Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Hohlkugeln

Hohlkugeln [Brockhaus-1911]

Hohlkugeln , Hohlgeschosse , s. Bomben .

Lexikoneintrag zu »Hohlkugeln«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 817-818.
In exténso

In exténso [Meyers-1905]

In exténso (lat.), der ganzen Ausdehnung nach; vollständig; ausführlich.

Lexikoneintrag zu »In exténso«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 817.
Duthractus

Duthractus [Heiligenlexikon-1858]

Duthractus , (16. Mai), von Liethdruim in Irland, kommt im irischen Martyrologium von Tamlact vor.

Lexikoneintrag zu »Duthractus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 817.
Schrittmaß

Schrittmaß [Lueger-1904]

Schrittmaß , s. Abschreiten .

Lexikoneintrag zu »Schrittmaß«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 817.
Großköpfig

Großköpfig [Adelung-1793]

Großköpfig , adj. et adv. einen großen Kopf habend, im gemeinen Leben.

Wörterbucheintrag zu »Großköpfig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 817.
Höhleneule

Höhleneule [Brockhaus-1911]

Höhleneule , s. Präriekauz .

Lexikoneintrag zu »Höhleneule«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 817.
Hohkirchen

Hohkirchen [Brockhaus-1911]

Hohkirchen , Dorf, s.v.w. Hochkirch (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Hohkirchen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 817.
Höhlengans

Höhlengans [Brockhaus-1911]

Höhlengans , die Fuchsente (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Höhlengans«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 817.
Kunstkreuz

Kunstkreuz [Meyers-1905]

Kunstkreuz , s. Kunst , S. 806.

Lexikoneintrag zu »Kunstkreuz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 817.
Keitelgarn

Keitelgarn [Meyers-1905]

Keitelgarn , s. Fischerei , S. 615.

Lexikoneintrag zu »Keitelgarn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 817.
Notimpfung

Notimpfung [Meyers-1905]

Notimpfung , s. Schutzimpfung .

Lexikoneintrag zu »Notimpfung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 817.
Kunsthonig

Kunsthonig [Meyers-1905]

Kunsthonig , s. Honig .

Lexikoneintrag zu »Kunsthonig«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 817.
Gherardésca

Gherardésca [Meyers-1905]

Gherardésca , berühmte toskan. Adelsfamilie, deren Stammbaum sich bis ins 10. Jahrh. verfolgen läßt, die unter andern die Grafschaften Gherardesca, Donoratico und Montescudaio in den Maremmen zwischen Pisa und Piombino besaß. Seit Anfang des 13. Jahrh. spielten die G ...

Lexikoneintrag zu »Gherardésca«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 817-818.
Paschālis

Paschālis [Meyers-1905]

Paschālis , Name von 2 (3) Päpsten : 1) P. I., Heiliger (Tag: 14. Mai), 25. Jan. 817 bis 11. Febr. 824, Romer , war vorher Abt des Klosters ...

Lexikoneintrag zu »Paschālis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 475.
Requisition

Requisition [Meyers-1905]

Requisition (lat., »Auf-, Nachsuchung«), im Verkehr der Behörden untereinander die Aufforderung zur wechselseitigen Unterstützung, namentlich das Ersuchen ( Hilfsschreiben , Requisitionsschreiben ) der Gerichte um Gewährung der Rechtshilfe (s. d.). Im Kriegswesen ist R. (heute im deutschen ...

Lexikoneintrag zu »Requisition«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 817.
Kunstkammer

Kunstkammer [Meyers-1905]

Kunstkammer ( Kunstkabinett ), zum Unterschied von den Museen , in denen die verschiedenen Kunstsammlungen systematisch geordnet sind, eine Sammlung von historischen, kunstgewerblichen und naturgeschichtlichen Kuriositäten, bei deren Erwerbung nicht immer der Kunstwert, sondern ebensosehr die Seltenheit oder die Beziehung auf ein ...

Lexikoneintrag zu »Kunstkammer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 817.
Nertschinsk

Nertschinsk [Meyers-1905]

Nertschinsk , Kreis im nordöstlichen Teil der russisch-sibir. Provinz ... ... Schilka , 89,851 qkm, wovon 917 qkm Seen, mit (1897) 90,817 Einw. ( Russen , Buräten , Jakuten ), die Ackerbau , ...

Lexikoneintrag zu »Nertschinsk«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 521.
Potage, die

Potage, die [Adelung-1793]

Die Potāge , (sprich Potāsche, mit einem gelinden sch,) plur. die -n, aus dem Franz. Potage, ein aus Fleisch oder Fischen in einer langen Brühe mit Reiß, Graupen, Kräutern oder Wurzeln, Klößchen u.s.f. gekochtes Gericht, welches bey einer ...

Wörterbucheintrag zu »Potage, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 817.
Hohe Schule

Hohe Schule [Brockhaus-1911]

Hohe Schule , s.v.w. Universität; in der Reitkunst die Dressur des Pferdes für bestimmte Gangarten, die sonst keinen praktischen Zweck haben; so das Piaffieren, Span. Tritt, Pesade , Kurbette , Kapriole , Pirouette , Passade . – Vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Hohe Schule«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 817.
Tellereisen

Tellereisen [Brockhaus-1911]

1856. Tellereisen. Tellereisen , auch Tritteisen , eiserne Raubtierfalle [Abb. 1856], deren Aufstellung mittels eines zwischen den niedergebogenen Bügeln [b] eingespannten Tellers [a] erfolgt, bei dessen Berührung die Bügel durch Federkraft zusammenschlagen.

Lexikoneintrag zu »Tellereisen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 817.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Wilbrandt, Adolf von

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Geschichte des Gaius Sempronius Gracchus, der 123 v. Chr. Volkstribun wurde.

62 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon