Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | DamenConvLex-1834 | Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
Georg I. [2]

Georg I. [2] [Brockhaus-1911]

Georg I . , König von Großbritannien und Kurfürst von Hannover , geb. 28 ... ... Braunschweig - Lüneburg und der Sophie von der Pfalz , Enkelin Jakobs I. von England , 1698 Kurfürst, 1705 durch Vermählung mit Sophie Dorothea ...

Lexikoneintrag zu »Georg I. [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 665.
Georg I.

Georg I. [Herder-1854]

Georg I. , König von Großbritannien von 1714–27, Kurfürst von Hannover seit ... ... 1660, wurde König von England als Sohn Sophias , einer Enkelin Jakobs I., nachdem eine Parlamentsakte die protestant. Thronfolge und damit die Ausschließung der Stuarts ...

Lexikoneintrag zu »Georg I.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 56.
Ernst I.

Ernst I. [Brockhaus-1911]

Ernst I . , Herzog von Sachsen-Coburg-Gotha , geb. 2. Jan. 1784, Sohn des Herzogs Franz von Coburg , folgte diesem 9. Dez. 1806, nahm 1813 als Befehlshaber des 5. deutschen Armeekorps Mainz , ...

Lexikoneintrag zu »Ernst I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 530.
Franz I.

Franz I. [Brockhaus-1911]

Franz I . als römisch-deutscher Kaiser (1745-65), Franz Stephan als Herzog von Lothringen und Großherzog von Toskana , geb. 8. Dez. 1708, Sohn des Herzogs Leopold von Lothringen , folgte ...

Lexikoneintrag zu »Franz I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 610.
Hakem I.

Hakem I. [Meyers-1905]

Hakem I . , Emir von Cordoba , folgte seinem Vater Hischam I. 796 im Alter von 25 Jahren, hatte infolge seines energischen ... ... höchste Blüte ; er wahrte die Grenzen , förderte aber hauptsächlich Kunst u. Wissenschaft . Berühmt war die von ...

Lexikoneintrag zu »Hakem I.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 638.
Peter I.

Peter I. [Brockhaus-1911]

Peter I . , König von Serbien , geb. 11. Juli 1844 in Belgrad als Sohn des Fürsten Alexander Karadjordje , nahm am Kriege gegen Deutschland 1870-71 und an dem bosnischen Aufstand 1876 teil, wurde nach der ...

Lexikoneintrag zu »Peter I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 385.
Ernst I. [2]

Ernst I. [2] [Brockhaus-1911]

Ernst I . , der Fromme , Herzog zu Sachsen-Gotha und Altenburg , Stifter des gothaischen Gesamthauses, geb. 25. Dez. 1601 zu Altenburg , neunter Sohn des Herzogs Johann von Weimar , schloß sich als eifriger ...

Lexikoneintrag zu »Ernst I. [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 531.
Hatto I.

Hatto I. [Brockhaus-1911]

Hatto I . , Erzbischof von Mainz 891-913, als Vormund König Ludwigs des Kindes und durch seinen Einfluß auf Konrad I . von polit. Bedeutung, soll den Grafen Adalbert von Badenberg an ...

Lexikoneintrag zu »Hatto I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 768.
Hatto I.

Hatto I. [Herder-1854]

Hatto I. , Erzbischof von Mainz zur Zeit Ludwigs des Kindes , mit Bischof Adalbert von Augsburg und dem Herzog Otto von Sachsen das Reich vor Zertrümmerung bewahrend. – H. II., Erzbischof von Mainz von ...

Lexikoneintrag zu »Hatto I.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 236.
Minos I.

Minos I. [DamenConvLex-1834]

Minos I. ., Herrscher von Kreta , Sohn Jupiters und der Europa , berühmt als weiser Gesetzgeber, wurde wegen seiner weisen und gerechten Regierung nach dem Tode, Richter der Unterwelt ( Höllenrichter ), wo er einen Königstab führte, die Schatten regierte und ...

Lexikoneintrag zu »Minos I.«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 230.
Milan I.

Milan I. [Brockhaus-1911]

Milan I . , König von Serbien , aus dem Hause Obrenowitsch (s.d.), geb. 22. Aug. 1854, 2. Juli 1868 zum Fürsten gewählt, seit 6. März 1882 König, seit 1875 vermählt mit Natalie (s.d.), von ...

Lexikoneintrag zu »Milan I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 184.
Abbas I.

Abbas I. [Brockhaus-1911]

Abbas I . , Vizekönig von Ägypten , Enkel Mehemed Alis, geb. 1813 zu Dschidda , übernahm nach dem Tode Ibrahim Paschas (10. Nov. 1848) die Regierung ; gest. 13. Juli 1854. – Abbas II. ...

Lexikoneintrag zu »Abbas I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 2.
R. et P.

R. et P. [Meyers-1905]

R. et P . , bei Pflanzennamen Abkürzung für Hipolito Ruiz Lopez , geb. 1754 in Belorada, Adjunkt am Botanischen Garten in Madrid , gest. daselbst 1815, und J. Pavon (s. Par .); bereisten ...

Lexikoneintrag zu »R. et P.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 828-829.
Bruno I.

Bruno I. [Brockhaus-1911]

Bruno I . , der Große, geb. 925, 3. Sohn Heinrichs I., Bruder Kaiser Ottos I., 940 Kanzler des Reichs, 953 Erzbischof von Köln und ...

Lexikoneintrag zu »Bruno I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 277.

Caro, E. [Eisler-1912]

Caro, E. , 1826-1887, Prof. an der Ecole ... ... : L'idée de Dieu, 1864, 1889. – Le Pessimisme au XIX e siècle, 2. éd. 1881. – Le matérialisme et la science, 4. éd. 1883 u. a.

Lexikoneintrag zu »Caro, E.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 88.
K. et W.

K. et W. [Meyers-1905]

K. et W . , bei Pflanzennamen Abkürzung für G. B. Knowles (spr. nōls), und Frederick Westcott , die 1837 den Botanischen Garten in Birmingham beschrieben (1836–37) und » The floral cabinet and magazine ...

Lexikoneintrag zu »K. et W.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 870.
Jakob I. [1]

Jakob I. [1] [Herder-1854]

Jakob I. , König von Schottland . geb. 1393, wurde 1405 von den Engländern ... ... gefangen und bis 1424 festgehalten; er wollte ernstlich regieren, bekämpfte den unbotmäßigen Adel u. wurde von demselben den 20. Febr. 1437 bei Perth überfallen und ...

Lexikoneintrag zu »Jakob I. [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 464.
G. et O.

G. et O. [Meyers-1905]

G. et O . , bei Pflanzennamen Abkürzung für Friedrich Guimpel , geb. 1774 in Berlin , gest. daselbst 1830 als Pflanzenmaler. Abbildungen ausländischer Holzgewächse und offizineller Gewächse . O ., s. Otto .

Lexikoneintrag zu »G. et O.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 757.
M. et K.

M. et K. [Meyers-1905]

M. et K . bei Pflanzennamen Abkürzung 1) für Franz Karl Mertens , geb. 1764 bei Bielefeld , gest. 1831 als Direktor der Handelsschule in Bremen; – 2 ) für Wilh. Dan. Joseph Koch ...

Lexikoneintrag zu »M. et K.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 715.
Abbas I. [2]

Abbas I. [2] [Brockhaus-1911]

Abbas I . , der Große , Schah von Persien , aus dem Geschlecht der Seffi, geb. 1557, regierte 1586-1628 kraftvoll und dehnte sein Reich bedeutend aus, gest. 27. Jan. 1628 zu Kaswin . Mit A. III ...

Lexikoneintrag zu »Abbas I. [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 2.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Schlegel, Dorothea

Florentin

Florentin

Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?

134 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon