Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
A.R.

A.R. [Brockhaus-1911]

A.R. , in der Astronomie Abkürzung für ascensĭo recta, Rektaszension .

Lexikoneintrag zu »A.R.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 86.
M.P.

M.P. [Brockhaus-1911]

M.P. = Member of Parliament (engl.), Mitglied des Unterhauses .

Lexikoneintrag zu »M.P.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 220.
m.p. [2]

m.p. [2] [Brockhaus-1911]

m.p. = mensis praeterĭti (lat.), des vergangenen Monats .

Lexikoneintrag zu »m.p. [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 220.
P.C.

P.C. [Brockhaus-1911]

P.C. = Privy Councillor (engl.), Geheimer Staatsrat .

Lexikoneintrag zu »P.C.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 368.
P.O.

P.O. [Brockhaus-1911]

P.O. = Professor ordinarius (lat.), ordentlicher Professor .

Lexikoneintrag zu »P.O.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 424.
p.f.

p.f. [Brockhaus-1911]

p.f. = pour féliciter (frz.), um Glück zu wünschen.

Lexikoneintrag zu »p.f.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 389.
S.T.

S.T. [Brockhaus-1911]

S.T. = salvo titulo (s.d.) oder = sine titulo (lat.), ohne Titel .

Lexikoneintrag zu »S.T.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 747.
V.T.

V.T. [Brockhaus-1911]

V.T. = Vetus Testamentum (lat.), Altes Testament .

Lexikoneintrag zu »V.T.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 936.
p.e.

p.e. [Brockhaus-1911]

p.e. = par exemple (frz.), zum Beispiel .

Lexikoneintrag zu »p.e.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 368.
X.P.

X.P. [Brockhaus-1911]

X.P. , Abkürzung für exprès payé (frz.), Eilbote bezahlt.

Lexikoneintrag zu »X.P.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1007.
t.s.

t.s. [Brockhaus-1911]

t.s. , Abkürzung für Tasto solo (s.d.).

Lexikoneintrag zu »t.s.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 869.
s.a.

s.a. [Brockhaus-1911]

s.a. , bei bibliogr. Angaben = sine anno (lat.), ohne Jahrzahl.

Lexikoneintrag zu »s.a.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 581.
a.u.

a.u. [Brockhaus-1911]

a.u. = anno urbis (conditae), s. Anno .

Lexikoneintrag zu »a.u.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 119.
N.T.

N.T. [Brockhaus-1911]

N.T. = Neues Testament .

Lexikoneintrag zu »N.T.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 290.
a.D. [3]

a.D. [3] [Brockhaus-1911]

a.D. = anno Domini (s. Anno ).

Lexikoneintrag zu »a.D. [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 12.
A re

A re [Herder-1854]

A re , musik., in der alten Solmisation das große A .

Lexikoneintrag zu »A re«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 239.
P.S.

P.S. [Brockhaus-1911]

P.S. = Postscriptum (lat.), Nachschrift.

Lexikoneintrag zu »P.S.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 465.
a.c. [2]

a.c. [2] [Brockhaus-1911]

a.c. = anni currentis (lat.), laufenden Jahres.

Lexikoneintrag zu »a.c. [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 9.
a.d. [2]

a.d. [2] [Brockhaus-1911]

a.d. = a dato (lat.), vom Tag der Ausstellung.

Lexikoneintrag zu »a.d. [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 12.
d.a.

d.a. [Brockhaus-1911]

d.a. = dicti anni (lat.), besagten Jahres.

Lexikoneintrag zu »d.a.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 382.
Artikel 41 - 60