Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ludwig I. [4]

Ludwig I. [4] [Brockhaus-1911]

Ludwig I . , König von Frankreich , s. ... ... , franz., 1900.) – L. V., der Faule (986-987), geb. 966, Sohn ... ... . 21. Mai 987, der letzte Karolinger in Frankreich . – L. VI., der Dicke (1108-37 ...

Lexikoneintrag zu »Ludwig I. [4]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 87.
Gustav I.

Gustav I. [Herder-1854]

Gustav I. ( Wasa ), geb. 1496, der erste König Schwedens aus dem Hause Wasa , mütterl. Seits von den Sture stammend, demnach mit den früheren königl. Linien verwandt und deßwegen Feind der Kalmarer Union , gegen welche seine ganze ...

Lexikoneintrag zu »Gustav I.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 188-189.
Ludwig I. [3]

Ludwig I. [3] [Herder-1854]

Ludwig I. , König von Bayern , geb. 25. Aug. 1786, ältester ... ... weil er die damals geforderten Concessionen mit gutem Gewissen nicht geben konnte. L. I. hat Gedichte und eine historische Schrift » Walhallas Genossen« herausgegeben; ...

Lexikoneintrag zu »Ludwig I. [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 40-41.
Ludwig I. [1]

Ludwig I. [1] [Herder-1854]

Ludwig I. , Sohn Karls d. Gr., geb. ... ... 814 dessen Nachfolger auf dem Kaiserthrone. L. ermangelte bei mancher guten Eigenschaft der Kraft und Klugheit, ... ... Kaiserin u. dem nachgebornen Karl ihre Tage nicht in Klöstern schlossen. L. st. d. 20. Juni 840 ...

Lexikoneintrag zu »Ludwig I. [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 36.
L'Hôpital

L'Hôpital [Herder-1854]

L'Hôpital (Lobitall), Michel de, frz. Staatsmann und ... ... de paix, apanages, mariages, reconnaissances, depuis lʼan 1228 jusquʼen 1557; Cologne 15721. lat. Gedichte ... ... neueste derselben ist M. Cresson: Eloge historique du chancelier M. de L. etc . Paris 1850 ...

Lexikoneintrag zu »L'Hôpital«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 758.
Ludwig I. [2]

Ludwig I. [2] [Brockhaus-1911]

Ludwig I . , der Kelheimer , Herzog von ... ... . (Vgl. Söltl, 1857.) – L. VII., der Bärtige , Herzog von Bayern - ... ... 1365, nach heftigen Fehden mit seinen Verwandten durch seinen Sohn L. VIII., den Höckerigen (gest. 1446), 1445 der Herrschaft ...

Lexikoneintrag zu »Ludwig I. [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 86.
August I. [2]

August I. [2] [Herder-1854]

August I. als Kurfürst von Sachsen, II. als König von Polen , Sohn Johann Georgs III., geb. 1670, von riesenmäßiger Stärke , geistreich, französisch gebildet, prachtliebend, üppig, verführte unzählige Weiber und Mädchen, zerrüttete Sachsen, konnte aber die polnische ...

Lexikoneintrag zu »August I. [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 334.
Agapet I.

Agapet I. [Herder-1854]

Agapet I. , geb. Römer , folgte Johann II. im J. 553 auf dem päpstlichen Stuhle . Er ging als Friedensvermittler zwischen dem ostgoth. König Theodat und Kaiser Justinian nach Konstantinopel . Diesen Zweck erreichte er nicht, vermochte aber durch seine ...

Lexikoneintrag zu »Agapet I.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 66-67.
Nikola I.

Nikola I. [Brockhaus-1911]

Nikŏla I . , Petrović Njegoš, Fürst von Montenegro ... ... von Mecklenburg - Strelitz . Von N.s Töchtern ist Miliza (geb. 1866) mit dem russ ... ... , gest. 1890) war vermählt mit Peter Karadjordjewitsch, jetzt König Peter I . von Serbien .

Lexikoneintrag zu »Nikola I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 275.
Mahmud I.

Mahmud I. [Brockhaus-1911]

Mahmud I . , türk. Sultan , geb. 1696, regierte 1730-54. – M. II., geb. 20. Juli 1785, zweiter Sohn Abd ul-Hamids I., gelangte infolge der Absetzung seines Bruders Mustapha IV. 1. Aug. 1808 ...

Lexikoneintrag zu »Mahmud I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 109.
Gustav I.

Gustav I. [Brockhaus-1911]

Gustav I . , König von Schweden , genannt Gustav Wasa , geb. 12. Mai 1496 zu Lindholmen in Upland, Sohn des Reichsrats Erich Johansson, der väterlicherseits von den Wasa , mütterlicherseits von den Sture stammte, seit 1514 ...

Lexikoneintrag zu »Gustav I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 738.
Rudolf I.

Rudolf I. [Brockhaus-1911]

Rudolf I . , von Habsburg , deutscher König (1273-91), geb. 1 ... ... letzterm abgenommenen Ländern Österreich , Steiermark und Krain seine Söhne Albrecht I . und R. (gest. 1290 mit Hinterlassung eines Sohnes, Johannes ...

Lexikoneintrag zu »Rudolf I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 569.
Lothar I.

Lothar I. [Brockhaus-1911]

Lothār I . , röm. Kaiser (840-855), geb. 795, ältester Sohn Ludwigs des Frommen, 817 zum Nachfolger im Kaisertum bestimmt, bekriegte später seinen Vater und seine Brüder, strebte nach des Vaters Tode nach Alleinherrschaft, wurde aber von seinen ...

Lexikoneintrag zu »Lothar I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 80.
Ludwig I. [4]

Ludwig I. [4] [Herder-1854]

Ludwig I. , Großherzog von Hessen-Darmstadt , geb. ... ... st. 1830. Ihm folgte sein Sohn L. II., geb. 1777, der wegen der Uebernahme seiner Privatschulden ... ... seinen Sohn zum Mitregenten annahm u. am 16. Juni st. Sein Sohn L. III., geb. 1806, als Erbprinz ...

Lexikoneintrag zu »Ludwig I. [4]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 41.
Ludwig I. [3]

Ludwig I. [3] [Brockhaus-1911]

Ludwig I . , König von Bayern (1825-48), geb. 25. Aug. 1786, folgte seinem Vater, König Maximilian I. Joseph , 13. Okt. 1825, Beschützer der Künste und Wissenschaften, ...

Lexikoneintrag zu »Ludwig I. [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 86.
Ludwig I. [5]

Ludwig I. [5] [Herder-1854]

Ludwig I. , der Große , König von Ungarn , aus dem Hause Anjou ... ... mit den Osmanen fiel aber nicht zu seinen Gunsten aus; er st. 1383. L. II., König von Ungarn , Sohn Ladislaus II., geb. 1506, ...

Lexikoneintrag zu »Ludwig I. [5]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 41.
Ludwig I.

Ludwig I. [Brockhaus-1911]

Ludwig I . , der Fromme , röm.-deutscher Kaiser (814-840), geb. 778, dritter Sohn Karls d. Gr., 28. Jan. 814 Alleinherrscher des Frankenreichs, das er schon 817 unter seine Söhne Lothar , Pippin und Ludwig ...

Lexikoneintrag zu »Ludwig I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 86.
Eduard I.

Eduard I. [Herder-1854]

Eduard I. , König von England , geb. 1240, regierte von 1272–1307, ... ... unterwarf, das aber 1306 unter Robert Bruce wieder aufstand, ohne daß der alte E. es zu hindern vermochte. Unter ihm endete der Kampf des Adels und ...

Lexikoneintrag zu »Eduard I.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 499.
Lothar I.

Lothar I. [Herder-1854]

Lothar I. , röm. Kaiser, geb. 795, ältester Sohn Ludwigs des Frommen, 817 Mitregent desselben, seit 820 König von Italien , war der Hauptanstifter der Empörungen gegen seinen Vater. Nach dem Tode desselben wollte er die ganze Monarchie vereinigen, verlor ...

Lexikoneintrag zu »Lothar I.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 29.
De l'Orme

De l'Orme [Brockhaus-1911]

De l'Orme (spr. lorm), Philibert, franz. Architekt , geb. um 1515 zu Lyon , gest. 8. Jan. 1570 zu Paris ; Hauptmeister der Renaissance in Frankreich , Erbauer der Tuilerien und einiger Schlösser . – ...

Lexikoneintrag zu »De l'Orme«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 405.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.

128 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon