Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
a.a.O.

a.a.O. [Brockhaus-1911]

a.a.O. = am angegebenen Ort (in Büchern).

Lexikoneintrag zu »a.a.O.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 2.
s.v.v.

s.v.v. [Brockhaus-1911]

s.v.v. = sit venia verbo (s.d.).

Lexikoneintrag zu »s.v.v.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 793.
Karl V.

Karl V. [Brockhaus-1837]

... türk. Sultan zum Rückzuge genöthigt worden war, unternahm K. V. 1535 einen Zug nach Tunis , durch welchen er ... ... geschlossen, der im folgenden Jahre auf zehn Jahre verlängert wurde. K. V. und Franz I . kamen selbst zu Aiguesmortes an ...

Lexikoneintrag zu »Karl V.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 553-555.
Karl V.

Karl V. [Brockhaus-1911]

Karl V . , römisch-deutscher Kaiser (1519- ... ... Sept. 1558. – Vgl. Kervyn de Lettenhove , »Aufzeichnungen K.s.V.« (deutsch 1862), »Die Korrespondenz K.s.V.«, hg. von Lanz (3 Bde., 1844-46), ...

Lexikoneintrag zu »Karl V.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 936.
Karl V.

Karl V. [DamenConvLex-1834]

Karl V. , jener Monarch, der mit Recht sagen konnte, daß in seinen Reichen die Sonne nicht unterginge, römisch-deutscher Kaiser, König von Spanien und beider Indien , Herr Italiens , der Niederlande , der östreichischen Erbländer etc., ward am 24 ...

Lexikoneintrag zu »Karl V.«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 65-66.
E-Werte

E-Werte [Eisler-1904]

E-Werte nennt R. AVENARIUS »jeden der Beschreibung zugänglichen Wert , sofern ... ... Aussage eines anderen menschlichen Individuums angenommen wird« (Krit. d. r. Erf. I, 15). Die E-Werte zerfallen in » Elemente « (s. d.) und » Charaktere ...

Lexikoneintrag zu »E-Werte«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 235.
A tempo

A tempo [DamenConvLex-1834]

A tempo heißt in der Tonkunst im Takte, d. h. der Spieler oder Sänger soll nach einer im Laufe des Tonstücks veränderten Bewegung wieder im frühern Takte fortfahren. Gewöhnlich geht ein ritardando , eine Cadenz u. s. w. vorher. B ...

Lexikoneintrag zu »A tempo«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 339.
a tempo

a tempo [Brockhaus-1911]

a tempo (ital.), zu gleicher oder zu rechter Zeit; in der Musik : Wiedereintritt der vorgeschriebenen Taktart; a tempo giusto (spr. dschusto), in passender Bewegung ; a tempo primo , im frühern Zeitmaß .

Lexikoneintrag zu »a tempo«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 115.
A linea

A linea [Brockhaus-1911]

A linĕa (lat.), auf einer neuen Zeile , von vorn; daher Alinea Absatz in Schrift und Druck, auch Abschnitt eines Paragraphen oder Artikels .

Lexikoneintrag zu »A linea«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 43.
Helge-Å

Helge-Å [Brockhaus-1911]

Helge-Å (spr. -o), Fluß in Schweden , entspringt im S. des Län Jönköping , bildet in Schonen den Helgesjön, mündet bei Åhus , 193 km lg., in die Ostsee .

Lexikoneintrag zu »Helge-Å«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 784.
a vista

a vista [Brockhaus-1911]

a vista (ital.), in der Musik s.v.w. a prima vista; im Handel : bei Sicht (auf Wechseln ).

Lexikoneintrag zu »a vista«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 132.
E-Eisen

E-Eisen [Brockhaus-1911]

E-Eisen , s. Walzeisen .

Lexikoneintrag zu »E-Eisen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 481.
a conto

a conto [Brockhaus-1911]

a conto (ital.), auf oder in Rechnung; a conto-Zahlung , Abschlagszahlung .

Lexikoneintrag zu »a conto«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 12.
V.D.St.

V.D.St. [Brockhaus-1911]

V.D.St . = Verein deutscher Studenten .

Lexikoneintrag zu »V.D.St.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 904.
A dicto

A dicto [Eisler-1904]

A dicto simpliciter und secundumquid : schlechthin u. relativ gedacht.

Lexikoneintrag zu »A dicto«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 15.
Ezo, V.

Ezo, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Ezo , (21. Mai). S. V. Erenfridus .

Lexikoneintrag zu »Ezo, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 155.
A priori

A priori [Eisler-1904]

A priori : vgl. THOMAS, »prior in ordine naturae« ... ... « (l. c. S. 98 ff.). Nach K. FISCHER kommt Kant zum a priori nicht durch Erfahrung, wie FRIES, APELT, J. B. MEYER u. a. meinen, nach LIEBMANN findet Kant das Apriori durch regressive ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »A priori«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 861-862.
A priori

A priori [Eisler-1904]

A priori (vom Früheren): im vorhinein, vor der Erfahrung ... ... Fälle bedingend, bestimmend, constituierend. Das a priori der Erkenntnis ist in der allgemeinen synthetischen Natur des ... ... durch die Erfahrungsinhalte selbst specificiert und motiviert in der Anwendung zu sein. Das a priori der Erkenntnis ist als solches ...

Lexikoneintrag zu »A priori«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 65.
A priori

A priori [Brockhaus-1837]

A priori , d.h. von vorn herein, ist ... ... angeben zu können, so ist dies ein Beweis a posteriori . Daß es z.B. nur im heißesten Sommer, selten in ... ... Kraft gegen die Wolken geschleudert würde, das wissen wir a priori , d.h. auch ohne die ...

Lexikoneintrag zu »A priori«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 102.
Georg V.

Georg V. [Brockhaus-1911]

Georg V . , König von Hannover , Sohn des Königs Ernst August und der mecklenb. Prinzessin Friederike , der Schwester der Königin Luise von Preußen , geb. 27. Mai 1819 zu Berlin , von Jugend auf fast blind, ...

Lexikoneintrag zu »Georg V.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 666.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Hume, David

Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes

Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes

Hume hielt diesen Text für die einzig adäquate Darstellung seiner theoretischen Philosophie.

122 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon