Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
Umschreiben

Umschreiben [Adelung-1793]

Umschreiben , verb. irreg. act. S. Schreiben. 1. Úmschreiben, ich schreibe um, umgeschrieben, umzuschreiben, anders schreiben. Einen Brief, ein Stück Acten, einen Aufsatz umschreiben. 2. Umschreḯben, ich umschreibe, umschrieben, zu umschreiben. (1) Um etwas herum ...

Wörterbucheintrag zu »Umschreiben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 817.
Wärmetönung

Wärmetönung [Lueger-1904]

Wärmetönung , die bei einer Reaktion ( Verbrennung , Zersetzung, Dissoziation , Neutralisation , Verdünnung, Lösung u.s.w.) entwickelte oder absorbierte Wärmemenge (ausgedrückt in Kalorien ), die eine Erwärmung oder Abkühlung des reagierenden Systems hervorbringt. Abegg.

Lexikoneintrag zu »Wärmetönung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 817.
Großmächtig

Großmächtig [Adelung-1793]

Großmächtig , -er, -ste, adj. et adv. sehr mächtig, in einem hohen Grade mächtig. Die großmächtige Hand Gottes, 3 Macc. 5, 11. Am häufigsten gebraucht man es nur noch in den Titeln gekrönter Häupter, da denn selbige von Geringern in der ...

Wörterbucheintrag zu »Großmächtig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 817.
Franceville

Franceville [Meyers-1905]

Franceville (spr. franß'wil), Militärstation in Französisch-Kongo , unweit der Mündung des Passa in den Ogowe , 420 m ü. M., Ausgangspunkt der Karawanen nach Leketi an der obern Alima , auf der die Waren zum Kongo verschifft werden. ...

Lexikoneintrag zu »Franceville«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 817.
Umschweifen

Umschweifen [Adelung-1793]

Úmschweifen , verb. reg. neutr. mit haben. 1. * Einen großen Umweg nehmen, weit um etwas herum gehen; eine jetzt veraltete Bedeutung, wovon noch das vorige Hauptwort übrig ist. 2. Ohne gewisse Bestimmung umher schweifen, wofür doch herum schweifen oder umher schweifen ...

Wörterbucheintrag zu »Umschweifen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 817-818.
Höhlenfauna

Höhlenfauna [Brockhaus-1911]

Höhlenfauna , Gesamtheit der unterirdisch in Höhlen lebenden Tiere , deren Farbe völlig indifferent geworden ist und deren Augen rudimentär, wenn nicht völlig verschwunden sind. – Vgl. Hamann (1896).

Lexikoneintrag zu »Höhlenfauna«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 817.
Höhlenfisch

Höhlenfisch [Brockhaus-1911]

795. Höhlenfisch. Höhlenfisch , s. Heteropygii [Abb. 795].

Lexikoneintrag zu »Höhlenfisch«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 817.
Francescone

Francescone [Meyers-1905]

Francescone (ital., spr. -tscheskōne, auch Leopoldino ), toskan. Silbermünze der Lothringer zu 2 Franceschini oder 10 Paoli , 11 / 12 fein = 4,539 Mk.

Lexikoneintrag zu »Francescone«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 817.
Hohe Pforte

Hohe Pforte [Brockhaus-1911]

Hohe Pforte , Bezeichnung der Residenz des Sultans und dann der türk. Monarchie selbst.

Lexikoneintrag zu »Hohe Pforte«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 817.
Höhlenenten

Höhlenenten [Brockhaus-1911]

Höhlenenten , Familie der Entenvögel , in beiden Geschlechtern ziemlich gleich gezeichnet, vorzugsweise Meeresbewohner, die in Höhlen brüten. Hauptgattg. die Fuchsente (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Höhlenenten«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 817.

Willems, C. [Eisler-1912]

Willems, C. , Prof., geb. 1856 in Ralingen. = Thomistischer Standpunkt. Schriften : Die Erkenntnislehre des modernen Idealismus, 1906. – Institutiones philosophicae, 1906. – Philosophia moralis, 1908.

Lexikoneintrag zu »Willems, C.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 817.
Angelramnus

Angelramnus [Heiligenlexikon-1858]

Angelramnus , Bischof von Metz, genoß das Vertrauen Kaiser Karls des Großen ... ... der ihn zum Großalmosenier machte und ihn Reichskanzler nannte. Er starb i. J. 817 und wurde an mehreren Orten seiner Diözese als »heilig« verehrt. ( Mg ...

Lexikoneintrag zu »Angelramnus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 210.
Kunstleinen

Kunstleinen [Meyers-1905]

Kunstleinen , glattes Gewebe aus leinenen Lumpen , zerfasertem Tauwerk und ähnlichem Material , das gekrempelt und versponnen wird.

Lexikoneintrag zu »Kunstleinen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 817.
Hohe Tauern

Hohe Tauern [Brockhaus-1911]

Hohe Tauern , s. Alpen und Tauern .

Lexikoneintrag zu »Hohe Tauern«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 817.
Hohle Gasse

Hohle Gasse [Brockhaus-1911]

Hohle Gasse , s. Küßnacht .

Lexikoneintrag zu »Hohle Gasse«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 817.
Duvanus, S.

Duvanus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Duvanus , (11. Nov.), ein Bekenner des Glaubens in der irländischen Provinz Connaught, ( Connacia ), von dem jedoch Näheres nicht angegeben werden kann. ( El .)

Lexikoneintrag zu »Duvanus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 817.
Umschütteln

Umschütteln [Adelung-1793]

Úmschütteln , verb. regul. act. ich schüttele um, umgeschüttelt, umzuschütteln, durch schütteln unter einander bringen. Ein Glas Arzeney umschütteln. So auch die Umschüttelung.

Wörterbucheintrag zu »Umschütteln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 817.
Frondescenz

Frondescenz [Herder-1854]

Frondescenz , lat.-dtsch., das Ausschlagen der Bäume ; frondesciren , ausschlagen; frondös , belaubt.

Lexikoneintrag zu »Frondescenz«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 817.
Aberystruth

Aberystruth [Brockhaus-1911]

Aberystruth (spr. äbberíst-), Stadt in Wales , (1901) 36.817 E.; Eisenwerk, Kohlengruben.

Lexikoneintrag zu »Aberystruth«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 5.
Requirieren

Requirieren [Meyers-1905]

Requirieren (lat.), etwas als erforderlich für sich in Anspruch nehmen, darum nachsuchen, es fordern, beitreiben. S. Requisition .

Lexikoneintrag zu »Requirieren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 817.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon