Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Pataky-1898 | Pagel-1901 | Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Arzt | Philosoph 

Ruete, Frau E. [Pataky-1898]

Ruete, Frau E. geb. Prinzessin von Zanzibar. ‒ Memoiren einer arabischen Prinzessin. 2 Bde. 4. Aufl. 8. (386) Leipzig 1886, Luckhardt. 10.–; geb. 13.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau E. Ruete. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 212.

Ponticelli, E. [Pataky-1898]

Ponticelli, E., s. Emilie Staegmeyr . Nachtrag.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin E. Ponticelli. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 534.

Gley, M. E. E. [Eisler-1912]

Gley, M. E. E. , geb. 1857 in Epinal. Prof. der Medizin in Paris. SCHRIFTEN: Etudes de psychol., physiol. et pathol., 1903, u. a.

Lexikoneintrag zu »Gley, M. E. E.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 204.
E pur si muove

E pur si muove [Brockhaus-1911]

E pur si muove s.v.w. Eppur si muove (s.d.).

Lexikoneintrag zu »E pur si muove«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 523.
Scheher-e-Subz

Scheher-e-Subz [Pierer-1857]

Scheher-e-Subz , Landschaft , so v.w. Scher-Sabes .

Lexikoneintrag zu »Scheher-e-Subz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 115.

Knörin, R. Ch. [Pataky-1898]

Knörin, R. Ch., geb. Dertinger, geboren zu Stuttgart 1745.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin R. Ch. Knörin. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 439.
Lassar, Oskar E

Lassar, Oskar E [Pagel-1901]

Lassar, Oskar E. Lassar , Oskar E ., Univ.-Prof. in Berlin, geb. 11. Jan. 1849 in Hamburg, studierte – mit Unterbrechung durch den Feldzug 1870/71, welchen er als Reserveoffizier mitmachte – auf den Univv. zu ...

Lexikoneintrag zu »Oskar E Lassar«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 962-964.
Brissaud, P. E.

Brissaud, P. E. [Pagel-1901]

Brissaud , P. E., Prof. der Gesch. d. Med. in Paris als Nachfolger von Laboulbène seit 1899, ist 1852 in Besançon geb., wurde 1872 Externe d.h., 1875 Interne, 1878 Präparator bei Charcot am Laboratorium der pathol. Anat., Dr. med. ...

Lexikoneintrag zu »P. E. Brissaud«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 246.
Lusk, William T

Lusk, William T [Pagel-1901]

Lusk , William T ., in New York, geb. 23. Mai 1838 in Norwich, Conn., studierte 1858 bis 61 auf den Univ. zu Heidelberg und Berlin, besuchte nach seiner Rückkehr in Amerika das Bellevue Hosp. Med. Coll., von dem er 1864 die ...

Lexikoneintrag zu »William T Lusk«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1063.
Milo, T. Annius

Milo, T. Annius [Meyers-1905]

Milo, T. Annius , röm. Volkstribun 57 v. Chr., Prätor 54, spielte in dieser Zeit des Kampfes zwischen Senats - und Volkspartei eine nicht unbedeutende Rolle, indem er die erstere mit Waffengewalt unterstützte, wurde aber, als 52 sein ...

Lexikoneintrag zu »Milo, T. Annius«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 845.

Hobhouse. L. T. [Eisler-1912]

Hobhouse. L. T. , geb. 1864, Prof. in London. = H. hat zuerst unter den modernen englischen Philosophen der Neuzeit ein eigenes Werk über Erkenntnistheorie verfaßt. Er ist ein Gegner Greens, vertritt einen empiristischen Idealismus (ähnlich wie Mill u. a.) und ...

Lexikoneintrag zu »Hobhouse. L. T.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 272-273.

Wilsrode, E. v. [Pataky-1898]

□Wilsrode, E. v., Ps. El-Correï, pr. Adresse: Verlagsbuchhandlung W. Friedrich in ... ... »Die Hinterbliebenen eines – Unglücklichen« hatte sie in ihrem 18. Jahre geschrieben. E. v. W. ist Mitarbeiterin von »Zur guten Stunde«, »Moderne Kunst« ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin E. v. Wilsrode. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 441.
H. K. T.-Verein

H. K. T.-Verein [Brockhaus-1911]

H. K. T.-Verein , Hakatisten , poln. Bezeichnung des 1894 von Hansemann , Kennemann und Tiedemann in Posen gegründeten Vereins zur Förderung des Deutschtums in den Ostmarken .

Lexikoneintrag zu »H. K. T.-Verein«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 810.

Blankenburg, R. [Pataky-1898]

Blankenburg, R., Biographie u. weitere Werke s. Rosa Zarnack . Band II. ‒ Aus Wassersfluten. Erzählg. 8. (61) Stavenhagen 1892, Beholtz. geb. 1.– ‒ Das Erbe. Erzählg. 2. Aufl. 8. (160) Ebda. 1893. ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin R. Blankenburg. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 485.

Luthardt, O. E. [Eisler-1912]

Luthardt, O. E. – Schriften : Gesch. d. christl. Ethik, 1888-92. – Die antike Ethik, 1887. – Zar Ethik, 1888. – Die Lehre vom freien Willen u. s. Verhältnis zur Gnade, 1863. – Die moderne Weltansch. ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Luthardt, O. E.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 880.

Marshall, H. R. [Eisler-1912]

Marshall, H. R. = Evolutionistischer Standpunkt. SCHRIFTEN: Aesthetic Principles, 1895. – Instinct and Reason, 1898. – Geist und Seele, 1906, u. a.

Lexikoneintrag zu »Marshall, H. R.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 453.

Weil, Thekla E. [Pataky-1898]

Weil, Thekla E. Thekla. Eine Geisterstimme. Eine Sammlg. wahrer selbsterlebter Ahngn. u. Geister-Geschichten. 8. (104) Stuttgart 1877, E. Müller. 1.50

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Thekla E. Weil. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 417.

Hartmann, E. v. [Eisler-1912]

Hartmann, E. v. – Vgl. N. E. POHORILLES, Entwickl. u. Kritik d. Erkenntnistheorie E. v. Hartmanns, 1911.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Hartmann, E. v.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 876.

Tittmann, C. E. [Pataky-1898]

Tittmann, C. E. Das Ideal. Rom. 8. (231) Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1887. 4.–; geb. 5.– ‒ Dasselbe. Billige Ausg. (236) Ebda. 1890. 1.–; Einbd. –.25

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin C. E. Tittmann. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 372.

Zimmerer, E. M. [Pataky-1898]

Zimmerer, E. M., Sigmaringendorf, Hohenzollern, ist Redakteurin der Zeitschrift »Monika«.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin E. M. Zimmerer. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 464.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Papinianus

Papinianus

Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon