Moskau . N. I. verweilte durch Unterhandlungen hingehalten 4 Wochen , ehe er sich ...

Lexikoneintrag zu »Napoleon I«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 288-293.
Wilhelm I. [2]

Wilhelm I. [2] [Brockhaus-1837]

Wilhelm I . ( Friedrich ), der ... ... geboten wurden und König W. I. Hartnäckigkeit hatte dem Lande allein 200 Mill. Gldn. an außerordentlichem Aufwande ... ... foderte entschieden die längst begehrten Veränderungen in der Verfassung. Dennoch bequemte W. I. in den zuerst am 30. Dec. 1839, ...

Lexikoneintrag zu »Wilhelm I. [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 727-728.
Clemens I.

Clemens I. [Herder-1854]

Clemens I. (Romanus) , erster Papst dieses Namens ... ... nicht einwilligte; C. VII. st. 25. Aug. 1534. – C. VIII., Hippolyt Aldobrandini , Florentin. Geschlechts ... ... der meisten kathol. Höfe gegen den röm. Stuhl bemächtigt hatte. – C. XIV., Lorenz Ganganelli ...

Lexikoneintrag zu »Clemens I.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 141-142.
Wilhelm I. [1]

Wilhelm I. [1] [Brockhaus-1837]

Wilhelm I . , Graf von Nassau , Prinz von Oranien , der Begründer der Freiheit der Niederlande , war der erstgeborene Sohn Graf Wilhelm des Ältern von Nassau und der Gräfin Juliane von Stolberg und 1533 auf dem ...

Lexikoneintrag zu »Wilhelm I. [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 726-727.
Rudolph I.

Rudolph I. [Brockhaus-1809]

Rudolph I . Grafvon Habsburg, der Stammvater des noch jetzt auf dem Deutschen Kaiserthron , in Oesterreich, Ungarn und Böhmen regierenden Oesterreichischen Hauses , war einer der ruhmvollsten und verdienstlichsten Fürsten des Mittelalters. Strenge Gerechtigkeitsliebe, Mäßigung, Großmuth gegen Ueberwundene ...

Lexikoneintrag zu »Rudolph I.«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 349-351.
Philipp I. [1]

Philipp I. [1] [Herder-1854]

Philipp I. , König von Spanien , Sohn Max I. u. der Maria von Burgund , geb. 1478, wurde ... ... . P. II. mischte sich auch in die französ. Bürgerkriege , d.h. er unterstützte die kathol. Ligue ...

Lexikoneintrag zu »Philipp I. [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 525-526.
Wilhelm I. [3]

Wilhelm I. [3] [Brockhaus-1837]

Wilhelm I . , seit 30. Oct ... ... Vater , der nachherige König Friedrich I . von Würtemberg , als damaliger preuß. Generalmajor und Chef eines ... ... Karoline Auguste von Baiern (jetzt Witwe Kaiser Franz I .) keine wesentliche Veränderung erlitt ...

Lexikoneintrag zu »Wilhelm I. [3]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 729-730.
Richard I.

Richard I. [Brockhaus-1837]

Richard I . , von 1189–99 ... ... genannt. Im J. 1194 kam R. nach England zurück, wo sein Bruder Johann das Gerücht von ... ... verbreitet und Alles gethan hatte, um den Thron sich zu erhalten. Bei R.'s Ankunft aber unterwarf sich ...

Lexikoneintrag zu »Richard I.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 703-704.
Leopold I. [1]

Leopold I. [1] [Brockhaus-1837]

Leopold I . ( Georg Christian Friedr.), regierender König der Belgier seit 1831, ... ... an den Geschäften der Regierung Theil und begleitete darauf Kaiser Alexander I . auf den Congreß nach Erfurt . Im J. 1810 verließ er ...

Lexikoneintrag zu »Leopold I. [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 732.
Philipp I.

Philipp I. [Brockhaus-1837]

Philipp I . , der Großmüthige, 1509–67 Landgraf von Hessen , einer der verdientesten ... ... die Bedenken der sächs. Theologen nicht zu heben. Den vertriebenen Herzog Ulrich I . von Würtemberg (s.d.) setzte er 1534 in seine Lande ...

Lexikoneintrag zu »Philipp I.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 487-488.
Wilhelm I.

Wilhelm I. [Brockhaus-1911]

Wilhelm I . , Deutscher Kaiser und König von Preußen , geb. 22. März 1797, 2. Sohn Friedrich Wilhelms III. und der Königin Luise , zog 1814 und 1815 mit in Paris ein, erhielt bei der Thronbesteigung ...

Lexikoneintrag zu »Wilhelm I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 984.
Leopold I. [2]

Leopold I. [2] [Brockhaus-1911]

Leopold I . , Fürst von Anhalt - Dessau , der »Alte Dessauer «, geb. 3. Juli 1676, folgte seinem Vater Joh. Georg II . 17. Aug. 1693 unter Vormundschaft seiner Mutter Henriette von Oranien , übernahm ...

Lexikoneintrag zu »Leopold I. [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 44-45.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Jean Paul

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.

358 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon