Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Lueger-1904 | Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Hoher Rat

Hoher Rat [Brockhaus-1911]

Hoher Rat , s. Synedrium .

Lexikoneintrag zu »Hoher Rat«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 817.
Tellurium

Tellurium [Brockhaus-1911]

Tellurĭum (lat.), mechan. Lehrmittel zur Veranschaulichung der Bewegung der Erde um die Sonne .

Lexikoneintrag zu »Tellurium«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 817.
Hohle See

Hohle See [Brockhaus-1911]

Hohle See , s. Dünung .

Lexikoneintrag zu »Hohle See«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 817.
Caudāta

Caudāta [Meyers-1905]

Caudāta ( Schwanzlurche ), Ordnung der Amphibien , s. Schwanzlurche .

Lexikoneintrag zu »Caudāta«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 817.
Francesco

Francesco [Meyers-1905]

Francesco (ital., spr. -tschésko), soviel wie Franz ; im Diminutiv Franceschino, Cecco, Cecchino .

Lexikoneintrag zu »Francesco«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 817.
Infantado [2]

Infantado [2] [Meyers-1905]

Infantado , veraltete Bezeichnung des Negrettischafes; s. Schaf .

Lexikoneintrag zu »Infantado [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 817.
Infantado [1]

Infantado [1] [Meyers-1905]

Infantado , Gebiet eines Infanten , s. Infant .

Lexikoneintrag zu »Infantado [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 817.
Wässerung

Wässerung [Lueger-1904]

Wässerung , s. Sinkwerksbau .

Lexikoneintrag zu »Wässerung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 817.
Keimprobe

Keimprobe [Meyers-1905]

Keimprobe , s. Keimung , S. 817, und Same .

Lexikoneintrag zu »Keimprobe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 814.
Biberbaum

Biberbaum [Meyers-1905]

Biberbaum , s. Magnolia .

Lexikoneintrag zu »Biberbaum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 817.
Stabboden

Stabboden [Meyers-1905]

Stabboden , s. Fußboden .

Lexikoneintrag zu »Stabboden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 817.
Stabbrief

Stabbrief [Meyers-1905]

Stabbrief , s. Skytale .

Lexikoneintrag zu »Stabbrief«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 817.
Keimwulst

Keimwulst [Meyers-1905]

Keimwulst , s. Keimung , S. 815.

Lexikoneintrag zu »Keimwulst«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 817.
Höhlenbär

Höhlenbär [Brockhaus-1911]

Höhlenbär , s. Bär.

Lexikoneintrag zu »Höhlenbär«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 817.
Biberette

Biberette [Meyers-1905]

Biberette , s. Biberfelle .

Lexikoneintrag zu »Biberette«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 817.
Infanterie

Infanterie [Meyers-1905]

Infanterie ( Fußtruppen , Fußvolk , franz., v. spanischen und italienischen infante, » Knabe , Knecht , Fußsoldat«). Nach Zahl und Gefechtsbedeutung die erste Waffe der europäischen Heere . Der Kavallerie an Schnelligkeit , der Artillerie an Fernwirkung ...

Lexikoneintrag zu »Infanterie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 817-819.
Phosphorit

Phosphorit [Meyers-1905]

Phosphorit , Mineral , feinfaseriger bis dichter chalcedon- und kreideartiger, auch erdiger Apatit (s. d.) und insbes. fluor- und chlorfreier phosphorsaurer Kalk von weißer, grauer und bräunlicher Farbe , findet sich, häufig verwachsen mit kohlensaurem Kalk und auch durch organische ...

Lexikoneintrag zu »Phosphorit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 817-818.
Dympna, V.

Dympna, V. [Heiligenlexikon-1858]

SS. Dympna V. et Gerebernus , Presb. MM . (15. Mai). Die hl. Dympna , eine Jungfrau und Martyrin im 7. Jahrhundert, war die Tochter eines heidnischen Königsm Irland, ließ sich heimlich taufen und floh, als nach dem Tode ihrer Mutter ihr ...

Lexikoneintrag zu »Dympna, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 817-818.
Franceschi

Franceschi [Meyers-1905]

Franceschi (spr. -tschéski), Piero degli , ital. Maler , geb. um 1420 in Borgo San Sepolcro , gest. daselbst 1492, arbeitete von 1439 an unter Dom. Veneziano an den Fresken in Santa Maria Nuova in Florenz und machte ...

Lexikoneintrag zu »Franceschi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 817.
Biberfelle

Biberfelle [Meyers-1905]

Biberfelle kommen hauptsächlich aus Kanada und den Hudsonbailändern (130,000 jährlich), aus Sibirien und Alaska (30,000), die schönsten von der Labradorküste in den Handel . Bei der Zubereitung wird das lange Oberhaar entfernt, so daß nur die dichte, seine, ...

Lexikoneintrag zu »Biberfelle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 817.
Artikel 141 - 160