Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Schnetz

Schnetz [Herder-1854]

Schnetz , Jean Victor , Historien- u. Genremaler, geb. 1787 zu Versailles , bildete sich zu Paris unter David , später in Italien und ward 1840 Director der französ. Akademie zu Rom. Von seinen historischen Bildern sind hauptsächlich zu nennen: ...

Lexikoneintrag zu »Schnetz«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 108-109.
Sinnlos

Sinnlos [Adelung-1793]

Sinnlos , -er, -este, adj. et adv. des Sinnes oder der Sinne beraubt, als ein Gegensatz von sinnig, wo es doch nur in einigen Bedeutungen des Hauptwortes Sinn üblich ist. 1. Der äußern Sinne und der Empfindung durch dieselben beraubt. Sinnlos da ...

Wörterbucheintrag zu »Sinnlos«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 108.
Corrèze

Corrèze [Herder-1854]

Corrèze (frz. Korrähs), Nebenfluß der Vezère und nach ihm benanntes ... ... u. Eisenbergwerken; Industrie u. Handel sind unbedeutend. Das Departem. ist 108 □M. groß mit 321000 E. in 3 Arrondissements, 29 Cantons und ...

Lexikoneintrag zu »Corrèze«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 218.
Anzanus

Anzanus [Heiligenlexikon-1858]

Anzanus . In dem Werke: »Die Attribute der Heiligen, alphabetisch geordnet ... ... . v. M.« in Hannover 1843 erschienen, geschieht, S. 71 und S. 108 eines Anzano Erwähnung und wird von ihm gesagt, er werde dargestellt in ...

Lexikoneintrag zu »Anzanus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 273.
Mahaffy

Mahaffy [Brockhaus-1911]

Mahaffy , John Pentland, engl. Historiker, geb. 26. Febr. 1839 in Chapponnaire am Genfer See , 1871 Prof. der alten Geschichte in Dublin ; schrieb: »Greec social life« (6. Ausg. 1889), »Rambles and studies in Greece« (4 ...

Lexikoneintrag zu »Mahaffy«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 108.
Fünfeck

Fünfeck [Lueger-1904]

Fünfeck ( Pentagon, Pentangulum ), eine von fünf Geraden eingeschlossene ... ... Zahl der Diagonalen = 10. Beim regulären Fünfeck beträgt jeder Winkel 108°. Ueber die Konstruktion s. Polygon .

Lexikoneintrag zu »Fünfeck«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 206.
Ashland

Ashland [Brockhaus-1911]

Ashland (spr. äschländ). 1) Stadt im nordamerik. Staate Kentucky , am Ohio , (1900) 6800 E. – 2) Stadt im Staate Wisconsin , am Obern See, 13.074 E.; sehr bedeutende Eisenindustrie. – 3) Stadt im Staate Pennsylvanien , ...

Lexikoneintrag zu »Ashland«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 108.
Askalon

Askalon [Brockhaus-1911]

Askălon , eine der 5 Hauptstädte der Philister , in Palästina , am Mittelmeer , jetzt in Ruinen . Hier 12. Aug. 1099 Sieg der Kreuzfahrer unter Gottfried von Bouillon über den Sultan von Ägypten .

Lexikoneintrag zu »Askalon«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 108.
Njeshin

Njeshin [Brockhaus-1911]

Njeshin (Nĕžin, Neschin ), Kreisstadt im russ. Gouv. Tschernigow , am Oster (zur Desna ), 32.108 E., histor.-philol. Institut (früher Lyzeum des Fürsten Besborodko ).

Lexikoneintrag zu »Njeshin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 279.
Membran

Membran [Brockhaus-1837]

Membran ist ein dem Lateinischen entlehnter Ausdruck für Haut (s.d.), mit dem auch in der Botanik hautähnliche und pergamentartige Theile der Pflanzen benannt, sowie außerdem Handschriften auf Pergament damit bezeichnet werden.

Lexikoneintrag zu »Membran«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 108.
Bouille [1]

Bouille [1] [Lueger-1904]

Bouille rationelle hydrocuprique , Mittel gegen Weinrebenschädlinge und Rebenkrankheiten, enthält neben 7% Soda , 9,57% Kupfersulfat etwa 40% Wasser und ebensoviel Talkum. Andés.

Lexikoneintrag zu »Bouille [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 108.
Bouille [2]

Bouille [2] [Lueger-1904]

Bouille unique usage , Mittel gegen Rebenschädlinge, Lösung gleicher Mengen (17%) Soda und Kupfervitriol in Wasser (66%). Andés.

Lexikoneintrag zu »Bouille [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 108.
Aseptol

Aseptol [Brockhaus-1911]

Aseptōl , Sozolsäure , Sulfokarbol , starkes Antiseptikum, gewonnen durch Mischung von roher Karbolsäure oder Kresol mit konzentrierter Schwefelsäure .

Lexikoneintrag zu »Aseptol«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 108.
Ashford

Ashford [Brockhaus-1911]

Ashford (spr. äschf'rd), Stadt in der engl. Grafsch. Kent , am Stour, (1901) 12.808 E.; in der Nähe Eisenbahnwerkstätten (Newtown-A.).

Lexikoneintrag zu »Ashford«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 108.
Almissa

Almissa [Brockhaus-1911]

Almissa , slaw. Omis , österr. Hafenstadt im dalmat. Kr. Spalato , an der Cetina, (1900) 1116, als Gemeinde 15.108 E.

Lexikoneintrag zu »Almissa«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 46.
Askabad

Askabad [Brockhaus-1911]

Askabād , russ. Stadt, s. Aschabad .

Lexikoneintrag zu »Askabad«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 108.
Asiento

Asiento [Brockhaus-1911]

Asĭento (span.), s.v.w. Assiento .

Lexikoneintrag zu »Asiento«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 108.
Magnium

Magnium [Brockhaus-1911]

Magnĭum , s. Magnesium .

Lexikoneintrag zu »Magnium«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 108.
Marmote

Marmote [Herder-1854]

Marmote , das Murmelthier .

Lexikoneintrag zu »Marmote«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 108.
Marmose

Marmose [Herder-1854]

Marmose , das südamerik. Beutelthier.

Lexikoneintrag zu »Marmose«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 108.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Geistliche Oden und Lieder

Geistliche Oden und Lieder

Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon