Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Heiligenlexikon-1858 | Pataky-1898 | Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
Juliana, V. (31)

Juliana, V. (31) [Heiligenlexikon-1858]

31 V. Juliana , Benedictiner-Nonne der Abtei Norwich, starb im Geruche der Heiligkeit im 13. Jahrhunderte. ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Juliana, V. (31)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 518.
Petrus, V. (217)

Petrus, V. (217) [Heiligenlexikon-1858]

217 V. Petrus, (8. Sept.), von Velasco , Mitbruder und Leidensgenosse des vorigen.

Lexikoneintrag zu »Petrus, V. (217)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 857.

Arbter, Adele v. [Pataky-1898]

Arbter, Adele v. Aus der Geschichte der k. u. k. Offizierstöchter-Erziehungs-Institute. 8. (VII, 223) Wien 1892, L. W. Seidel & Sohn. n 2.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Adele v. Arbter. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 16.
Edmundus, V. (5)

Edmundus, V. (5) [Heiligenlexikon-1858]

5 V. Edmundus , (14. Aug.), Abt von Clairvaux, gestorben im J. 1552. ( Buc. Suppl .)

Lexikoneintrag zu »Edmundus, V. (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 14.
Arsenius, V. (6)

Arsenius, V. (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 V. Arsenius , (31. Aug.), ein Abt zu Corbei in der Picardie. S. V. Wala .

Lexikoneintrag zu »Arsenius, V. (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 324.
Robertus, V. (17)

Robertus, V. (17) [Heiligenlexikon-1858]

17 V. Robertus , Rex . (20. Juli). Daß dieser König sehr fromm ... ... Mathilde, einer Schwester des Königs Lothar von Frankreich, wurde wegen Blutsverwandtschaft von Papst Gregor V. für ungiltig erklärt. Eine römische Synode bestimmte für beide Gatten die Trennung und ...

Lexikoneintrag zu »Robertus, V. (17)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 107-108.
Andrāda e Silva

Andrāda e Silva [Meyers-1905]

Andrāda e Silva , José Bonifacio de , brasil. Staatsmann, geb. ... ... de A., haben sich als Dichter bekannt gemacht, ersterer durch » Rosas e goivos « (1849), letzterer durch » Lagrimas e sorrisos « (1847) und ein Drama . » Januario Garcia ...

Lexikoneintrag zu »Andrāda e Silva«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 499.
Richardus, V. (6)

Richardus, V. (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 V. Richardus , Abb . (14. Juni). Dieser Abt des Benedictinerklosters St. Vannes zu Verdun war in Frankreich von christlichen Eltern geboren. Sein Vater hieß Walter, seine Mutter Theorada. Seine Studien machte er in Rheims. Hier wurde er Priester, Musikmeister ...

Lexikoneintrag zu »Richardus, V. (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 90-91.

Leclair, Anton v. [Eisler-1912]

Leclair, Anton v. , geb. 1848 in Verona, Schulrat, einer. Gymnasialprofessor in Wien. L. vertritt den Standpunkt des erkenntnistheoretischen Monismus (Idealismus) und gehört zu den »Immanenzphilosophen«. Denken und Sein sind keine absoluten Gegensätze, sondern Korrelate, zwei Ausdrücke für dasselbe Gegebene ...

Lexikoneintrag zu »Leclair, Anton v.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 391.
Clotildis, V. (2)

Clotildis, V. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 V. Clotildis , (7. März), Königin von Sardinien, wurde am 23. Sept. 1759 zu Versailles unter der Regierung Ludwigs XV. geboren, und war die Tochter des Dauphin Ludwig von Frankreich und seiner Gemahlin Maria Josephina von Sachsen. In der Taufe erhielt ...

Lexikoneintrag zu »Clotildis, V. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 641.
Rosweidis, V. (2)

Rosweidis, V. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 V. Rosweidis (5. Sept.), eine Nonne im Kloster der hl. Anastasius und Innocentius zu Gandersheim, aus Sachsen gebürtig, wird in alten Urkunden auch Hrotsuith , Rosuida, Roswitha genannt. Sie war in der lateinischen und griechischen Sprache sehr bewandert, und ...

Lexikoneintrag zu »Rosweidis, V. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 149.
Richardus, V. (9)

Richardus, V. (9) [Heiligenlexikon-1858]

9 V. Richardus ( Richoardus ) (28. Jan, al . 29., 30. Mai, 6. Dec), von Geburt ein Engländer, und seit dem J. 1152 zweiter Abt des Cistercienser Ordens zu Vaucelles, Nachfolger des seligen Radulfus . Er war (vgl ...

Lexikoneintrag zu »Richardus, V. (9)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 91.
Burcardus, V. (3)

Burcardus, V. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 V. Burcardus , (4. März), der zweite Abt des Klosters St. Gallen in der Schweiz, übernahm die Regierung dieses Klosters im Jahre 1007 unter den ungünstigsten Verhältnissen; er aber war von Gott wie ein zweiter Moses zur Rettung und Aufrichtung des Hauses ...

Lexikoneintrag zu »Burcardus, V. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 524.
Honorius, V. (15)

Honorius, V. (15) [Heiligenlexikon-1858]

15 V. Honorius , (26. April), von Autun ( ... ... genannt, lebte nach W. W. (V. 312) am Anfange des 12. Jahrhunderts. Er stammte aus ... ... (28 an der Zahl) sind aufgezählt in W. W. (K.-L. V. 312 ff.) †

Lexikoneintrag zu »Honorius, V. (15)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 766.
Massa e Carrāra

Massa e Carrāra [Meyers-1905]

Massa e Carrāra , ital. Provinz in Toskana , aus den westlich vom Apennin gelegenen Teilen von Modena und Parma gebildet, grenzt an das Ligurische Meer und die Provinzen Parma , Reggio , Modena , Genua , ...

Lexikoneintrag zu »Massa e Carrāra«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 401.
Albericus, V. (5)

Albericus, V. (5) [Heiligenlexikon-1858]

5 V. Albericus, Mon. Cardin. (10. Mai, al . 17. Okt.) Der chrw. Alberich , später Cardinal vom Titel Quatuor Coronatorum , war zuvor Mönch auf Cassino gewesen, hatte aber dort durch seine Einsicht, Weisheit und andere vortreffliche ...

Lexikoneintrag zu »Albericus, V. (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 102.
Francisca, V. (6)

Francisca, V. (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 V. Francisca , (8. Jan.), eine ehrwürcige Jungfrau und Dienerin Gottes zu Assisi, welche um das J. 1440 in die himmlischen Feenden einging. Unsere Quelle sagt von ihr, wie sie ganz erfüllet gewesen sei vom Geiste des Gehorsams, der Entsagung, des ...

Lexikoneintrag zu »Francisca, V. (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 251.
Benignus, V. (23)

Benignus, V. (23) [Heiligenlexikon-1858]

23 V. Benignus , (20. al . 19. März), Abt von Fontanelle in Frankreich, unter Chilperich II. Da er die Partei Karl Martells gegen Ragenfred ergriff, so wurde er in die Verbannung geschickt, aber von Karl Martell nach seinem Siege wieder in ...

Lexikoneintrag zu »Benignus, V. (23)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 440.

Arnim, Bettina v. [Pataky-1898]

Arnim, Bettina v., geb. Brentano. Dies Buch gehört dem König. Des Königsbuchs 1. Bd., 2. (Titel) Aufl., 8. (VIII, 597) (1843) 1852 Berlin, Arnims Verl. 9.– ‒ Dies Buch gehört dem König. I. Tl. ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Bettina v. Arnim. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 18.
Hartwicus, V. (2)

Hartwicus, V. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 V. Hartwicus , Abb . (8. Aug.) Dieser ehrwürdige Mann war zuerst Mönch des Klosters St. Maximinus zu Trier und wurde im J. 978 von Kaiser Otto II. als Abt in das durch Herzog Arnulph I. entweihte und von Herzog Otto ...

Lexikoneintrag zu »Hartwicus, V. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 603.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Bozena

Bozena

Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.

162 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon