Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Asturaro, A [Eisler-1912]

Asturaro, A . Italienischer Soziologe. – Schriften : La sociologia e le science sociali, 1893. – La sociologia morale, 1900, u. a.

Lexikoneintrag zu »Asturaro, A«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 33.
J. N. R. J.

J. N. R. J. [Brockhaus-1911]

J. N. R. J . , s. I.N.R.I .

Lexikoneintrag zu »J. N. R. J.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 898.
a dirittura

a dirittura [Brockhaus-1911]

a dirittūra (ital.), s. Adrittura .

Lexikoneintrag zu »a dirittura«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 15.
A capriccio

A capriccio [DamenConvLex-1834]

A capriccio , siehe Ad libitum .

Lexikoneintrag zu »A capriccio«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 33.

Bilharz, A. [Eisler-1912]

Bilharz, A. , geb. in Sigmaringen.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Bilharz, A.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 865.
A posteriori

A posteriori [Eisler-1904]

... Zukunft eine richtige war«. » A priori «: a. »vergleichungsweise a priori«, b. »schlechterdings a ... ... nicht bewußt sind, insofern ist in uns nichts a priori, sondern alles a posteriori« (l.c. S. ... ... 66). Nach C. GÖRING gibt es weder ein a posteriori noch ein a priori, denn »das ...

Lexikoneintrag zu »A posteriori«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 65-75.
A-b-c-bücher

A-b-c-bücher [Brockhaus-1837]

A-b-c-bücher oder Fibeln nennt man Bücher ... ... Leipzig heraus. Nach ihm lieferten die besten A-b-c-bücher Pestalozzi , Stephani und Krug . – – A-b-c-kraut oder A-b-c-daria heißt eine Pflanze ...

Lexikoneintrag zu »A-b-c-bücher«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 4.
Anno, V. (3)

Anno, V. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 V. Anno , Abb . (7. Jan.) Der ehrw. Anno war Abt des Klosters Micy ( Miciacum ) im Bisthum Orleans, und zugleich des Klosters Jumiège ( Gemeticum ), und gelangte um das Jahr 943 zur Regierung. Er besaß den Geist ...

Lexikoneintrag zu »Anno, V. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 231.
Friedrich V.

Friedrich V. [Brockhaus-1911]

Friedrich V . , Kurfürst von der Pfalz (1610-20), König von Böhmen , geb. 26. Aug. 1596, dritter Sohn Kurfürst Friedrichs IV., dem er 1610 in der Kur folgte, 1613 vermählt mit Elisabeth , Tochter Jakobs I ...

Lexikoneintrag zu »Friedrich V.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 623.
Alawicus, V.

Alawicus, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Alawicus , Abb . (13. Mai). Der ehrwürdige Alawich war der 22te Abt des Klosters Reichenau ( Augia Dives ) auf der gleichnamigen Insel im Bodensee, und folgte im Jahre 934 dem Liuthard in der Leitung desselben. Im J. 940 erhielt ...

Lexikoneintrag zu »Alawicus, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 96.
Anno, V. (4)

Anno, V. (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 V. Anno , Ep . (24. Dec. al . 20. Sept.) Der ehrwürdige Bischof Anno von Worms war zuerst Mönch des Klosters des hl. Maximin zu Trier und wurde von Kaiser Otto I. wegen seiner Tugenden zum Abte des Klosters ...

Lexikoneintrag zu »Anno, V. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 231.
Einardus, V.

Einardus, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Einardus Ep . (24. Dec.) Der ehrw. Einard stammte aus dem Geschlechte der Grafen von Katzenelenbogen, verließ um Christi willen die Welt, wurde Mönch zu Limburg und darauf Abt des Klosters. Seiner Wissenschaft und Frömmigkeit wegen mußte er später den ...

Lexikoneintrag zu »Einardus, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 21.
Galliota, V.

Galliota, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Galliota , (24. Juni), mit dem Beinamen de Genouillac oder de Vaillac , gewöhnlich, Schwester Anna geheißen, war die Wiederherstellerin und Erneuerin der Ordensschwestern des hl. Johannes in Jerusalem, welche unter dem Namen der Malteserinnen bekannt sind. ...

Lexikoneintrag zu »Galliota, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 345-346.
Ida, V. (11)

Ida, V. (11) [Heiligenlexikon-1858]

11 V. Ida , Abbat. (1. März). Diese ehrw. Ida , eine Verwandte des Bischofs Hermann I. von Münster, war die zweite Abtissin des Klosters der hl. Maria zu Ueberwasser ( Transaquense monasterium ) 3 in Münster. ...

Lexikoneintrag zu »Ida, V. (11)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 4.

Kalthoff, A. [Eisler-1912]

Kalthoff, A. , geb. 1850 in Barmen, war Pastor in Bremen, gest. 1906 daselbst. == K. verbindet das modern aufgefaßte Christentum mit einer evolutionistischen Weltanschauung. ... ... – Religiöse Weltansch., 1903. – D. Religion d. Modernen, 1905, u. a.

Lexikoneintrag zu »Kalthoff, A.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 310-311.
Arnestus, V.

Arnestus, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Arnestus , Aëp . (30. Juni). Der ehrw. Arnest war erster Bischof von Prag, starb im Jahre 1364 und wurde zu Glatz ( Glacium ) in der Kirche der Kreuzherren ( Crucigerorum ) begraben. An seinem Grabe geschahen viele Wunder und ...

Lexikoneintrag zu »Arnestus, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 315.
Aldulfus, V.

Aldulfus, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Aldulfus Aëp. (6. Mai). Der ehrw. Aldulf , welcher im Benedictinerorden zu den »Seligen« gerechnet wird, war zuerst Abt in Medeshamstede, dann Erzbischof von York und zugleich Bischof zu Worcester. Er lebte im Rufe der Heiligkeit und starb im ...

Lexikoneintrag zu »Aldulfus, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 121.
Abbantus, V.

Abbantus, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Abbantus , Abb . Der ehrw. Abbantus war der vierte Abt vom Berge Coryph bei Antiochien und von Geburt ein Ismaelite. Er ging stets barfuß und trank fast nie, nicht einmal Wasser, in seinem Durste. Er betete den größten Theil des Tages ...

Lexikoneintrag zu »Abbantus, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 3.
Argrimus, V.

Argrimus, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Argrimus ( Argrinus ), (25. Jan.), zuerst Bischof von Langres, dann Mönch im Kloster des hl. Benignus, in welchem er jedoch nur 2 Jahre nach seiner Abdankung lebte. Er starb im J. 913. Im 11. Jahrhundert wurden seine Gebeine aufgefunden, ...

Lexikoneintrag zu »Argrimus, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 308.
Chu-Yung, V.

Chu-Yung, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Chu-Yung , ein Martyrer in China, der von Almosen lebte, und sich bei den Heiden eines Tages durch das Zeichen des heil. Kreuzes verrieth. Er starb nach vielen Leiden und Martern gegen das J. 1815. ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Chu-Yung, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 618.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon