Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Pataky-1898 | Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Funk, Frl. E. [Pataky-1898]

*Funk, Frl. E., Lübeck, Fleischhauerstrasse 53, ist am ... ... . Aufl. 1891. (266) 5. Aufl. 1895. (266) Ebda. n 3.– ‒ Schlüssel zum praktischen Lehrgang ... ... .« 7. Aufl. 8. (80) Ebda. 1871. n 1.– ‒ Une trappe pour attraper ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. E. Funk. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 241.
Bradwardin(e)

Bradwardin(e) [Brockhaus-1911]

Bradwardin(e ) (spr. bräddwĕrdinn), Thomas von, Scholastiker , Doctor profundus genannt, geb. 1290 in Südengland, lehrte zu Oxford , dann Kanzler der Paulskirche in London , Beichtvater Eduards III., 1349 Erzbischof von Canterbury ...

Lexikoneintrag zu »Bradwardin(e)«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 253.

Biunde, F. H. [Eisler-1912]

Biunde, F. H. = Von G. Hermes beeinflußt. Die empirische Psychologie soll »die psychischen Zustände in ihrem naturgemäßen Zusammenhange darstellen, so wie sie einander bedingen, voraussetzen, veranlassen und verursachen«. Erkenntnis, Gefühl und Begehren sind die drei Seelenvermögen. Das Sein ist ein ...

Lexikoneintrag zu »Biunde, F. H.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 65.

Eimer, H. Th. [Eisler-1912]

Eimer, H. Th. = E. lehrt das Bestehen einer »Orthogenesis«, einer Entwicklungstendenz nach bestimmter Richtung als Hauptursache der Transmutation; ihre stellenweise Unterbrechung, ihr zeitweiser Stillstand (»Genepistase«) ist die Hauptursache der Trennung der Organismenkette in Arten. Durch Gebrauch und Nichtgebrauch ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Eimer, H. Th.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 871.

Ackermann, E. [Pataky-1898]

Ackermann, E. Die häusliche Erziehg. Langensalza 1888, Beyer & S. n 2.25, geb. n 3.25 ‒ Die formale Bildg. Psycholog ... ... 1886, Bleyl & K. n 1.80 (1. u. 2.) n 3.30

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin E. Ackermann. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 2.
H. et Hochst.

H. et Hochst. [Meyers-1905]

H. et Hochst . , bei Pflanzennamen Abkürzung für J. B. Henkel , geb. 1825, Professor der Pharmazie , gest. 1871 ( Koniferen ), und W. Hochstetter (s. Hochst .).

Lexikoneintrag zu »H. et Hochst.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 284.

Rutenberg, E. [Pataky-1898]

Rutenberg, E., Biographie s. Betti Fischer . ... ... (184) Gotha 1884, F. A. Perthes, n 3.–; geb. n 4.80 ‒ Ein Leben. Gedichte. 8. (311) Bremen 1895, C. E. Müller, n 4.–; geb. nn 5.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin E. Rutenberg. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 216-217.

Eschricht, E. [Pataky-1898]

... (250) Leipzig 1893, C. Reissner. n 3.–; geb. n 4.– ‒ Pfarrer Streccius. ... ... (222) Berlin 1893, Verein der Bücherfreunde. n 3.–; geb. n 3.75 ‒ Reine Liebe ... ... 8. (167) Ebda. 1895. n 2.–; geb. n 3.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin E. Eschricht. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 199.

Carey, H. Ch. [Eisler-1912]

Carey, H. Ch. , 1793-1879 (Amerikaner). = Die Soziologie wird von C. auf mechanische Gesetze (Gravitation usw.) basiert. SCHRIFTEN: Principles of Social Science, 1858-60, deutsch: Die Grundlegung der Sozialwissenschaft, 1863. – The Unity of Law, 1873; ...

Lexikoneintrag zu »Carey, H. Ch.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 87.

Glan, Frl. E. [Pataky-1898]

□Glan, Frl. E., Berlin, Landsbergerstrasse 8. u. P. Huot, Lehrerinnen. Hilfsbuch für das Mädchen-Turnen. Die Ordnungs- u. Frei-Übungen. 8. (144 m. 100 in den Text gedr. Holzschn.) 2. Aufl. Berlin 1898, C. ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. E. Glan. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 511.

Heydemann, E. [Pataky-1898]

*Heydemann, E. (Pseudonym), Hamburg, Hohenfelde, Neubertstrasse 22, daselbst geboren 1871. Die meisten ihrer Novellen sind im Hamburger Fremdenblatt und in der Stuttgarter Romanbibliothek erschienen. Werke s . Band I.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin E. Heydemann. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 517.

Werner, E. v. [Pataky-1898]

Werner, E. v., Biographie und weitere Werke s. Sophie v. Niebelschütz . ‒ Das Glück v. Rudeck. Rom. 8. (232) Breslau 1889, Max & Co. 3.–; geb. 4.– ‒ Dasselbe. Neue Ausg. Ebda. 1893 ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin E. v. Werner. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 425.

Willfried, H. [Pataky-1898]

Willfried, H., Biographie und weitere Werke s. Hermine Villinger . ‒ Die Livergnas. Rom. 8. (233) Breslau 1882, Schottländer. 3.50; geb. 4.50 ‒ Doris. Rom. Ebda. 1880.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin H. Willfried. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 438.

Ormond, A. T. [Eisler-1912]

Ormond, A. T. , Prof. an der Princeton-Universität (Verein. Staaten). = Von Kant, Lotze, Mc Cosh u. a. beeinflußt. SCHRIFTEN: Basal Concepts in Philosophy, 1894. – Foundations of Knowledge, 1900. – Concepts of Philosophy, 1906, u ...

Lexikoneintrag zu »Ormond, A. T.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 519.

Heim, Frl. E. [Pataky-1898]

Heim, Frl. E., München, Mathildenstrasse 9a, geboren in Schesslitz, Bayern, schreibt Kunstberichte, Feuilletons, Romane und Novellen. Aus ihrer Feder stammen die Artikel: »Falscher Stolz« und »Das Grafenschloss«.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. E. Heim. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 515.

Ehrenberg, E. [Pataky-1898]

Ehrenberg, E., Biographie s. Elise Hölterhoff . ‒ Das Schwert des Damokles. Rom. 8. (336) Hagen 1883, Risel & Co. n 3.60

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin E. Ehrenberg. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 181.
Kumb(h)akonam

Kumb(h)akonam [Brockhaus-1911]

Kumb(h)akōnam , Stadt im brit.-ostind. Distr. Tandschur ( Madras ), (1901) 59.673 E., früher Hauptstadt der Hindudynastie Tschola, alte Prachtgebäude.

Lexikoneintrag zu »Kumb(h)akonam«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1033.
Se non è vero

Se non è vero [Brockhaus-1911]

Se non è vero , è ben trovāto (ital.), wenn's nicht wahr ist, ist's doch gut erfunden.

Lexikoneintrag zu »Se non è vero«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 690.

Böhner, A. N. [Eisler-1912]

Böhner, A. N. – Schriften : Naturforschung u. Kulturleben, 3. A. 1890 – Leben u. Weben der Natur, 1874. – Monismus. 1889.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Böhner, A. N.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 866.

Weichardt, H. [Pataky-1898]

Weichardt, H., geb. Henkel, Ps. Ellen Lenneck, Tochter der Schriftstellerin Frau Friederike Henkel, und Gattin des Architekten K. Weichardt, geboren den 5. Februar 1851 in Kassel, gestorben den 16. Mai 1880. Werke s. Ellen Lenneck .

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin H. Weichardt. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 416.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

554 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon