Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
G dur

G dur [Meyers-1905]

G dur (ital. Sol maggiore , franz. Sol majeur , engl. G major ), soviel wie G mit großer (harter) Terz . Der G dur- Akkord = g h d. Über die G dur - Tonart , ein ♯ vorgezeichnet, s ...

Lexikoneintrag zu »G dur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 399.
E dur

E dur [Meyers-1905]

E dur (ital. Mi maggiore , franz. Mi majeur , engl. E major ), soviel wie E mit großer Terz . Der E dur - Akkord = e gis h . Über die E dur - Tonart , 4 ♯ vorgezeichnet, ...

Lexikoneintrag zu »E dur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 383.
H dur

H dur [Meyers-1905]

H dur (ital. Si maggiore ... ... B minor , soviel wie H mit großer (harter) Terz . Der H dur- Akkord = H dis fis . Über die H d ur- Tonart , 5 § vorgezeichnet, s. Tonart .

Lexikoneintrag zu »H dur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 20.
M'zâb

M'zâb [Brockhaus-1911]

M'zâb , Berberstamm, s. Beni Msab .

Lexikoneintrag zu »M'zâb«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 235.
M'Fân

M'Fân [Brockhaus-1911]

M'Fân , afrik. Volksstamm, s.v.w. Fân (s.d.).

Lexikoneintrag zu »M'Fân«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 180.
D. S.

D. S. [Brockhaus-1911]

D. S. , in der Musik = Dal oder Al segno (s.d.); auf Rezepten = da, signa (lat.), d.i. gib, bezeichne.

Lexikoneintrag zu »D. S.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 463.
D. C.

D. C. [Brockhaus-1911]

D. C. , studentische Abkürzung für Deputierten- Konvent (burschenschaftlich); amtliche Abkürzung für District of Columbia (nordamerikanisch).

Lexikoneintrag zu »D. C.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 398.
K. G.

K. G. [Brockhaus-1911]

K. G. , in England Abkürzung für Knight of the Garter ( Ritter des Hosenbandordens ).

Lexikoneintrag zu »K. G.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 960.
T. T.

T. T. [Herder-1854]

T. T. , auf Briefen , gedruckten Reden etc. = titulo toto d.h. für die volle Titulatur.

Lexikoneintrag zu »T. T.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 530-531.
V. D.

V. D. [Herder-1854]

V. D. , volente Deo , wenn es Gott will. V. D. M., verbi Divini minister , Diener des göttlichen Worts . Vdt., vidit , gesehen.

Lexikoneintrag zu »V. D.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 586.
A. R.

A. R. [Meyers-1905]

A. R. , bei Pflanzennamen Abkürzung für Achille Richard , s. Rich .

Lexikoneintrag zu »A. R.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 650.
e. c.

e. c. [Brockhaus-1911]

e. c. , Abkürzung für exempli causa (lat.), zum Beispiel , und ex commissiōne (lat.), im Auftrag.

Lexikoneintrag zu »e. c.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 477.
M. m.

M. m. [Herder-1854]

M. m. = mutatis mutandis , lat., mit den nöthigen Abänderungen. – Mn. , chemische Abkürzung für Magnesium .

Lexikoneintrag zu »M. m.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 206.
LL.D.

LL.D. [Brockhaus-1911]

LL.D . , engl. Abkürzung für Legum Doctor (lat.), Doktor der Rechte .

Lexikoneintrag zu »LL.D.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 70.
H. C.

H. C. [Brockhaus-1911]

H. C. , in England = House of Commons ( Haus der Gemeinen ).

Lexikoneintrag zu »H. C.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 773.
B. m.

B. m. [Herder-1854]

B. m. = beatae memoriae , d.h. seligen Andenkens; auf Recepten = bene misceatur, d.h. es werde wohl gemischt.

Lexikoneintrag zu »B. m.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 578.
D. D.

D. D. [Brockhaus-1911]

D. D. , engl. Abkürzung für Doctor of Divinity, Doktor der Theologie .

Lexikoneintrag zu »D. D.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 398.
e. o.

e. o. [Brockhaus-1911]

e. o. = ex officĭo (lat.), von Amts wegen, amtlich.

Lexikoneintrag zu »e. o.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 519-520.
d. c. [2]

d. c. [2] [Brockhaus-1911]

d. c. , in der Musik Abkürzung für Da capo (s.d.).

Lexikoneintrag zu »d. c. [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 398.
H. L. [2]

H. L. [2] [Brockhaus-1911]

H. L. , Abkürzung für House of Lords (engl. Oberhaus).

Lexikoneintrag zu »H. L. [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 810.
Artikel 181 - 200