Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Herder-1854 | Heiligenlexikon-1858 | Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
Alinardus, V.

Alinardus, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Alinardus ( Galinardus, Halinardus ). Der ehrwürdige Alinardus war zuerst Abt des Klosters zum hl. Benignus zu Dijon ( Divione ) und hernach Erzbischof von Lyon, als welcher er im Jahre 1052 starb. ( Mab .)

Lexikoneintrag zu »Alinardus, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 142.

Müller, G. E. [Eisler-1912]

Müller, G. E. – Schriften : Zur Analyse d. Gedächtnistät. u. d. Vorstellungsverlaufes I, 1911.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Müller, G. E.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 882-883.
Bianco e nero

Bianco e nero [Meyers-1905]

Bianco e nero (ital., »schwarz und weiß«), s. Marmor .

Lexikoneintrag zu »Bianco e nero«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 812.
Serlo, V. (1)

Serlo, V. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 V. Serlo (10. Sept.), ein Abt von Segin ( Signiacum ), welcher von den Hussiten im Kloster Neuzell ( Nova Cella ) in Schlesien getödtet wurde. (III. 482)

Lexikoneintrag zu »Serlo, V. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 262.
Eresvitha, V.

Eresvitha, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Eresvitha , (1. Sept.), die Mutter des westsächsischen Königs Adulph, wird von Beda dem »Ehrwürdigen« erwähnt; sie starb in einem Kloster. (I. 3.)

Lexikoneintrag zu »Eresvitha, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 81.
Berta, V. (3)

Berta, V. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 V. Berta , (25. Juni), eine Recinsin zu Utrecht in den Niederlanden, zog sich im J. 1456 in die Einsamkeit zurück und starb im Jahre 1514.

Lexikoneintrag zu »Berta, V. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 469.
Carularus, V.

Carularus, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Carularus , (21. Juli), frz. Charlar , ein Kanoniker von Notre-Dame zu Tournay, lebte im 16. Jahrhundert und starb im Jahre 1556. ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Carularus, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 566.
Rainardus, V.

Rainardus, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Rainardus (24. Mai), Diakon und Ordensmann in Sithiu, wurde i. J. 861 von den Normannen ermordet. Vgl. Gerwaldus 1 .

Lexikoneintrag zu »Rainardus, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 32.

Geijer, E. G. [Eisler-1912]

Geijer, E. G. , 1783-1841, Prof. der Geschichte in Upsala, war als Philosoph (Vorlesungen über die Geschichte des Menschen, 1856) Panentheist; Gott ist die unendliche Persönlichkeit, welche die endlichen Geister einschließt.

Lexikoneintrag zu »Geijer, E. G.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 198.
Bellarmin, V.

Bellarmin, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Bellarmin , (17. Sept.), Kardinal und Erzbischof von Capua, aus der Gesellschaft Jesu. S. V. Robertus .

Lexikoneintrag zu »Bellarmin, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 428.
Egelredus, V.

Egelredus, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Egelredus , (25. Sept.), ein Martyrer auf der Insel Croyland. S. S. Theodoricus. (VII. 4.)

Lexikoneintrag zu »Egelredus, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 19.
Ardulphus, V.

Ardulphus, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Ardulphus, (6. Mai), Erzbischof von York und Bischof von Worcester. S. V. Aldulfus .

Lexikoneintrag zu »Ardulphus, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 306.
Berthold I-V.

Berthold I-V. [Herder-1854]

Berthold I-V. , von Zähringen . s. Zähringen .

Lexikoneintrag zu »Berthold I-V.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 507.

Koeber, R. v. [Eisler-1912]

Koeber, R. v. , geb. 1848 in Nischnij-Nowgorod.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Koeber, R. v.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 878-879.
Maria, V. (62)

Maria, V. (62) [Heiligenlexikon-1858]

62 V. Maria (28. März), zugenannt de Maille . Diese ehrwürdige Maria wurde am 14. April 1331 zu Roche St. Quentin (in rupe S. Quintini ), Bisthums Tours, geboren. Ihr Vater war Harduin von Maille, die Mutter hieß Johanna ...

Lexikoneintrag zu »Maria, V. (62)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 185.
Maria, V. (61)

Maria, V. (61) [Heiligenlexikon-1858]

61 V. Maria (26. März). Diese Dienerin Gottes wurde am 18. September 1584 zu Neapel geboren. In der heiligen Taufe erhielt sie den Namen Beatrix. Ihr Vater war Johann Villani, Graf von Polla; die Mutter hieß Portia di Costanzo. Von Kindheit ...

Lexikoneintrag zu »Maria, V. (61)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 184-185.
Maria, V. (58)

Maria, V. (58) [Heiligenlexikon-1858]

58 V. Maria, O. S. Hom . (4. Jan.) Diese ehrwürdige Maria war eine leibliche Schwester des Papstes Paul IV., Caraffa. Zu Neapel geboren, suchte sie von Kindesbeinen an Gott täglich mehr zu gefallen. Einer ehrenvollen Heirath wich sie ...

Lexikoneintrag zu »Maria, V. (58)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 183.
Hildeburga, V.

Hildeburga, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Hildeburga , Vid . (3. Juni, al . 14. Juli). Die ehrw. Hildeburga lebte in der letzten Hälfte des 11. Jahrhunderts. Sie war vornehmer Abkunft; ihr Vater war Herväus , Herr von Gallardon ( Castrum-Gallardo ), einem Städtchen ...

Lexikoneintrag zu »Hildeburga, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 734-735.
Hermoygius, V.

Hermoygius, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Hermoygius , (26. Juni), auch Hermoigius, Hermogius, ... ... werden könne, weßhalb ihm der Bollandist Papebroch , der ihn früher (V. 155) unter die »Uebergangenen« gestellt hatte, blos den Titel » Venerabilis « gibt. (V. 213.)

Lexikoneintrag zu »Hermoygius, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 683.
Renata, V. (2)

Renata, V. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 V. Renata (23. April). Die ehrwürdige Renata, eine Tochter des Herzogs Claudius von Lothringen und der Antoinette, Prinzessin von Bourbon, legte den ersten Grund zu ihrer Heiligkeit im Kloster zu Fontevrauld ( Fons Evraldi ). Von hier wurde sie wegen ihrer Talente ...

Lexikoneintrag zu »Renata, V. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 70.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Reuter, Christian

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.

40 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon