Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Heiligenlexikon-1858 | Brockhaus-1809 | Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
Abraames, S.

Abraames, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Abraames ( Abraam, Abraham ), Ep . (14. Febr.) Der hl. Abraames , Bischof zu Carrä in Mesopotamien, war zuerst Einsiedler und führte als solcher eine sehr strenge Lebensweise. Voll des Eifers für die Ausbreitung des Reiches Jesu Christi ging er ...

Lexikoneintrag zu »Abraames, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 8.
Abbo, S. (3)

Abbo, S. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 S. Abbo , Abb. et M . (13 ... ... erhielt auch vom König Robert, Capet's Sohn, eine Sendung nach Rom. Tapfer vertheidigte er die Rechte ... ... daß sein Martyrium schon im Jahre 1031 von mehreren Kirchen Galliens auf's Solemneste gefeiert wurde. ( Mg .) ...

Lexikoneintrag zu »Abbo, S. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 3-4.
Adelphus, S.

Adelphus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Adelphus , Ep. Conf . (29. Aug.) Griech. ἀδελφός d.i. Bruder. – Der hl. Adelphus , Nachfolger des hl. Rufus auf dem bischöflichen Stuhle zu Metz, lebte gegen das Ende des 4. und zu Anfang des 5. ...

Lexikoneintrag zu »Adelphus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 39.
J. B. Viotti

J. B. Viotti [Brockhaus-1809]

J. B. Viotti , einer der berühmtesten Violinspieler geb. zu Turin. Er, ein Schüler des als Compositeur und Violinist bekannten Pugnani , hatte lange Zeit die Bewunderung von Paris am Concert spirituel auf sich gezogen, und fand dann zu London, wo ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »J. B. Viotti«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 465-466.
Acharius, S.

Acharius, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Acharius , Ep . (27. Nov.) Vom Griech. ἄχαρις , d.i. unangenehm, traurig; ohne Anmuth etc. – Der hl. Acharius war einer der eifrigsten Schüler des hl. Eustasius, Nachfolgers des hl. Columban in Lureuil (Luxeu), und ...

Lexikoneintrag zu »Acharius, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 17.
Die Quippo's

Die Quippo's [Brockhaus-1809]

Die Quippoʼs dienten den Peruanern, die vor ... ... Volkszählungen, historische Denkmähler und Gesetze aufbewahrt, geschlossene Bündnisse und Tractaten aufgezeichnet u. s. w. In jeder Stadt waren Beamte zur Aufbewahrung dieser Quippoʼs angestellt, welche mit unsern Archivaren und Rechnungsführern übereinkamen. Uebrigens ...

Lexikoneintrag zu »Die Quippo's«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 512-513.
Achillas, S.

Achillas, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Achillas ( Archelaus ), Ep . (7. Nov. al . 3. 13. Juni). Der hl. Achillas war Bischof oder Patriarch von Alexandrien und folgte dem hl. Petrus, welcher i. J. 311 n. Chr. gemartert worden war. ...

Lexikoneintrag zu »Achillas, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 18.
Abel, S. (2)

Abel, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Abel , Ep . (5. Aug.) Der hl. Abel kam aus England und hielt sich längere Zeit im Kloster Lobbe in Hennegau auf, über welches er auch als Stellvertreter des hl. Abtes Ermino, der häufig mit apostolischen Arbeiten beschäftigt ...

Lexikoneintrag zu »Abel, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 5-6.
Abel, S. (1)

Abel, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Abel , (9. al . 28. Dec.) Hebr. Habel , d.i. Eitelkeit, der Vergängliche, Hinfällige. Abel (oder Habel ), der zweite Sohn Adams und der Eva, war ein frommer, gottesfürchtiger Hirte, dessen Opfer dem ...

Lexikoneintrag zu »Abel, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 5.
Aedesius, S.

Aedesius, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Aedesius , M . (8. Apr.) Der hl. Aedesius zu ... ... den Löwen preisgegeben, da wurde er zuerst auf das Grausamste mißhandelt und dann in's Meer geworfen. Sein Name steht am 8. April im römischen Martyrologium.

Lexikoneintrag zu »Aedesius, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 48-49.
Adventor, S.

Adventor, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Adventor , M . (20. Nov. al . 20. Jan. 10. Febr.) A. d. Lat. = der Kommende. Der hl. Adventor war ein Martyrer aus der thebaischen Legion und starb mit dem hl. Octavius und ...

Lexikoneintrag zu »Adventor, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 48.
Aderitus, S.

Aderitus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Aderitus ( Abderitus ), Ep . (27. Sept.) Der hl. Aderitus war Bischof zu Ravenna in Italien und ein Schüler und Nachfolger des hl. Apollinaris. Von diesem zum Presbyter geweiht, betete er ohne Unterlaß für die Bekehrung der Heiden, von ...

Lexikoneintrag zu »Aderitus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 40.
Abbo, S. (1)

Abbo, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Abbo , Ep. Met . (15. Apr.) Der hl. Abbo oder Albo war Bischof in Metz und ist nicht zu verwechseln mit dem hl. Goëricus, mit dem Beinamen Abbo, der gleichfalls Bischof in Metz war, aber ein ...

Lexikoneintrag zu »Abbo, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 3.

Kalthoff, A. [Eisler-1912]

Kalthoff, A. , geb. 1850 in Barmen, war Pastor in Bremen, gest. 1906 ... ... Zarathustrapredigten. – Religiöse Weltansch., 1903. – D. Religion d. Modernen, 1905, u. a.

Lexikoneintrag zu »Kalthoff, A.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 310-311.
Queen's pipe

Queen's pipe [Brockhaus-1911]

Queen's pipe (spr. kwihns peip, d.i. Tabakspfeife der Königin), ein großer Ofen in den Londoner Docks , in dem verdorbene oder mit Beschlag belegte Waren , bes. Tabak , verbrannt werden.

Lexikoneintrag zu »Queen's pipe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 480.
Acathius, S.

Acathius, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Acathius . (8. Mai). Der hl. Hauptmann und Martyrer Acathius ... ... Glaubens wegen unter dem Kaiser Diokletian und wurde enthauptet. Sein Leib ward darauf in's Meer geworfen, aber alsbald von ihm wieder zurückgegeben. In Constantinopel erbaute man ihm ...

Lexikoneintrag zu »Acathius, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 14.
Abadirus, S.

Abadirus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Abadirus , Mart . (24. Sept.) Der hl. Abadir , ... ... Antinoe gebracht und daselbst unter grausamen Qualen dem Tode um des Glaubens willen geweiht. S. S. Heraïs . (5. Sept.)

Lexikoneintrag zu »Abadirus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 2.
Adelviva, B.

Adelviva, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Adelviva ( Adelwiva ), Vid . (25. Jan ... ... und trat zu Verdun in's Kloster, wo sie auch gegen das J. 1000 n. Chr. starb. Einige Neuere rechnen sie unter die »Heiligen.«, S. S. Poppo . (25. Jan.)

Lexikoneintrag zu »Adelviva, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 39.
King's Bench

King's Bench [Brockhaus-1911]

King's Bench (engl., spr. bentsch, »Königsbank«, Queen's Bench, »Königinnenbank«), eine Abteilung des obersten Gerichtshofs für England und Wales .

Lexikoneintrag zu »King's Bench«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 965.
Aelfleda, S.

Aelfleda, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Aelfleda ( Elfleda ), Vid . (11. Nov.) Die hl. Aelfleda war eine Tochter Königs Alfred in England und Klosterfrau im Kloster Gladston in England. Sie war mit Aethelred, dem Sohne des Königs der Mercier, verheirathet, verließ aber nach seinem ...

Lexikoneintrag zu »Aelfleda, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 53.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon