Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Heiligenlexikon-1858 | Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
Maria, V. (69)

Maria, V. (69) [Heiligenlexikon-1858]

69 V. Maria (10. Sept.), Martyrin zu Nangasaki in Japan im J. 1622. ( An .)

Lexikoneintrag zu »Maria, V. (69)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 186.
Maria, V. (68)

Maria, V. (68) [Heiligenlexikon-1858]

68 V. Maria (17. Aug.), Martyrin zu Omura in Japan im J. 1626. ( An .)

Lexikoneintrag zu »Maria, V. (68)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 186.

Gley, M. E. E. [Eisler-1912]

Gley, M. E. E. , geb. 1857 in Epinal. Prof. der Medizin in Paris. SCHRIFTEN: Etudes de psychol., physiol. et pathol., 1903, u. a.

Lexikoneintrag zu »Gley, M. E. E.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 204.
Galinardus, V.

Galinardus, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Galinardus , (28. Juli), Erzbischof von Lyon. S. V. Alinardus. (VI. 501.)

Lexikoneintrag zu »Galinardus, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 343.
E pur si muove

E pur si muove [Brockhaus-1911]

E pur si muove s.v.w. Eppur si muove (s.d.).

Lexikoneintrag zu »E pur si muove«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 523.
Agapetus I., S.

Agapetus I., S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Agapetus ( Agapitus ), I. Papa . (20. Sept. al . 17. Apr.) Gr. ἀγαπητός = der Geliebte. – Der hl. Papst Agapet I. war ein in legitimer Ehe erzeugter Sohn des (späteren) Cardinalpriesters Gordianus ...

Lexikoneintrag zu »Agapetus I., S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 66-67.
Marcus, V. (73)

Marcus, V. (73) [Heiligenlexikon-1858]

73 V. Marcus, O. S. D . (15. März). Dieser »große Diener Gottes«, wie Marchese ihn nennt, wurde zu Marcianise , in der Gegend von Capua, im J. 1542 von ehrsamen, aber dürftigen Eltern – der Vater hieß ...

Lexikoneintrag zu »Marcus, V. (73)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 121-122.
Angelrannus, V.

Angelrannus, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Angelrannus ( Ingelrannus ), Abb . (9. Dec.) Der ehrw. Angelrannus oder Ingelrannus , wegen seiner Gelehrsamkeit »der Weise« ( Sapiens ) genannt, Abt im Kloster Centula zu Ponthieu ( Centula in Pontivo ) in Frankreich, wurde von seinen ...

Lexikoneintrag zu »Angelrannus, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 210-211.
Lotharius I (3)

Lotharius I (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 Lotharius I ., (28. al . 29. Sept ... ... Frommen als Mitregent angenommen, und als derselbe im I. 840 gestorben war, regierte er allein und residirte meistens in Aachen. ... ... war, viele Kämpfe hatte, in denen er manchmal sehr unglücklich war. Im I. 855 wurde er der ...

Lexikoneintrag zu »Lotharius I (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 864.
Franz Joseph I.

Franz Joseph I. [Brockhaus-1911]

Franz Joseph I . , Kaiser von Österreich , geb. 18. Aug. 1830, Sohn des Erzherzogs Franz Karl (gest. 8. März 1878) und der Prinzessin Sophie von Bayern , wurde 2. Dez. 1848, ...

Lexikoneintrag zu »Franz Joseph I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 610.
Martina, V. (4)

Martina, V. (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 V. Martina (11. Nov.). Diese Dienerin Gottes mit dem Beinamen » von den Engeln « wurde in einem Dorfe unweit Saragossa in Aragonien geboren. Sie verlor frühzeitig ihre Eltern und kam zur Erziehung in das Haus einer Base, von welcher sie sehr ...

Lexikoneintrag zu »Martina, V. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 268.

Prantl, Karl v. [Eisler-1912]

Prantl, Karl v. , geb. 1820 in Landsberg, seit ... ... Akad., 1875. – Galilei u. Kepler als Logiker, 1875. – Verstehen und Beurteilen, 1877. – ... ... Optimismus, 1880. – Zur Kausalitätsfrage, Sitz. d. M. Ak. 1883, u. a.

Lexikoneintrag zu »Prantl, Karl v.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 569.
Marina, V. (19)

Marina, V. (19) [Heiligenlexikon-1858]

19 V. Marina, V. M. O. S. Dom . (11. Nov. al . 16. Aug.). Diese Marina führt bei Marchese den Titel »heilig«. Sie lebte zur Zeit der schweren Christenverfolgung zu Omura in Japan, als ...

Lexikoneintrag zu »Marina, V. (19)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 246-247.
Karl V. Leopold

Karl V. Leopold [Brockhaus-1911]

Karl V. Leopold , Herzog von Lothringen , österr. Feldmarschall , geb. 5. April 1643 zu Wien , trat 1669 in österr. Dienste , führte 1676 das Oberkommando gegen die Franzosen am Rhein , 1683-88 gegen die ...

Lexikoneintrag zu »Karl V. Leopold«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 938.
Karl Emanuel I. [2]

Karl Emanuel I. [2] [Brockhaus-1911]

Karl Emanuel I . , Herzog von Savoyen (1580-1630), geb. ... ... geltend; während die Franzosen ganz Savoyen eroberten, starb K. E. 26. Juli 1630. – Vgl. Raulich (ital., Bd. 1 u. 2, 1896 u. 1902).

Lexikoneintrag zu »Karl Emanuel I. [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 939.
Austrulphus, V.

Austrulphus, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Austrulphus , (14. al . 16. Sept.), der 13te Abt von Fontenelle, stammte aus einem adelichen Hause im Gebiete von Courtray und wurde von seinem Vater schon in früher Jugend dem Herrn im Kloster Fontenelle geweiht, wo er später Subprior und dann ...

Lexikoneintrag zu »Austrulphus, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 365.
Karl Emanuel I.

Karl Emanuel I. [Brockhaus-1911]

Karl Emanuel I . , König von Sardinien (als Herzog von Savoyen K. E. III.), geb. 27. April 1701 zu Turin , folgte 1730 seinem Vater Viktor Amadeus II., kämpfte im Poln. Erbfolgekriege gegen Österreich ...

Lexikoneintrag zu »Karl Emanuel I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 939.
Hirka-i-Scherîf

Hirka-i-Scherîf [Brockhaus-1911]

Hirka-i-Scherîf (arab.), Name des Kleides ( Mantels ) des Propheten , gefeierte Reliquie der Mohammedaner, die in der Schatzkammer in Konstantinopel gehütet und alljährlich am 15. Ramadhân zu öffentlicher Verehrung durch die höchsten Würdenträger ausgesetzt wird.

Lexikoneintrag zu »Hirka-i-Scherîf«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 808.
Beatrix, V. (6)

Beatrix, V. (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 V. Beatrix , (29. Juni). Im Leben der hl. Hemma (29. Juni) wird einer ehrw. Beatrix Erwähnung gethan, die eine Schwester jener gewesen seyn soll, und von welcher mehr nicht bekannt ist, als daß sie nach dem Tode ihres ...

Lexikoneintrag zu »Beatrix, V. (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 420.

Luthardt, O. E. [Eisler-1912]

Luthardt, O. E. – Schriften : Gesch. d. christl. Ethik, 1888 ... ... – Die Lehre vom freien Willen u. s. Verhältnis zur Gnade, 1863. – Die moderne Weltansch. u. ihre praktischen Konsequenzen, 1880, u. a.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Luthardt, O. E.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 880.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon