Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Heiligenlexikon-1858 | Brockhaus-1837 | Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
Karlmann, V.

Karlmann, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Karlmann , (17. Aug.). S. V. Carolomannus.

Lexikoneintrag zu »Karlmann, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 594.
Maximilian I. [1]

Maximilian I. [1] [Brockhaus-1837]

Maximilian I . , von 1493–1519 deutscher Kaiser , ... ... vermählt, aber keine Erben von ihr erhalten, daher er seinen Enkel Karl I . von Spanien zum Nachfolger gewählt zu sehen wünschte, allein ehe ... ... Kunig, eine Erzählung von den Thaten Kaiser M. I. von Max Treitzsauerwein, auf dessen Angaben zusammengetragen, ...

Lexikoneintrag zu »Maximilian I. [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 87-88.
Stanislaus I.

Stanislaus I. [Brockhaus-1837]

Stanislaus I . (Leszczynski), König von Polen , nachher Herzog von Lothringen und Bar, war 1677 zu Lemberg geboren. Sein Vater war Krongroßschatzmeister von Polen , und ein Mann von Charakterfestigkeit und Redlichkeit. Der junge Graf S. war, ...

Lexikoneintrag zu »Stanislaus I.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 276-277.
Maximilian I. [3]

Maximilian I. [3] [Brockhaus-1837]

Maximilian I . ( Joseph ), von 1806–25 König, vorher seit 1799 Kurfürst von ... ... Joseph , König von Baiern . Sein Leben und Wirken, geschildert von I. M. Göltl«, (Stuttg. 1837) gleichzeitig erschienen.

Lexikoneintrag zu »Maximilian I. [3]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 88-89.
Theodosius I.

Theodosius I. [Brockhaus-1837]

Theodōsius I . (Flavius), röm. Kaiser und mit ... ... Manichäer aller bürgerlichen Rechte und ließ sie sogar förmlich verfolgen. Im I. 381 hielt er eine Kirchenversammlung zu Konstantinopel , welche zu neuen ... ... Die Heiden waren noch härtern Verfolgungen ausgesetzt; im I. 392 wurde aller Götzendienst verboten, und die ...

Lexikoneintrag zu »Theodosius I.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 406.
Maximilian I. [2]

Maximilian I. [2] [Brockhaus-1837]

Maximilian I . oder der Große, geb. 1573 zu ... ... , ältester Sohn Herzog Wilhelm V. von Ober- und Niederbaiern, wurde nach dessen Vorschrift von den ... ... namentlich durch Besiegung des zum König von Böhmen gewählten Kurfürsten Friedrich V. von der Pfalz die demselben ...

Lexikoneintrag zu »Maximilian I. [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 88.
Herluinus, V.

Herluinus, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Herluinus , Abb . (26. Aug.) Der ehrw ... ... Vorgange der Bollandisten (Aug. V. 762) den Titel »ehrwürdig« bei und gibt das J. ... ... Todestage die Missa pro Defunctis abgehalten, wenn gleich feierlicher als sonst. (V. 762.)

Lexikoneintrag zu »Herluinus, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 666-667.
Konstantin I.

Konstantin I. [Brockhaus-1911]

Griechisch-Römische Kunst. I. Griechisch: 1. Parthenon zu Athen ... ... ion. Stil. 3. Denkmal des Lysikrates zu Athen (335 v. ... Konstantin I . (C. Flavius Valerius Aurelius Claudius ... ... in Rom [Tafel: Griechisch-Römische Kunst I, 13]. – Vgl. Bruckhardt (2. Aufl. ...

Lexikoneintrag zu »Konstantin I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1001.
Hereswida, V.

Hereswida, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Hereswida , Reg. Vid. Mon . (1. ... ... die »Heiligen« gerechnet haben ( Jan. I. 627), wie sie sich aber noch nicht getrauten, sie den »Heiligen ... ... welchem Tage die sel. Hereswida auch im Elenchus vorkommt. Vgl. V. Eresvitha . † ...

Lexikoneintrag zu »Hereswida, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 659-660.
Benno, V. (5)

Benno, V. (5) [Heiligenlexikon-1858]

5 V. Benno ( Benedictus ), (3. Aug. al . 14. Aug.), Einsiedler in der Meinradszelle in Einsiedeln und später Bischof von Metz. Nachdem die Meinradszelle nach dem Tode des hl. Meinrad 44 Jahre lang unbewohnt geblieben war, ließ sich daselbst ...

Lexikoneintrag zu »Benno, V. (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 443-444.
Maximilian I.

Maximilian I. [Brockhaus-1911]

Maximilĭan I . , deutscher Kaiser (1493-1519), geb. 22. März 1459 ... ... , Deutschland in sechs, später zehn Kreise geteilt, das Reichskammergericht eingesetzt u.a., auch errichtete er stehende Truppen ( Landsknechte ) und war ein Freund ...

Lexikoneintrag zu »Maximilian I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 150.
Maximilian I. [2]

Maximilian I. [2] [Brockhaus-1911]

Maximilĭan I . , Kurfürst von Bayern (1597- ... ... Landshut , Sohn Herzog Wilhelms V., übernahm 1597 nach Abdankung seines Vaters die Regierung , stellte ... ... im Dreißigjähr. Kriege mit Kaiser Ferdinand II . gegen Friedrich V . von der Pfalz verbündet, ...

Lexikoneintrag zu »Maximilian I. [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 150.
Aligernus, V.

Aligernus, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Aligernus , Abb . (23. Nov.) Der ehrwürdige Abt Aligernus auf Monte Cassino erhielt im Kloster St. Paul zu Rom seine wissenschaftliche Ausbildung, legte daselbst die Ordensgelübde ab, wurde in der Folge Prior (Propst) auf Monte Cassino und endlich am ...

Lexikoneintrag zu »Aligernus, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 142.
Bruno, V. (8)

Bruno, V. (8) [Heiligenlexikon-1858]

8 V. Bruno , (8. März), Bischof von Verden ... ... Bruno , welcher nachmals unter dem Namen Gregorius V. den päpstlichen Stuhl bestieg; allein aus chronologischen Gründen dürfte dieß nicht wahrscheinlich seyn, da Gregorius V. vom Jahre 996–999, also zu einer Zeit regierte, wo ...

Lexikoneintrag zu »Bruno, V. (8)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 521.
Theodosius I.

Theodosius I. [Brockhaus-1911]

Theodosĭus I . , der Große , röm. Kaiser (379-395), geb. 346 zu Cauca in Spanien , 379 Gratians Mitregent in Ostrom, 394 Alleinherrscher, gest. 17. Jan. 395 zu Mailand , verbot als fanatischer Nicäaner das Heidentum. ...

Lexikoneintrag zu »Theodosius I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 828.
Marwardus, V.

Marwardus, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Marwardus (27. Febr.), ein Abt, welcher bei Fisenus u. A. »heilig« genannt wird, und bei Lupus »ein Mann gottseligen Andenkens« heißt. Anfänglich Mönch zu Ferrieres, unter dem Abte Lupus, seinem Verwandten, siedelte er ...

Lexikoneintrag zu »Marwardus, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 297-298.

Görres, J. v. [Eisler-1912]

Görres, J. v. , 1776-1848, der bekannte erst revolutionäre, dann katholisch denkende Publizist, ist ... ... , 1836-42; 2. A. 1879 f. – Gesammelte Schriften, 1854-74, u. a.

Lexikoneintrag zu »Görres, J. v.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 210-211.
Bradwardin(e)

Bradwardin(e) [Brockhaus-1911]

Bradwardin(e ) (spr. bräddwĕrdinn), Thomas von, Scholastiker , Doctor profundus genannt, geb. 1290 in Südengland, lehrte zu Oxford , dann Kanzler der Paulskirche in London , Beichtvater Eduards III., 1349 Erzbischof von Canterbury ...

Lexikoneintrag zu »Bradwardin(e)«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 253.
Schehr-i-Sebs

Schehr-i-Sebs [Brockhaus-1911]

Schehr-i-Sebs , richtiger Schaar- Sabis , früher Ketsch , Landschaft ... ... . Teil des mittlern Buchara , am Kaschka-darja und seinen Zuflüssen, 500.000 E., meist Usbeken ; Hauptstädte: Kitab und Schaar.

Lexikoneintrag zu »Schehr-i-Sebs«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 624.
Gilla, V. (1)

Gilla, V. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 V. Gilla , (23. Febr.), auch Gillia oder Aegidia genannt, eine Jungfrau des deuten Ordens des hl. Franciscus, verschied zu Tours und wurde neben dem Hochaltare der dortigen Franciscanerkirche begraben. Als Hueber sein Menologium verfaßte (Ende des 17. ...

Lexikoneintrag zu »Gilla, V. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 438.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon