Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Heiligenlexikon-1858 | Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
C-Schlüssel

C-Schlüssel [Brockhaus-1911]

C-Schlüssel , Schlüssel , der andeutet, daß die Note , auf deren Linie er steht, das eingestrichene C ist; drei Arten: Sopran -, Alt- und Tenorschlüssel .

Lexikoneintrag zu »C-Schlüssel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 376.
Adelina, S.

Adelina, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Adelina , Abbat . (20. Okt.) Altd. die Edle, Edelgeborne. ... ... albae Dominae ) in der Nähe jenes Ortes. Weiteres ist von ihr nicht bekannt. S. S. Gaufridus (20. Okt.).

Lexikoneintrag zu »Adelina, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 37.

Karejew, N. [Eisler-1912]

Karejew, N. , geb. 1850, Prof. in Warschau, dann in St. Petersburg. Sein Hauptwerk (Die Grundfragen der Philosophie der Geschichte, russisch) erschien 1883-90: 2. A. 1887. = K. ist Evolutionist und basiert die Geschichtsphilosophie auf Biologie, Völkerpsychologie usw ...

Lexikoneintrag zu »Karejew, N.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 344.

Brunner, C. [Eisler-1912]

Brunner, C. = Daß alles aus »bewegten Dingen« (die an sich Bewußtsein haben) besteht, gilt nur für die dem Leben und dessen Zwecken dienende Verstandeserkenntnis, während für das »geistige« Denken die Wirklichkeit ein einheitliches, ewiges Sein ist.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Brunner, C.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 867.

Lopatin, L. [Eisler-1912]

Lopatin, L. , geb. 1855, Prof. in Moskau. == Von Ssolowjow beeinflußt, lehrt einen konkreten Spiritualismus. SCHRIFTEN: Positive Aufgaben der Philosophie, 1886-91. – Die Frage der Willensfreiheit, 1889, u. a. (russisch).

Lexikoneintrag zu »Lopatin, L.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 424.
King's Lynn

King's Lynn [Brockhaus-1911]

King's Lynn , Lynn Regis , Stadt in der engl. Grafsch. Norfolk , r. am Great Ouse , (1901) 20.289 E.

Lexikoneintrag zu »King's Lynn«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 965.
Pike's Peak

Pike's Peak [Brockhaus-1911]

Pike's Peak (spr. peiks pihk), Berg der Rocky Mountains im nordamerik. Staate Colorado , 4292 m.

Lexikoneintrag zu »Pike's Peak«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 410.
F. R. C. P.

F. R. C. P. [Brockhaus-1911]

F. R. C. P . = Fellow of the Royal College of Physicians (engl.), Mitglied des Königl. Kollegiums , der Ärzte , d.h. der mediz. Fakultät .

Lexikoneintrag zu »F. R. C. P.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 616.
Achatis, S.

Achatis, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Achatis , C . (10. Mai). Der hl. Achatis soll der stete Begleiter des ... ... bestattete die Leiche des hl. Beatus und starb dann selbst im 2. Jahrh. S. S. Beatus. (Sin .)

Lexikoneintrag zu »Achatis, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 17.
Aderius, S.

Aderius, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Aderius , M . Der hl. Aderius war Blutzeuge in der Champagne und erlitt in Chany bei Rheims um des Glaubens willen von den Vandalen um die Mitte des 5. Jahrh. den Martertod. Im 11. Jahrh. wurden seine Gebeine unter dem ...

Lexikoneintrag zu »Aderius, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 40.

Willems, C. [Eisler-1912]

Willems, C. , Prof., geb. 1856 in Ralingen. = Thomistischer Standpunkt. Schriften : Die Erkenntnislehre des modernen Idealismus, 1906. – Institutiones philosophicae, 1906. – Philosophia moralis, 1908.

Lexikoneintrag zu »Willems, C.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 817.
Acestus, S.

Acestus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Acestus , Miles, M . (2. Juli). Der hl. Acestus war Legionär in Rom und einer von den drei Soldaten, welche sich bei der Marter des hl. Apostels Paulus zum Christenthum bekehrten und mit diesem der himmlischen Glorie theilhaftig zu werden ...

Lexikoneintrag zu »Acestus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 16.

Cope, E. D. [Eisler-1912]

Cope, E. D. , geb. 1840 in Philadelphia, amerikanischer Evolutionist (Lamarkist). – Schriften : The Origin of the Fittest, 1887. – The primary factor of organic evolution, 1896.

Lexikoneintrag zu »Cope, E. D.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 106.
F. R. G. S.

F. R. G. S. [Brockhaus-1911]

F. R. G. S . , in England Abkürzung für Fellow of the Royal Geographical Society, Mitglied der Königl. Geographischen Gesellschaft .

Lexikoneintrag zu »F. R. G. S.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 620.

Beaunis, H. [Eisler-1912]

Beaunis, H. , Psychophysiologe, Herausgeber von »L'Anné psychologique«. Schriften : Les sensations internes, 1889 – Nouveaux éléments de physiologie humaine, 1896. – Der künstlich hervorgerufene Somnambul., 1889, u. a.

Lexikoneintrag zu »Beaunis, H.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 51.

Beckers, H. [Eisler-1912]

Beckers, H. , 1806-1889, Prof. in München. – Schriften : Üb. d. Wesen d. Gefühls, 1830. – Aphorismen über Tod u. Unsterbl., 1869, u. a. (Anhänger Schellings).

Lexikoneintrag zu »Beckers, H.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 52.
F. R. A. S.

F. R. A. S. [Brockhaus-1911]

F. R. A. S . = Fellow of the Royal Astronomical Society (engl.), Mitglied der Königl. Astron. Gesellschaft .

Lexikoneintrag zu »F. R. A. S.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 615.

Eckardt, L. [Eisler-1912]

Eckardt, L. = Schriften : Die theistische Begründ. d. Ästhetik, 1857. – Vorschule d. Ästhetik, 1864-65.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Eckardt, L.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 871.
Abachum, S.

Abachum, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Abachum , Mart . (19. Jan.) Gr. ἀβακός , d. ... ... . – Der hl. Abachum war der Sohn des Marius und der Martha. S. S. Marius .

Lexikoneintrag zu »Abachum, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 2.
Pont-l'Abbé

Pont-l'Abbé [Brockhaus-1911]

Pont-l'Abbé (spr. pong), Hafenstadt im franz. Dep. Finistère , (1901) 6315 E.

Lexikoneintrag zu »Pont-l'Abbé«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 435.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon