Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Pataky-1898 | Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Maltzahn, E. v. [Pataky-1898]

Maltzahn, E. v. Ilsabe. Erzählg. aus der Reformationszeit Mecklenburgs. 8. (VI, 272 m. Titelb.) Schwerin 1897, F. Bahn. n 3.–; geb. n 4.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin E. v. Maltzahn. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 11.
Massa e Carrara

Massa e Carrara [Brockhaus-1911]

Massa e Carrara , ital. Provinz , s. Massa .

Lexikoneintrag zu »Massa e Carrara«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 143.

Paulus, Frl. E. [Pataky-1898]

□Paulus, Frl. E., Stuttgart, Kasernenstrasse 42p.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. E. Paulus. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 534.

Trautenheim, E. [Pataky-1898]

Trautenheim, E. s. Emma Chalupka .

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin E. Trautenheim. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 374.

Dincklage, E. v. [Pataky-1898]

Dincklage, E. v. ‒ Aus zwei Weltteilen. Nov. 8. (205) Lingen 1882, Veldmann. n 2.– ‒ Blutjung u. andere Erzählungen. 8. (244) Berlin 1886, Stilke. n 3.– ‒ Das Comtessel. Nov. 8. ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin E. v. Dincklage. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 157-158.
Araujo e Azevédo

Araujo e Azevédo [Meyers-1905]

Araujo e Azevédo (spr. aráuschu), Antonio de, Graf von Barca , portug. Staatsmann, geb. 14. Mai 1754 in Ponte de Lima , gest. 21. Juni 1817. Er stiftete in seinem Geburtsort eine Ökonomische Gesellschaft und ...

Lexikoneintrag zu »Araujo e Azevédo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 671.

Schmidt, Frl. E. [Pataky-1898]

*Schmidt, Frl. E., Itzehoe, Stiftstrasse 1, am 2. März 1846 als die Tochter des ... ... Kindergarten, aus dem sich eine Privatschule für schulpflichtige Kinder entwickelte. Seit 1887 ist E. Sch. schriftstellerisch thätig. Anfänglich hat sie aus dem Englischen übersetzt, und ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. E. Schmidt. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 252.

Averdieck, E. v. [Pataky-1898]

Averdieck, E. v. Anleitung zu Kinderandachten. Ein Büchlein für Mütter und Lehrerinnen. 8. (48) Hamburg 1894, L. Gräfe & Sillem. n –.60 ‒ Bethesda, auch ein Senfkorn, das durch Gottes Gnade zum Baum geworden. Rückblicke. 12. (36) ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin E. v. Averdieck. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 27.

Ries, Frl. C. E. [Pataky-1898]

□Ries, Frl. C. E., München, Arcisstrasse 44 I , geboren am 15. März 1855 in Königsberg in Preussen. Sie schreibt Romane, Novellen und Märchen. ‒ Novellen vom Genfer See. Breslau 1896, Schottländer. 4.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. C. E. Ries. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 193.

Scripture, E. W. [Eisler-1912]

Scripture, E. W. , geb. 1864 in Mason. = Experimenteller Psycholog, Schüler Wundts. SCHRIFTEN: Über den assoziat. Verlauf der Vorstellungen, 1891 (Philos. Stud.). – The Problem of Psychology, 1891. – Elements of experimental Phonetics, 1902, u. a. ...

Lexikoneintrag zu »Scripture, E. W.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 667.

Franke, Lehr. E. [Pataky-1898]

Franke, Lehr. E., Die Chemie der Küche, auf Grundlage der allgemeinen Chemie f. höhere Töchterschulen. 4. Aufl. 8. (160) Eisleben 1883, Mähnert. n 1.75; Einbd. nn –.25

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Lehr. E. Franke. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 223-224.

Abendroth, E. B. [Eisler-1912]

Abendroth, E. B. , geb. 1842 in Pirna, Archivar der kgl. sächsischen Gesellsch. d. Wissensch. in Leipzig. Schriften : Das Problem der Materie, 1889.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Abendroth, E. B.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 859.
Si non è vero...

Si non è vero... [Brockhaus-1911]

Si non è vero ... , s. Se non è vero ....

Lexikoneintrag zu »Si non è vero...«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 710.

Einsiedel, R. v. [Pataky-1898]

Einsiedel, R. v., Biographie und Werke s. Helene Tetzner . ‒ Ans schöner Zeit. Liederstrauss. 12. (94 m. Illustr.) Leipzig 1891, R. Claussner. geb. m. Goldschn. n 4.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin R. v. Einsiedel. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 183.

Creighton, J. E. [Eisler-1912]

Creighton, J. E. , geb. 1843 in Carlisle, gest. 1901 in London. = Schriften : Introductory Logic, 1898. – Abhandlungen in der »Philos Review« (1897, 1903, 1904, 1906).

Lexikoneintrag zu »Creighton, J. E.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 110.
Andrāda e Silva

Andrāda e Silva [Meyers-1905]

Andrāda e Silva , José Bonifacio de , brasil. Staatsmann, geb. ... ... de A., haben sich als Dichter bekannt gemacht, ersterer durch » Rosas e goivos « (1849), letzterer durch » Lagrimas e sorrisos « (1847) und ein Drama . » Januario Garcia ...

Lexikoneintrag zu »Andrāda e Silva«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 499.

Kirchner, Frl. E. [Pataky-1898]

*Kirchner, Frl. E., Biebrich a. Rh., geboren den ... ... Buckley. Übers. u. bearbeitet von E. K. Mit über 70 Illustr. 8. (244 m. Illustr.) ... ... der 20. Aufl. von 1893 von A. Giberne. Deutsch v. E. K. 8. (312 ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. E. Kirchner. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 427.
Massa e Carrāra

Massa e Carrāra [Meyers-1905]

Massa e Carrāra , ital. Provinz in Toskana , aus den westlich vom Apennin gelegenen Teilen von Modena und Parma gebildet, grenzt an das Ligurische Meer und die Provinzen Parma , Reggio , Modena , Genua , ...

Lexikoneintrag zu »Massa e Carrāra«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 401.

Marvin, Walter T. [Eisler-1912]

Marvin, Walter T. , amerikanischer Philosoph. = Nach M. ist alle Realität der Objekte Erfahrungswirklichkeit. Die mechanistisch-atomistische Theorie allein macht den objektiven Erfahrungszusammenhang verständlich. SCHRIFTEN: Die Gültigkeit unserer Erkenntnis der objektiven Welt, 1899. – An Introduction to Systematic Philosophy, 1903, ...

Lexikoneintrag zu »Marvin, Walter T.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 456.

Litzmann, Frl. E. [Pataky-1898]

*Litzmann, Frl. E., Eberswalde, geboren zu Pian bei Himmelpfort in der Mark, lebte später in Berlin und seit 1890 in Eberswalde. Sie ist Mitarbeiterin der »Deutschen Frauenzeitung« für Feuilleton und Leitartikel und schrieb in letzter Zeit hauptsächlich Reiseskizzen.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. E. Litzmann. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 512-513.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Anonym

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.

298 Seiten, 15.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon