Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
Philipp V

Philipp V [Brockhaus-1809]

Philipp V . s. Ludwig XIV.

Lexikoneintrag zu »Philipp V«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 420.
Dympna, V.

Dympna, V. [Heiligenlexikon-1858]

SS. Dympna V. et Gerebernus , Presb. MM . (15. Mai). Die hl. Dympna , eine Jungfrau und Martyrin im 7. Jahrhundert, war die Tochter eines heidnischen Königsm Irland, ließ sich heimlich taufen und floh, als nach dem Tode ihrer Mutter ...

Lexikoneintrag zu »Dympna, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 817-818.
Lythrum E.

Lythrum E. [Meyers-1905]

Lythrum E . ( Weiderich ), Gattung der Lythrazeen , Kräuter, selten kleine Sträucher mit gegen-, quirl- oder spiralständigen Blättern, einzeln oder in ährig gedrängten Dichasien stehenden Blüten und wandspaltigen Kapseln . 23 Arten in allen Erdteilen , meist an feuchten ...

Lexikoneintrag zu »Lythrum E.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 6.

Becher, E. [Eisler-1912]

Becher, E. = »Mit unserem Seelenleben steht eine Welt materieller Dinge an sich in wechselseitigem Wirkungszusammenhang. Insofern besteht die Wechselwirkungshypothese zu Recht. Das Reale an sich ruft Sinneswahrnehmungen hervor, die zunächst nur vereinzelte Dinge an sich manifestieren. Im Prinzip aber könnten alle materiellen ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Becher, E.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 863.
Pertha, V.

Pertha, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Pertha ( Pertherada ) (7. Nov.), eine Recinsin des zehnten Jahrhunderts. Sie kam nach dem frühzeitigen Tod ihres Gatten zum Abt Cralo nach St. Gallen mit der Bitte, daselbst als Klausnerin leben zu dürfen. Ihr Probejahr bestand sie unter Uebung gottseliger Werke ...

Lexikoneintrag zu »Pertha, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 775-776.
Philipp V.

Philipp V. [Herder-1854]

Philipp V. , König von Spanien , 1701–46, Enkel Ludwigs XIV., geb. 1683, durch das Testament Karls II. u. den span. Erbfolgekrieg auf den span. Thron gehoben, ließ sich von seinen Gemahlinen Louise von Savoyen und ...

Lexikoneintrag zu »Philipp V.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 526.
A.E.I.O.U.

A.E.I.O.U. [Brockhaus-1911]

A.E.I.O.U . = Austrĭae est imperāre orbi universo (lat.): Alles Erdreich ist Österreich untertan ( Wahlspruch Kaiser Friedrichs III.) oder = Austria erit in orbe ultĭma: Österreich wird bestehen bis an der Welt ...

Lexikoneintrag zu »A.E.I.O.U.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 18.
Blonda, V.

Blonda, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Blonda , (2. Sept.), eine Wittwe und Tertiarin aus dem Servitenorden, deren Andenken zu Verruculum in Ober-Italien ( Aemilia ), in der Diöcese Rimini, begangen wird. Die Bollandisten rechnen sie zu den »Ehrwürdigen«.

Lexikoneintrag zu »Blonda, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 492-493.
Menica, V.

Menica, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Menica ( Mencia ), (3. Juni), eine Dominicanerin zu Santarem , zugenannt von den hl. Aposteln, welche von ihrem sechsten Jahre in beständigen Gebeten, Abtödtungen und Leiden Gott diente, und am 3. Juni 1598 selig starb. ( March. ...

Lexikoneintrag zu »Menica, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 419.
Rosata, V.

Rosata, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Rosata (29. Nov.), Martyrin zu Gevaudan. Sie war verheirathet und befand sich eben in den Wehen, als sie von zwei Verwandten, Häretikern, des Glaubens wegen i. J. 1702 umgebracht wurde. ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Rosata, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 147.
Ladiki(y)e

Ladiki(y)e [Brockhaus-1911]

Ladiki(y)e , türk. Stadt, s. Latakieh .

Lexikoneintrag zu »Ladiki(y)e«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 4.

Boirac, E. [Eisler-1912]

Boirac, E. , geb. in Guelma (Algerien).

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Boirac, E.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 866.
E vestigio

E vestigio [Herder-1854]

E vestigio , lat., auf der Stelle.

Lexikoneintrag zu »E vestigio«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 637.
Jolanda, V.

Jolanda, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Jolanda , (17. Dec. al . 7. 22. Mai), auch Jolanda und Yolendis , Priorin des Dominicanerinenklosters Marienthal ( Mariaevallis ) im Luxemburgischen, findet sich bei den Bollandisten zum 22. Mai (VII. 523) als »heilig« bezeichnet, aber ...

Lexikoneintrag zu »Jolanda, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 428.
Heinrich V. [1]

Heinrich V. [1] [Herder-1854]

Heinrich V. , Sohn des Vorigen, geb. 1081, Empörer ... ... inneren Krieg nicht vollständig. H. V. st. 23. Mai 1125 kinderlos, der letzte Salier , ... ... der Güter seines Hauses zurücklassend. (Gervais, Geschichte Deutschlands unter Heinrich V . u. Lothar II ., ...

Lexikoneintrag zu »Heinrich V. [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 261-262.
Oda, V. (5)

Oda, V. (5) [Heiligenlexikon-1858]

5 V. Oda, V. Mon . (20. April). Diese gottesfürchtige Jungfrau war die Tochter adelicher Eltern im Hennegau. Ihre Eltern hießen Wibert und Thescalina . Von Kindheit auf der Welt und ihren Freuden abhold, erklärte sie ihren Eltern, die ...

Lexikoneintrag zu »Oda, V. (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 599-600.
Leo V. (45)

Leo V. (45) [Heiligenlexikon-1858]

45 Leo V. , (15. April), der 121. Papst, stammte aus Priapi bei Ardea ... ... dann in's Gefängniß gesperrt, wo er den Tod fand. Papst Leo V. wird von Bucelin »selig« genannt, findet sich aber sonst in keinem ...

Lexikoneintrag zu »Leo V. (45)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 754.
Heinrich V.

Heinrich V. [Brockhaus-1911]

Heinrich V . , römisch-deutscher Kaiser (1106-25), zweiter Sohn des vorigen, geb. 1081, 1098 zum deutschen König erwählt, brachte die gesunkene Königsmacht durch Verständigung mit dem Papst , der ihn April 1111 zum Kaiser krönte, wieder zu Ansehen ...

Lexikoneintrag zu »Heinrich V.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 780.
Heinrich V. [2]

Heinrich V. [2] [Brockhaus-1911]

Heinrich V . , König von England , Sohn des vorigen, geb. 29. Aug. 1387 zu Monmouth , als Kronprinz gern in wüster Gesellschaft ( Falstaff ), zeigte sich nach seiner Thronbesteigung (1413) als tüchtigen Regenten , brachte den ...

Lexikoneintrag zu »Heinrich V. [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 781.
Heinrich V. [2]

Heinrich V. [2] [Herder-1854]

Heinrich V. , Sohn des Vorigen, geb. 1388, König von England 1413–22 ... ... , laut welchem König Karl VI . die französ. Krone behalten, H. V. die Regierung leiten u. als König nachfolgen sollte, so jedoch, daß ...

Lexikoneintrag zu »Heinrich V. [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 263.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Suttner, Bertha von

Memoiren

Memoiren

»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.

530 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon