Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Herder-1854 | Pataky-1898 | Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Artaria, R. [Pataky-1898]

Artaria, R., Biographie s. Rosalie Braun . Nachtrag. ‒ Das erste Jahr im neuen Haushalt. Eine Geschichte in Briefen. 12. (285) Stuttgart 1888, Union. geb. 5.– ‒ Ein Liebesbrief. Erzählg. 4. (32) Stuttgart 1880, Kröner ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin R. Artaria. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 473.

Gebauer, O. [Pataky-1898]

Gebauer O. Allgemeine deutsche Hebammen-Zeitung. Chefred.: Assist.-Arzt Dr. Winter, verantw. f. d. ärztl. Teil. Red. f. d. übrigen Teil; Hebamme O. G. 1.–5. Jahrg. 1886–1890. à 24 Nrn. 4 ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin O. Gebauer. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 246.

Frohmut, M. [Pataky-1898]

Frohmut, M. Die Kinder vom Walde. Grossen u. kleinen Kindern erzählt. Gotha 1897, G. Schlössmann. geb. 3.– ‒ Erika. 12. Berlin 1896, Verlag des christlichen Zeitschriftenvereins, kart. –.60

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin M. Frohmut. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 239.

Parr, M. J. [Pataky-1898]

Parr, M. J. (Marie Rapp di Pauli, verstorben). ‒ Magdalenens Erinnerungen aus der Geschichte zweier Familien. Rom. 8. (324) Köln 1890, J. P. Bachem. 3.–; geb. n 4.25

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin M. J. Parr. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 117.
R. I. S. A.

R. I. S. A. [Herder-1854]

R. I. S. A. , auf Münzen etc. Abkürzung vom lat. Romanorum imperator, semper Augustus , »röm. Kaiser, allzeit Mehrer des Reichs «, Titel der deutschen Kaiser.

Lexikoneintrag zu »R. I. S. A.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 734.
A. U. P. S.

A. U. P. S. [Herder-1854]

A. U. P. S. = Augustae Vindelicorum Pecunia Signata , Münzzeichen der unter Maximus zu Augsburg geprägten röm. Münzen .

Lexikoneintrag zu »A. U. P. S.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 339.

Schoepp, M. [Pataky-1898]

Schoepp, M., s. M. Zimmermann . ‒ Haus Schlüter. Rom 8. (413) Berlin 1896, Greiner & Co. 2.– ‒ Momentaufnahmen. Bilder aus dem Leben. 8. (110) Berlin 1897, Rich. Taendler. 1.– ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin M. Schoepp. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 264-265.
J. N. R. J.

J. N. R. J. [Herder-1854]

J. N. R. J. = Jesus Nazarenus Rex Judaeorum , d.h. Jesus von Nazareth , König der Juden , die latein. Inschrift auf dem Kreuze Christi.

Lexikoneintrag zu »J. N. R. J.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 485.

Hamelin, O. [Eisler-1912]

Hamelin, O. , Prof. in Paris, gest. 1908. = Von Plato und Hegel beeinflußt. SCHRIFTEN: Les éléments principaux de la représentation, 1907.

Lexikoneintrag zu »Hamelin, O.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 224.

Fortner, M. [Pataky-1898]

Fortner, M. Fromme Kinder. Legenden u. Erzählgn f. d. liebe Jugend. 16. (250 m. 2 Stahlst.) Mainz 1876, Kirchheim. n 2.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin M. Fortner. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 222.

Behrend, F. [Eisler-1912]

Behrend, F. – Schriften : Psychologie u. Begründung einer Erkenntnislehre, 1904. (Rickertscher Standpunkt.)

Lexikoneintrag zu »Behrend, F.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 52.

Nessille O. [Pataky-1898]

Nessille O., Ps. für Ottilie Ellissen . ‒ Helenens Kinderchen. Aus dem Englischen des John Habberton übersetzt. 16. (134) Leipzig, 1897, Bibliographisches Institut. n –.10

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Nessille O.. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 84.

Fischer, M. [Pataky-1898]

Fischer, M., geb. Lette, Berlin, Steglitzerstrasse 74 III . Ergänzg. zu M. Fischer . Band I.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin M. Fischer. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 506.

Deleuwa, M. [Pataky-1898]

Deleuwa, M., s. Meta Deuwel . ‒ Ad majorem Dei gloriam. Erzählg. aus der Gegenwart. 8. (341) 2 Bde. Zürich 1875, J. Schabelitz. 3.20

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin M. Deleuwa. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 146.
F-schlüssel

F-schlüssel [Pierer-1857]

F-schlüssel , so v.w. Baßschlüssel .

Lexikoneintrag zu »F-schlüssel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 773.

Manuela, M. [Pataky-1898]

Manuela, M., Biographie und Werke s. Marie v. Haugwitz . ‒ Rudolf von der Wart. Trauersp. in 6 Aufz. 8. (149) Dresden 1892, E. Pierson. 2.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin M. Manuela. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 13.

Picavet, F. [Eisler-1912]

Picavet, F. , französischer Historiker der Philosophie. SCHRIFTEN: Les idéologues, 1891. – Esquisse d'une histoire générale et comparée des philosophes médiévales, 1905, u. a.

Lexikoneintrag zu »Picavet, F.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 544.

Berkamp, O. [Pataky-1898]

Berkamp, O. Biographie und Werke s. B. Oberkamp . ‒ Karyatiden. Sechs Nov. 8. (409) Berlin 1883. Walther & A. n 3.–, Einbd. nn 1.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin O. Berkamp. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 56.

Lindner, F. [Pataky-1898]

Lindner, F. Vom Frauenstudium. Vortrag. 8. (15) Rostock 1897, H. Warkentien. n –.40

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin F. Lindner. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 508.

Hofmann, R. [Pataky-1898]

Hofmann, R. Biographie s. Louise Antonie Weinzierl .

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin R. Hofmann. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 370.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon