Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Herder-1854 | Heiligenlexikon-1858 | Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
Erenfridus, V.

Erenfridus, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Erenfridus ( Ezo ), Mathildis et Richeza , (21. Mai). Vom Altd. Erinfrid = Vertheidiger der Ghre etc. – Der ehrw. ... ... ihr Leib nach Köln gebracht und in der Kirche S. Mariae begraben. (V. 48.)

Lexikoneintrag zu »Erenfridus, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 80.
Maria, V. (64)

Maria, V. (64) [Heiligenlexikon-1858]

64 V. Maria, Abbat . (23. April). Diese Maria findet sich bei Butler ohne Angabe des Tags ihres Todes oder ihres Andenkens mit dem Titel »ehrwürdig«. Sie hieß in der Welt Mlada oder Milada und war eine Schwester ...

Lexikoneintrag zu »Maria, V. (64)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 185.
Mencia, V. (1)

Mencia, V. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 V. Mencia (3. Oct.), zugenannt Pereira , die Tochter des spanischen Grafen Rodriguez Pereira von Feria und Gemahlin des Martin Mendez von Berrado ... ... sie im Rufe der Heiligkeit starb, am 3. October 1464. ( March. V. 230.)

Lexikoneintrag zu »Mencia, V. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 417-418.
Baltramnus, V.

Baltramnus, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Baltramnus ( Baltrannus ) ein Abt von Lure ( Lutra ) in der Diöcese Besançon, der anfänglich, wie man glaubt, bei Alanesberg (Analesberg) im Bisthum Straßburg ein einsiedlerisches Leben führte, und im J. 959 die Leitung von Lure übernahm. Er starb ...

Lexikoneintrag zu »Baltramnus, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 378.
A. E. I. O. U.

A. E. I. O. U. [Herder-1854]

A. E. I. O. U. Wahlspruch mehrerer Kaiser aus dem Hause Habsburg ; Auslegung verschieden; z.B. Austriae Est Imperium Orbis Universi (deutsch: Alles Erdreich Ist Oesterreich Unterthan ); gewöhnlich: Austria ...

Lexikoneintrag zu »A. E. I. O. U.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 51.

Aster, E. von. [Eisler-1912]

Aster, E. von. = Kritizistischer Standpunkt. Schriften : Untersuch. über den logischen Gehalt des Kausalgesetzes, 1905. – Über Aufgabe und Methode in den Beweisen der Analogien der Erfahrung in Kants Kritik der reinen Vernunft, Archiv f. Gesch. der Philos. XVI ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Aster, E. von.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 861.
Donna è mobile

Donna è mobile [Meyers-1905]

Donna è mobile (ital., »die Frau ist veränderlich«), sprichwörtliches Zitat aus der Oper »Rigoletto« von G. Verdi ( Text von Piave ).

Lexikoneintrag zu »Donna è mobile«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 116.
Mairus, V. (2)

Mairus, V. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 V. Mairus (6. Juni), Mönch u. Martyrer in England unter der Verfolgung Heinrich VIII. in England, der ihn, wegen verweigerter Anerkennung seiner hohenpriesterlichen Würde, hängen und viertheilen ließ. Die Boll . nennen ihn unter den »Uebergangenen« mit dem Titel ...

Lexikoneintrag zu »Mairus, V. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 56.
Maria, V. (59)

Maria, V. (59) [Heiligenlexikon-1858]

59 V. Maria (2. Febr. al . 28. Juni et 15. ... ... selig« nennt). Die Boll . führen sie auch zum 15. August an. (V. 335 et Aug . III. 100).

Lexikoneintrag zu »Maria, V. (59)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 183.
V-Depressionen

V-Depressionen [Meyers-1905]

V-Depressionen , zungenförmige Gebiete niedrigen Luftdruckes zwischen zwei Hochdruckgebieten und von der Gestalt eines V. Sie bringen unstetes, böiges Regenwetter.

Lexikoneintrag zu »V-Depressionen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 1022.
Richlindis, V.

Richlindis, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Richlindis (26. Dez.), eine Abtissin im Frauenkloster auf dem Odilienberg, sonst Hohenburg genannt, die ums Jahr 1140 zur Herstellung der klösterlichen Zucht aus dem Kloster Bergen, der Diöcese Eichstädt, dahin berufen wurde. ( Buc .)

Lexikoneintrag zu »Richlindis, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 94-95.
Lucia, V. (20)

Lucia, V. (20) [Heiligenlexikon-1858]

20 V. Lucia , (13. Dee.), die Mutter des hl. Erzbischofs Ildephonsus 1 von Toledo, ist im Elenchus angezeigt, gehört also nach S. 17. desselben wenigstens zu den »Ehrwürdigen.« ( El .).

Lexikoneintrag zu »Lucia, V. (20)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 886.
Machtildis, V.

Machtildis, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Machtildis (14. März), eine Nonne des Cistercienser-Ordens, findet sich bei Rosweyd und ist wahrscheinlich die zum 25. Febr. von Henriquez verzeichnete Mathildis . (II. 342).

Lexikoneintrag zu »Machtildis, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 15.
Maria, V. (63)

Maria, V. (63) [Heiligenlexikon-1858]

63 V. Maria (9. April), von Tarsus, eine Büßerin zu Aegea in Sicilien, welche Migne besonders aufführt, ist wahrscheinlich dieselbe wie S. Maria 13 . (I. 809).

Lexikoneintrag zu »Maria, V. (63)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 185.
Elphegetus, V.

Elphegetus, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Elphegetus , (25. Sept.), ein Diakon auf der Insel Croyland, der im J. 870 beim Einfalle der Dänen des Glaubens wegen grausam ermordet wurde. Siehe unten S. Theodoricus. ( Lech .)

Lexikoneintrag zu »Elphegetus, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 52.
Irmingarda, V.

Irmingarda, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Irmingarda (21. Aug.) steht im Nomenclator bei Bucelin als Reclusa S. Galli mit dem Titel »ehrwürdig«; im Texte findet sie sich aber nicht.

Lexikoneintrag zu »Irmingarda, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 58.
Odescalcus, V.

Odescalcus, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Odescalcus (7. Mai), ein durch besondere Frömmigkeit ausgezeichneter Bischof, starb zu Vigevano in Oberitalien, am 7. Mai 1620 im Geruche der Heiligkeit. ( Ng .)

Lexikoneintrag zu »Odescalcus, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 601.
Simon, V. (15)

Simon, V. (15) [Heiligenlexikon-1858]

15 V. Simon (4. Dec.), zugenannt Jempo , ein Japanese, welcher am 4. Dec. 1623 für den Glauben an Jesus Christus des langsamen Feuertodes starb.

Lexikoneintrag zu »Simon, V. (15)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 321.
Simon, V. (16)

Simon, V. (16) [Heiligenlexikon-1858]

16 V. Simon (15. Juli), zugenannt Acosta , ein Martyrer des Jesuitenordens aus der Gesellschaft des sel. Ignatius 9 . S. d.

Lexikoneintrag zu »Simon, V. (16)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 321.
Maria, V. (76)

Maria, V. (76) [Heiligenlexikon-1858]

76 V. Maria (9. Nov.), Jungfrau aus dem Orden des hl. Augustin zu Guipozcoa in Spanien, wird im Elenchus genannt.

Lexikoneintrag zu »Maria, V. (76)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 186.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon