Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
F-Löcher

F-Löcher [Meyers-1905]

F-Löcher , s. »F« (in der Musik ).

Lexikoneintrag zu »F-Löcher«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 698.
K. et N.

K. et N. [Meyers-1905]

K. et N . , bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Karwinski (s. Karw .) und Zuccarini (s. d.).

Lexikoneintrag zu »K. et N.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 870.
O. F. M.

O. F. M. [Meyers-1905]

O. F. M . (O. F. Müll .) , Abkürzung für Otto Friedrich Müller , s. Mül .

Lexikoneintrag zu »O. F. M.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 921.
S.P.Q.R.

S.P.Q.R. [Brockhaus-1911]

S.P.Q.R . = Senatus Populusque Romanus (lat.), der Senat und das röm. Volk .

Lexikoneintrag zu »S.P.Q.R.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 744.
A. L. F.

A. L. F. [Herder-1854]

A. L. F. auf römischen Denkmälern , = animo lubens fecit , als Zeichen der Liebe.

Lexikoneintrag zu »A. L. F.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 113-114.
m.f.plv.

m.f.plv. [Brockhaus-1911]

m.f.plv. , auf Rezepten Abkürzung für misce, fiat pulvis (lat.), d.h. mische, mache Pulver .

Lexikoneintrag zu »m.f.plv.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 180.
f. l. a.

f. l. a. [Brockhaus-1911]

f. l. a. , auf Rezepten Abkürzung für fiat lege artis (lat.), d.h. es werde kunstgemäß bereitet.

Lexikoneintrag zu »f. l. a.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 585.

Mach, E. [Eisler-1912]

Mach, E. – Vgl. H. BUZELLO, Krit. Untersuch, von E. Machs Erkenntnistheorie, 1911 (Gegen M.).

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Mach, E.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 880.
U. L. F.

U. L. F. [Pierer-1857]

U. L. F. , Abkürzung für Unserer Lieben Frau , d. b. der Jungfrau Maria .

Lexikoneintrag zu »U. L. F.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 137.
I. N. D.

I. N. D. [Brockhaus-1911]

I. N. D . , Abkürzung für in nomĭne Dei oder Domĭni (lat.), im Namen Gottes oder des Herrn.

Lexikoneintrag zu »I. N. D.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 854.
S. M. R.

S. M. R. [Pierer-1857]

S. M. R. , Abkürzung für Sa Majesté Royale Seine Königliche Majestät .

Lexikoneintrag zu »S. M. R.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 227.

René, E. [Pataky-1898]

René, E., Biographie s. Dr. Helene Druskowitz . ‒ Sultan und Prinz. Trauersp. 12. (150) Wien 1882, Künast. n 3.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin E. René. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 183.
P. r. v.

P. r. v. [Pierer-1857]

P. r. v. , Abkürzung auf Visitenkarten , für pour rendre visite (um den Gegenbesuch zu machen).

Lexikoneintrag zu »P. r. v.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 658.
A. S. N.

A. S. N. [Pierer-1857]

A. S. N. , Abbreviatur für Anno salvatoris nostri (im Jahre unsers Heilands ).

Lexikoneintrag zu »A. S. N.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 822.
R. I. P.

R. I. P. [Pierer-1857]

R. I. P. , Abbreviatur auf Leichensteinen für requiescat in pace (er ruhe in Frieden ).

Lexikoneintrag zu »R. I. P.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 182.
a.p.R.c.

a.p.R.c. [Brockhaus-1911]

a.p.R.c. = anno post Romam condĭtam (lat.), im Jahre nach Erbauung Roms.

Lexikoneintrag zu »a.p.R.c.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 84.
F. l. a.

F. l. a. [Pierer-1857]

F. l. a. (Pharm.), Abkürzung für: Fiat lege artis , es werde kunstgemäß bereitet.

Lexikoneintrag zu »F. l. a.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 321.
M. f. p.

M. f. p. [Herder-1854]

M. f. p. , auf Recepten = misce, fiat pulvis d.h. mische, es werde ein Pulver .

Lexikoneintrag zu »M. f. p.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 179.
System R

System R [Eisler-1904]

System R s. R.

Lexikoneintrag zu »System R«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 477.
H.R.I.P.

H.R.I.P. [Brockhaus-1911]

H.R.I.P . = hic requiéscit in pace (lat.), hier ruht in Frieden .

Lexikoneintrag zu »H.R.I.P.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 831.
Artikel 221 - 240