Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Heiligenlexikon-1858 | Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
Ernestus, V. (2)

Ernestus, V. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 V. Ernestus , Com . Mon . (27. März. al . 7. Nov.) Der ehrw. Ernest war ein Graf von Hohenstein und führte anfangs ein weltliches Leben; später aber bekehrte er sich durch die Gnade Gottes und trat in das ...

Lexikoneintrag zu »Ernestus, V. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 87.
Geraldus, V. (9)

Geraldus, V. (9) [Heiligenlexikon-1858]

9 V. Geraldus ( Giraldus ), (1. Mai), ein Regularkanoniker, welcher im 12. Jahrhundert gelebt haben soll und in einem Kloster bei Angera in Portugal (einige Meilen südlich von Oporto) verehrt wird. Sein Hauot wurde in der Dominicanerkirche von Anseda aufbewahrt und ...

Lexikoneintrag zu »Geraldus, V. (9)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 392.
Erchanbertus, V.

Erchanbertus, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Erchanbertus , (27. Juni), wurde ob seiner ausgezeichneten Eigenschaften von Kaiser Otto III. auf Andringen des hl. Bischofs Wolfgang von Regensburg und des hl. Bischofs Pilgrinus von Paßau dem Kloster Altaich bei Straubing als Abt vorgesetzt. Als solcher gewann er den hl. ...

Lexikoneintrag zu »Erchanbertus, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 79.
Evrardus, V. (2)

Evrardus, V. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 V. Evrardus , (1. Febr.), Abt im Kloster der hl. Columba zu Sens ( Agedicum Sénonum ), wurde später auf den erzbischöflichen Stuhl erhoben, und war ein weiser, frommer Mann, der seine Kirche leider nur fünf Jahre regierte. Als die Normannen ...

Lexikoneintrag zu »Evrardus, V. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 151.

Scripture, E. W. [Eisler-1912]

Scripture, E. W. , geb. 1864 in Mason. = Experimenteller Psycholog, Schüler Wundts. SCHRIFTEN: Über den assoziat. Verlauf der Vorstellungen, 1891 (Philos. ... ... The Problem of Psychology, 1891. – Elements of experimental Phonetics, 1902, u. a.

Lexikoneintrag zu »Scripture, E. W.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 667.
Polignano a Mare

Polignano a Mare [Brockhaus-1911]

Polignano a Mare (spr. -injahno), Hafenstadt in der ital. Prov. Bari delle Puglie , am Adriat. Meer , (1901) 9499 E.

Lexikoneintrag zu »Polignano a Mare«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 428.
Bartholus V. (3)

Bartholus V. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 V. Bartholus , aus dem Servitenorden, starb 1300 im Herzogthum Urbino und sein Grab wird durch großen Zulauf der Gläubigen verehrt. Wahrscheinlich ist er identisch mit B. Bartholus 1 . ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Bartholus V. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 404.
Cesar de Bus, V.

Cesar de Bus, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Cesar de Bus , (15. Apr.), Stifter der Väter von der christlichen Lehre in Frankreich. S. V. Caesar 2 .

Lexikoneintrag zu »Cesar de Bus, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 597.

Abendroth, E. B. [Eisler-1912]

Abendroth, E. B. , geb. 1842 in Pirna, Archivar der kgl. sächsischen Gesellsch. d. Wissensch. in Leipzig. Schriften : Das Problem der Materie, 1889.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Abendroth, E. B.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 859.
Armenia a Savuto

Armenia a Savuto [Heiligenlexikon-1858]

Armenia a Savuto , (29. März), gehörte zu Palermo dem Orden des hl. Franciscus von Paula an und starb im J. 1580.

Lexikoneintrag zu »Armenia a Savuto«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 313.
Jacobus, V. (60)

Jacobus, V. (60) [Heiligenlexikon-1858]

60 V. Jacobus ( Diego ) de la Cruce, ein Pater des Ordens des hl. Johannes von Gott, welcher nach Wilmet (S. 180) zu Cabra in Spanien gegen Ende des 16. Jahrhunderts lebte.

Lexikoneintrag zu »Jacobus, V. (60)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 116.
Jacobus, V. (61)

Jacobus, V. (61) [Heiligenlexikon-1858]

61 V. Jacobus ( Diego ) Gomez gleichfalls ein Pater aus dem Orden des hl. Johannes von Gott, der nach Wilmet (S. 180) zu Carthagena in Amerika in den Orden eintrat.

Lexikoneintrag zu »Jacobus, V. (61)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 116.
Si non è vero...

Si non è vero... [Brockhaus-1911]

Si non è vero ... , s. Se non è vero ....

Lexikoneintrag zu »Si non è vero...«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 710.
à la bonne heure

à la bonne heure [Brockhaus-1911]

à la bonne heure (frz., spr. bonnöhr), recht so! vortrefflich! das lasse ich mir gefallen!

Lexikoneintrag zu »à la bonne heure«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 31.

Bechterew, W. V. [Eisler-1912]

Bechterew, W. V. – Schriften : Die Persönlichkeit u. ihre Entwickl., 1906. – Psyche und Leben, 1908.

Lexikoneintrag zu »Bechterew, W. V.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 51.

Creighton, J. E. [Eisler-1912]

Creighton, J. E. , geb. 1843 in Carlisle, gest. 1901 in London. = Schriften : Introductory Logic, 1898. – Abhandlungen in der »Philos Review« (1897, 1903, 1904, 1906).

Lexikoneintrag zu »Creighton, J. E.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 110.
Edmundus, V. (5)

Edmundus, V. (5) [Heiligenlexikon-1858]

5 V. Edmundus , (14. Aug.), Abt von Clairvaux, gestorben im J. 1552. ( Buc. Suppl .)

Lexikoneintrag zu »Edmundus, V. (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 14.
Arsenius, V. (6)

Arsenius, V. (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 V. Arsenius , (31. Aug.), ein Abt zu Corbei in der Picardie. S. V. Wala .

Lexikoneintrag zu »Arsenius, V. (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 324.

Grapengießer, K. [Eisler-1912]

Grapengießer, K. , geb. 1773, gest. 1813 als Prof. in Berlin.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Grapengießer, K.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 874.

Uphues, Goswin K. [Eisler-1912]

Uphues, Goswin K. , geb. 1841 in Brochherbeck, Prof. ... ... Existieren und bedingt dieses (vgl. Plato, Lotze u.a.). Die Wahrheit gilt, auch wenn wir sie nicht ... ... Wesen des Denkens nach Platon , 1880. – Grundlehren der Logik nach K. Shutes Discourse of Truth, 1883. – Wahrnehmung und Empfindung, 1888. ...

Lexikoneintrag zu »Uphues, Goswin K.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 776-778.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Aristoteles

Physik

Physik

Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«

158 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon