Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Heiligenlexikon-1858 | Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
Galliota, V.

Galliota, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Galliota , (24. Juni), mit dem Beinamen de Genouillac oder de Vaillac , gewöhnlich, Schwester Anna geheißen, war die Wiederherstellerin und Erneuerin der Ordensschwestern des hl. Johannes in Jerusalem, welche unter dem Namen der Malteserinnen bekannt sind. ...

Lexikoneintrag zu »Galliota, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 345-346.
Ida, V. (11)

Ida, V. (11) [Heiligenlexikon-1858]

11 V. Ida , Abbat. (1. März). Diese ehrw. Ida , eine Verwandte des Bischofs Hermann I. von Münster, war die zweite Abtissin des Klosters der hl. Maria zu ...

Lexikoneintrag zu »Ida, V. (11)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 4.
Friedrich I. [8]

Friedrich I. [8] [Brockhaus-1911]

Friedrich I . , König von Schweden , Landgraf von Hessen-Cassel , geb. 28. April 1676 zu Cassel , vermählt seit 24. März 1715 mit Ulrike Eleonore , Tochter Karls XI. von Schweden , nach deren Thronentsagung ...

Lexikoneintrag zu »Friedrich I. [8]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 624.
Friedrich I. [2]

Friedrich I. [2] [Brockhaus-1911]

Friedrich I . , Herzog von Anhalt , geb. 29. April 1831, seit 22. Mai 1871 Herzog , vermählt 1854 mit Prinzessin Antoinette von S.- Altenburg , gest. 24 Jan. 1904 – F. II., sein Sohn und ...

Lexikoneintrag zu »Friedrich I. [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 622.
Arnestus, V.

Arnestus, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Arnestus , Aëp . (30. Juni). Der ehrw. Arnest war erster Bischof von Prag, starb im Jahre 1364 und wurde zu Glatz ( Glacium ) in der Kirche der Kreuzherren ( Crucigerorum ) begraben. An seinem Grabe geschahen viele Wunder und ...

Lexikoneintrag zu »Arnestus, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 315.
Aldulfus, V.

Aldulfus, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Aldulfus Aëp. (6. Mai). Der ehrw. Aldulf , welcher im Benedictinerorden zu den »Seligen« gerechnet wird, war zuerst Abt in Medeshamstede, dann Erzbischof von York und zugleich Bischof zu Worcester. Er lebte im Rufe der Heiligkeit und starb im ...

Lexikoneintrag zu »Aldulfus, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 121.
Abbantus, V.

Abbantus, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Abbantus , Abb . Der ehrw. Abbantus war der vierte Abt vom Berge Coryph bei Antiochien und von Geburt ein Ismaelite. Er ging stets barfuß und trank fast nie, nicht einmal Wasser, in seinem Durste. Er betete den größten Theil des Tages ...

Lexikoneintrag zu »Abbantus, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 3.
Argrimus, V.

Argrimus, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Argrimus ( Argrinus ), (25. Jan.), zuerst Bischof von Langres, dann Mönch im Kloster des hl. Benignus, in welchem er jedoch nur 2 Jahre nach seiner Abdankung lebte. Er starb im J. 913. Im 11. Jahrhundert wurden seine Gebeine aufgefunden, ...

Lexikoneintrag zu »Argrimus, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 308.
Archandus I.

Archandus I. [Heiligenlexikon-1858]

Archandus I. Abb . (24. Oct.) In dem doppelten Register (nach Namen ... ... Oct. ein Abt im Kloster der hhl. Ferreolus und Ferrulius, mit Namen Archandus I. Da wir aber im Context selbst von ihm nichts finden konnten, so ...

Lexikoneintrag zu »Archandus I.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 301.
Chu-Yung, V.

Chu-Yung, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Chu-Yung , ein Martyrer in China, der von Almosen lebte, und sich bei den Heiden eines Tages durch das Zeichen des heil. Kreuzes verrieth. Er starb nach vielen Leiden und Martern gegen das J. 1815. ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Chu-Yung, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 618.

Meyerson, E. [Eisler-1912]

Meyerson, E. , Prof. in Paris. = M. basiert den Realismus auf das Prinzip der Identität, welches uns konstante, dauernde Dinge annehmen läßt. Der idealistische Positivismus ist unhaltbar. SCHRIFTEN: Identité et réalité, 1908, u. a.

Lexikoneintrag zu »Meyerson, E.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 470.
Eulalius, V.

Eulalius, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Eulalius ( Eulalus ), ein Bischof von Syrakus, welcher um die Mitte des 6. Jahrhunderts lebte, wird von mehreren Schriftstellern, namentlich von Fleury , heilig genannt. ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Eulalius, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 109.
Einoldus, V.

Einoldus, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Einoldus , Abt von Görz, blühte gegen die Mitte des 10. Jahrhunderts, und wurde, unterstützt vom hl. Johann von Vandieres, einer der vorzüglichsten Verbesserer dieser Abtei. ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Einoldus, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 22.
Apselius, V.

Apselius, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Apselius , (4. Aug.), ein Karthäuser, lebte im 15ten Jahrh. und war Prior zu Val-de-Grace bei Brügge. Er starb 1471. In einigen Kalendern kommt sein Name am 4. August vor.

Lexikoneintrag zu »Apselius, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 293.
Ekbertus, V.

Ekbertus, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Ekbertus , (28. März), Abt zu Schönau in der Diöcese Worms. Ausgezeichnet durch Gelehrsamkeit und Frömmigkeit, starb er am genannten Tage im J. 1163. (III. 710.)

Lexikoneintrag zu »Ekbertus, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 22.
Enfridus, V.

Enfridus, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Enfridus , (27. März), Decan an der kindliche Einfalt des Geistes, durch Werke der Barmherzigkeit und die Gabe der Wunder. Sein Tod fällt in das J. 1192. (III. 686.)

Lexikoneintrag zu »Enfridus, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 64.

Adam, Ch.-E. [Eisler-1912]

Adam, Ch.-E. , geb. 1857 in Charleville, Rektor der Universität Nancy. Schriften : Essai sur le jugement esthétique, 1885. – Etudes sur les principaux philosophes.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Adam, Ch.-E.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 859.
Faltschi(u),

Faltschi(u), [Brockhaus-1911]

Faltschi(u ), rumän. Kreis , s.v.w. Fălciŭ .

Lexikoneintrag zu »Faltschi(u),«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 557.
Guiradus, V.

Guiradus, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Guiradus ( Widradus ), (3. Oct.), Abt von Flavigny in Frankreich. S. V. Widradus .

Lexikoneintrag zu »Guiradus, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 575.

Apelt, E. F. [Eisler-1912]

Apelt, E. F. – Schriften : Metaphysik, hrsg. von B. Otto, 1910 (Bibl. der Gesamtliteratur).

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Apelt, E. F.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 861.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon