A.R. , in der Astronomie Abkürzung für ascensĭo recta, Rektaszension .
s.v.r. , s. Sub voto remissionis .
R.I.S.A . = Romāni imperĭi semper Augustus (lat.), alle Zeit Mehrer des Röm. Reichs, Titel der röm.-deutschen Kaiser .
a.p.R.c. = anno post Romam condĭtam (lat.), im Jahre nach Erbauung Roms.
s.l.e.a. = Sine loco et anno (s.d.).
A.E.I.O.U . = Austrĭae est imperāre orbi universo (lat.): Alles Erdreich ist Österreich untertan ( Wahlspruch Kaiser Friedrichs III.) oder = Austria erit in orbe ultĭma: Österreich wird bestehen bis an der ...
F. R. A. S . = Fellow of the Royal Astronomical Society (engl.), Mitglied der Königl. Astron. Gesellschaft .
Koeber, R. v. , geb. 1848 in Nischnij-Nowgorod.
Bierling, E. R. , geb. 1811. == Recht ist »alles, was Menschen, die in irgendwelcher Gemeinschaft leben, als Norm und Regel dieses Zusammenlebens wechselseitig anerkennen«. SCHRIFTEN: Juristische Prinzipienlehre, 1895 f. – Zur Krit. d. jur. Grundbegr., 1877 ...
Hartmann, E. v. – Vgl. N. E. POHORILLES, Entwickl. u. Kritik d. Erkenntnistheorie E. v. Hartmanns, 1911.
Kirchhoff, G. R. v. , geb. 1824, Prof. in Heidelberg und Berlin, gest. 1887, der berühmte Physiker (»Vorlesungen über mathematische Physik« I, 1876, Vorrede), ist philosophisch namentlich durch seine Auffassung der »Erklärung« von Bedeutung. Die Aufgabe ...
11 V. Agnes a Jesu , Monial . (19. Okt.) Die ehrwürdige Mutter Agnes a Jesu wurde den 17. Nov. 1603 zu Puy in Velay ... ... ein, wo sie im J. 1625 Profeß ablegte und den Namen Agnes a Jesu erhielt. Nachdem sie hier verschiedene ...
Sully-Prudhomme, R. F. A. , geb. 1839 in Paris, der bekannte Dichter, nimmt als Denker einen idealistisch-teleologischen Standpunkt ein. Schriften : L'expression dans les beaux-arts, 1883. – Psychologie du libre arbitre, o. J. – ...
6 V. Carolus a Motrone , ein Capuziner, von dem wir nur durch Freundeshand Kunde erhielten, von dem wir aber aus Mangel an Quellen nichts Näheres angeben können.
53 V. Jacobus a Vitriaco , (1. Mai, al . 30. April ... ... Frankreich umherzog, wählten ihn nach W.W. (V. 458) die Stiftsherren von Ptolemais (St. Jean d'Acre) zu ... ... der sel. Maria, deren Leben er beschrieben, beigesetzt. Nach W.W. (V. 458) schrieb er ...
14 V. Innocentius a Clusa , (15. Dec.), nach Hub. Men . ein Laienbruder aus dem Orden des hl. Franciscus, war von Geburt ein Sicilianer (Chiusa, wonach er benannt ist, ist eine Stadt Siciliens) und gab schon in frühester Kindheit ...
11 V. Ignatius a S. Agatha , Ord. Min. Capuc., steht am 22. Sept. im Elenchus ; im Kalender des dritten Ordens am 21. Sept. als »ehrwürdig« mit dem Todesjahre 1770.
67 V. Antonius a Conceptione war ein Säcularkanoniker der Congregation des hl. Joh. Evangelist in Portugal und starb im Jahre 1602. Bald nach seinem Tode wurden die juridischen Instructionen zu seiner Beatification gemacht; die Sache aber wurde erst im Jahre 1818 ...
... ä lautet. Das erste e, welches auch das hohe e genannt wird, und, wenn es ... ... Gebirg, und von Werk wirken; so gehet das e in a über, in kennen, ich kannte, gekannt, ... ... in der Orthographie gesagt worden. 3. Weil das e, nicht das e euphonicum, sondern dasjenige, welches die Wörter am ...
V , der zwey und zwanzigste unter den Deutschen Buchstaben und ... ... derselben dadurch ab, daß man für den sanftern Blaselaut, welchen das V, v oder u, wenn es das Zeichen eines Mitlauters war, ... ... kleine etwa damit verbundene Nutzen wieder ersetzen könnte. Was den Gebrauch des v anstatt des u betrifft, so ...
Buchempfehlung
Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro