Altern , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, welches das Intensivum ... ... wäre, ich machte lauter solchen alternden Schönheiten meine Aufwartung, Weiße. Denn Geister altern nicht, sie reifen mit den Jahren, Kästn. Nieders. oldern.
Altern, 1 ) in das höhere Lebensalter übergehen; 2 ) die der Jugend u. dem kräftigen Mannesalter eigenthümliche Frische u. Fülle der Körperform einbüßen, was auch vor dem wirklichen Greisenalter in Folge von körperlicher Erschöpfung od. geistiger Beunruhigung ...
Ältern , s. Eltern .
Die Ältern , sing. car. eigentlich der Comparativ von alt, ... ... Personen beyderley Geschlechts im Verhältnisse gegen ihre Kinder zu bezeichnen. Sprichw. Böse Ältern machen fromme Kinder. Die ersten Ältern, Adam und Eva. Anm. Wachter leitet dieses Wort von dem alten ...
Sogenannte Kommandostäbe aus der ältern Steinzeit. Auflösung: 1.007 x 583 Pixel Folgende ... ... Kommandostab Sogenannte Kommandostäbe aus der ältern Steinzeit.
Urzeit. I. 1. Höhlenleben zur ältern Steinzeit. 2. Pfahldorf der jüngern Steinzeit. 3. Abgerollte ... ... ... Celt Urzeit. I. 1. Höhlenleben zur ältern Steinzeit. 2. Pfahldorf der jüngern Steinzeit. 3. Abgerollte Zeichnung der Bronzesitula ...
Johanniterorden (später Rhodiser - und Malteserorden ). Die Anfänge ... ... , unterhält eine Gesandtschaft am kaiserlichen Hofe zu Wien . Innere Einrichtung des ältern Ordens. Was die innere Einrichtung des Ordens betrifft, so stand zur ...
G , der 7. Buchstabe unsers Alphabets , der weiche ... ... = Geld oder Gesucht; auf deutschen Reichsmünzen die Münzstätte Karlsruhe ; auf ältern preuß.: Stettin ; auf franz.: Poitiers ; auf schweiz.: Genf ; ...
H , der 8. Buchstabe unsers Alphabets , Hauchlaut. ... ... als lat. Zahlzeichen = 200; auf deutschen Reichsmünzen: Darmstadt ; auf ältern österr.: Günzburg ; auf frühern franz.: La Rochelle ; als chem. ...
... kunstvolle Stickerin berühmten Mutter. Seine Ältern unterrichteten ihn zuerst im Zeichnen , die höhere Ausbildung verdankte er aber ... ... ausführte, deren eins in einer heiligen Familie , die Geliebte und ihre Ältern , das andere ihn selbst als h. Martin darstellt, und nur ...
Fix (lat.), fest, unbeweglich; in der ältern Chemie feuerbeständig; Fixität , Feuerbeständigkeit; fixe Luft , alte Bezeichnung der Kohlensäure , weil sie sich durch Alkalien binden läßt; Fixation, Fixieren , Umwandlung eines gasförmigen oder flüssigen Körpers in ...
Cook (James), ein durch seine Entdeckungen berühmter Seefahrer, geb. 1728 im Dorfe Marton in Yorkshire von so armen Ältern , daß sie ihm keinen Unterricht verschaffen konnten, den er auf Kosten ...
Mina (Francesco Espoz y), span. Generallieutenant, von wohlhabenden Ältern in einem Dörfchen bei Pampelona 1784 geboren, wurde im span. Befreiungskriege 1811 der Anführer eines Trupps Guerrillas an der Stelle seines Neffen, Xavier M., geb. 1789, der in franz. ...
Jung (Joh. Heinr.) genannt Stilling , war der Sohn armer Ältern und wurde 1740 zu Im- Grund im Nassauischen geboren. Er wollte erst Kohlenbrenner, dann Schneider werden, fühlte sich jedoch von höhern geistigen Interessen so angezogen, daß er nebenbei ...
Vega ( Georg , Freiherr von), ein ausgezeichneter östr. Ingenieur und ... ... und anderer Schriften , wurde 1754 in dem krainischen Dorfe Sagoritza von armen Ältern geboren, welche Veha hießen, was Spundloch bedeutet, welchen Namen er später umformte ...
Acre , Accon, St. Jean dʼAcre , eine Stadt an ... ... Fakardin mit den Trümmern der Gebäude ausgefüllt und unbrauchbar gemacht wurde), welche in der ältern Zeit unter dem Namen Ptolemais , und auch nachher zu den Zeiten der ...
Pitt , William, der Jüngere , brit. Staatsmann, geb. 28. Mai 1759 in Hayes , zweiter Sohn P.s des Ältern , Grafen von Chatham (s.d.), 1782 Schatzkanzler, 1783-1801 ...
Urzeit. I. 1. Höhlenleben zur ältern Steinzeit. 2. Pfahldorf der jüngern Steinzeit. 3. Abgerollte Zeichnung der Bronzesitula von Watsch in Krain (Hallstätter ... Celt , vorgeschichtliches Werkzeug (Axt, Beil, Meißel ) mit schmaler Schneide, meist aus Bronze ...
Kork , ein Hautgewebe der Pflanzen , welches an ältern Teilen die bald verloren gehende Epidermis ersetzt und aus tafelförmigen, luftführenden Zellen besteht, deren Membran für Gase und Flüssigkeiten infolge des ihr eingelagerten Suberins (s.d.) undurchdringbar ist. Der ...
61. Ambo. Ambo ( Ambon , grch.), in den ältern christl. Kirchen ein im Schiff angebrachter erhöhter Platz (Pult) für Vorleser und Prediger, der später durch die Kanzel ersetzt wurde [Abb.].
Buchempfehlung
Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.
298 Seiten, 15.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro