Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
W

W [Adelung-1793]

W , der drey und zwanzigste Buchstab des Deutschen Alphabets und ... ... mehrern andern Nebenlauten in den jetzt gedachten Fällen auch das w weg, und schrieb und sprach Statt des rauhen uv ein bloßes ... ... in den spätern Zeiten ausgemusterten müßigen Nebenlauten gehöret auch das h vor dem w, welches zu Anfange eines Wortes ...

Wörterbucheintrag zu »W«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1317-1318.
W

W [Meyers-1905]

W (we), w , lat. W, w , in der deutschen Sprache der stimmhafte labiale Reibelaut, ... ... s. Länge ). W.O. = Wechselordnung . W.S.C. = ... ... . W. Va. = Westvirginia . W.W. = Wiener Währung .

Lexikoneintrag zu »W«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 278.
W

W [Herder-1854]

... wird im Englischen wie hu ausgesprochen. W. auf Curszetteln = Wechsel ; W. W. = Wiener Währung ; W. auf frz. Münzen ... ... die Münzstätte Lille ; W., bei russ. Ortsbestimmungen = Werfte ; W., als geographische Bezeichnung ...

Lexikoneintrag zu »W«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 650.
W

W [Brockhaus-1911]

W , der 23. Buchstabe unsers Alphabets , labialer Spirant ; W. = Westen ; in Rußland = Werst ; auf Kurszetteln = Wechsel ; W, chem. Zeichen für Wolfram .

Lexikoneintrag zu »W«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 937.
W

W [DamenConvLex-1834]

W , der 23. Buchstabe unseres deutschen Alphabets, der weichste und sanfteste Blaselaut desselben, bedeutet auf franz. Münzen den Prägort Lille ; als Abkürzung W. W. Wiener Währung, in der Geographie W. Westen .

Lexikoneintrag zu »W«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 364.
W

W [Lueger-1904]

W in der Chemie Zeichen für Wolfram ; in der Elektrotechnik = Watt .

Lexikoneintrag zu »W«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 807.
W, w

W, w [Pierer-1857]

W, w , 1) als Buchstab im deutschen Alphabet der ... ... . Schraffirung; b) auf Courszetteln, Wechsel ; c) W. W. = Wiener Währung ; d) bei Berechnungen von Ortsentfernungen in ... ... Geographie Westen od. westlich, daher: W. L., westliche Länge ; 3) chemisches ...

Lexikoneintrag zu »W, w«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 714.
ö.W.

ö.W. [Brockhaus-1911]

ö.W. , Abkürzung für österr. Währung .

Lexikoneintrag zu »ö.W.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 335.
W.O.

W.O. [Brockhaus-1911]

W.O. , Abkürzung für Wechselordnung .

Lexikoneintrag zu »W.O.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 995.
w.L.

w.L. [Brockhaus-1911]

w.L. = westl. Länge .

Lexikoneintrag zu »w.L.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 994.
w. o

w. o [Pierer-1857]

w. o ., Abkürzung für wie oben, s.u. s.

Lexikoneintrag zu »w. o«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 312.
W.Va.

W.Va. [Brockhaus-1911]

W.Va . , Abkürzung für Westvirginia (Westvirginien).

Lexikoneintrag zu »W.Va.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1006.
N. W.

N. W. [Pierer-1857]

N. W. , Abbreviatur von Nordwest .

Lexikoneintrag zu »N. W.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 164.
P. W.

P. W. [Meyers-1905]

P. W. , s. P. M .

Lexikoneintrag zu »P. W.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 473.
Pr. W.

Pr. W. [Meyers-1905]

Pr. W . , bei Pflanzennamen Abkürzung für Prinz Maximilian von Wied (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Pr. W.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 415.
W.S.C.

W.S.C. [Brockhaus-1911]

W.S.C . , Weinheimer Senioren - Konvent (s. Korps ).

Lexikoneintrag zu »W.S.C.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1001.
W.E.Z.

W.E.Z. [Brockhaus-1911]

W.E.Z . , Abkürzung für Westeuropäische Zeit .

Lexikoneintrag zu »W.E.Z.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 977.
W.T.B.

W.T.B. [Brockhaus-1911]

W.T.B . = Wolffs Telegraphisches Bureau (s.d.).

Lexikoneintrag zu »W.T.B.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1001.
K. et W.

K. et W. [Meyers-1905]

K. et W . , bei Pflanzennamen Abkürzung für G. B. Knowles (spr. nōls), und Frederick Westcott , die 1837 den Botanischen Garten in Birmingham beschrieben (1836–37) und » The floral cabinet and magazine of ...

Lexikoneintrag zu »K. et W.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 870.

Ende, W. [Pataky-1898]

Ende, W. Biographie s. Anna Uedinck .

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin W. Ende. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 190.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20