Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Pataky-1898 | Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Hofmann, R. [Pataky-1898]

Hofmann, R. Biographie s. Louise Antonie Weinzierl .

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin R. Hofmann. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 370.
S. P. Q. R.

S. P. Q. R. [Pierer-1857]

S. P. Q. R. , Abkürzung für Senatus populus-que romanus (s.d.).

Lexikoneintrag zu »S. P. Q. R.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 588.

Mand, J. E. [Pataky-1898]

Mand, J. E., Ps. für Frau Julie Grossheim, geboren den 9. Oktober 1813.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin J. E. Mand. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 12.
E profundis

E profundis [Pierer-1857]

E profundis (lat.), aus der Tiefe .

Lexikoneintrag zu »E profundis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 808.
S. T. T. L.

S. T. T. L. [Herder-1854]

S. T. T. L. , auf Grabsteinen = dem latein. sit tibi terra levis! d.h. möge dir die Erde leicht sein!

Lexikoneintrag zu »S. T. T. L.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 361.
J. N. R. J.

J. N. R. J. [Brockhaus-1911]

J. N. R. J . , s. I.N.R.I .

Lexikoneintrag zu »J. N. R. J.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 898.

Adickes, E. [Eisler-1912]

Adickes, E. , geb. 1866 in Lesum, Prof. in Tübingen.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Adickes, E.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 859.
T[h]aiwanfu

T[h]aiwanfu [Meyers-1905]

T[h]aiwanfu , s. Tainan .

Lexikoneintrag zu »T[h]aiwanfu«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 450.

Salburg, E. [Pataky-1898]

Salburg, E. Biographie und Werke s. Edith Gräfin Salburg-Falkenstein .

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin E. Salburg. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 220.

Sybrand, T. [Pataky-1898]

Sybrand, T. Moderne Menschen. Skizzen. 8. (66) Dresden 1896, E. Pierson. 1.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin T. Sybrand. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 352.

Schueck, E. [Pataky-1898]

Schueck, E., Biographie und Werke s. Emilie Ludwig .

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin E. Schueck. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 279.

Laferme, E. [Pataky-1898]

Laferme, E., Biographie s. Anna Feitzinger-Wolf .

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin E. Laferme. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 470.

Rudolfi, E. [Pataky-1898]

Rudolfi, E., s. Emma und Rudolfine Ettlinger .

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin E. Rudolfi. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 210.
E contrario

E contrario [Herder-1854]

E contrario , lat., im Gegentheil.

Lexikoneintrag zu »E contrario«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 493.
S. e. e. o.

S. e. e. o. [Herder-1854]

S. e. e. o. , s. Salva.

Lexikoneintrag zu »S. e. e. o.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 170.

Cyon, E. de [Eisler-1912]

Cyon, E. de , geb. 1843 in Telsch (Rußland).

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Cyon, E. de«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 869.

Gystrow, E. [Eisler-1912]

Gystrow, E. , Pseudonym für Hellpach.

Lexikoneintrag zu »Gystrow, E.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 220.

Hahn, R. Edm [Pataky-1898]

Hahn, R. Edm., Biographie und weitere Werke s. ... ... Tle. in 1 Bd. 4. Aufl. 8. (355) Dresden 1894, E. Pierson. 3.–; geb. 4.– ‒ Die Sklaverei ... ... . 2. Bde. 8. (476) Dresden 1881, E. Pierson. n 6.– ‒ Starhemberg ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin R. Edm Hahn. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 305.
Prešér(e)n

Prešér(e)n [Meyers-1905]

Prešér(e)n (spr. préschēren, Presir[e]n) , Franz , der namhafteste slowen. Dichter der Neuzeit, geb. 3. Dez. 1800 in dem Dorfe Vrba bei Veldes in Oberkrain, gest. 8. Febr. 1849 in Krainburg ...

Lexikoneintrag zu »Prešér(e)n«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 280.

Braun, T. S. [Pataky-1898]

Braun, T. S., Biographie s. Antonie Simon . ‒ Aus der Ehewelt. Rom. 3 Bde. 8. (844) Leipzig 1868, Grunow. n 13.50 ‒ Das Erbe Toscas. Erzählg. 2 Bde. 8. (424) Ebda. 1870. n ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin T. S. Braun. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 102.
Artikel 261 - 280