Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Malmedy

Malmedy [Herder-1854]

Malmedy , preuß. Stadt im Reg.-Bez. Aachen , berühmt durch ihre Gerbereien, zählt 4600 E.; Stahlquelle.

Lexikoneintrag zu »Malmedy«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 84.
Regnault

Regnault [Meyers-1905]

Regnault (spr. rönō), 1) Henri Victor , Physiker und Chemiker, geb. 21. Juli 1810 in Aachen , gest. 19. Jan. 1878 in Auteuil , studierte 1830–32 an ...

Lexikoneintrag zu »Regnault«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 715.
Reuleaux

Reuleaux [Meyers-1905]

Reuleaux (spr. rölo), Franz , Techniker, geb. 30. Sept. 1829 in Eschweiler bei Aachen , gest. 20. Aug. 1905 in Berlin , lernte 1845–46 in einer kleinen Maschinenfabrik in Koblenz , arbeitete dann in der väterlichen Maschinenfabrik ...

Lexikoneintrag zu »Reuleaux«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 836-837.
Böttcher [2]

Böttcher [2] [Meyers-1905]

Böttcher , 1) Christian , Maler , geb. 9. Dez. 1818 in Imgenbroich (Regbez. Aachen ), gest. 15. Juni 1889 in Düsseldorf , erlernte in Stuttgart die Lithographie , lithographierte und illuminierte dann für Verleger , ...

Lexikoneintrag zu »Böttcher [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 270.
Reinkens

Reinkens [Meyers-1905]

Reinkens , Joseph Hubert , kath. ... ... und Bischof , geb. 1. März 1821 in Burtscheid bei Aachen , gest. 5. Jan. 1896 in Bonn , war eine Zeitlang Fabrikarbeiter in Aachen , ehe er seine Gymnasialstudien antreten konnte, um sich hierauf in Bonn ...

Lexikoneintrag zu »Reinkens«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 762.
Binterim

Binterim [Pierer-1857]

Binterim, Anton Joseph , geb. 1779 in Düsseldorf . ... ... Philosophie u. Physik in Düren u. 1798 Theologie in Aachen ; er wurde 18055 Pfarrer zu Bilk, der Vorstadt von Düsseldorf ...

Lexikoneintrag zu »Binterim«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 801-802.
Eginhard

Eginhard [Herder-1854]

Eginhard , oder Einhart , vielleicht ein Odenwälder, wurde mit den ... ... erzogen, Aufseher der königl. Bauten, als welcher er den Bau des Domes zu Aachen leitete und der vertraute Geheimschreiber des Kaisers. Die bekannte Erzählung der Chronik ...

Lexikoneintrag zu »Eginhard«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 502-503.
Moresnet

Moresnet [Meyers-1905]

... Gebiet auf der belgisch-preuß. Grenze , 7 km südwestlich von Aachen , wird im W. von der belgischen Bahnlinie Lüttich - Bleiberg , im O. von der preußischen Linie Herbesthal - Aachen durchschnitten und umfaßt 550 Hektar . Der einzige Ort ist das Dorf ...

Lexikoneintrag zu »Moresnet«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 141.
Scheuren

Scheuren [Meyers-1905]

Scheuren , Kaspar , Maler , geb. 22. Aug. 1810 in Aachen , gest. 12. Juni 1887 in Düsseldorf , bildete sich erst im Atelier seines Vaters, eines Miniaturmalers und Gemälderestaurators, sodann von 1829 bis 1835 auf der Akademie ...

Lexikoneintrag zu »Scheuren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 746.
Elvenich

Elvenich [Meyers-1905]

Elvenich , Peter Joseph , namhafter Verteidiger des Hermesianismus ( ... ... Hermes [ Georg ]), geb. 29. Jan. 1796 in Embken (Regbez. Aachen ), gest. 26. Juni 1886 in Breslau , wurde 1821 Gymnasiallehrer ...

Lexikoneintrag zu »Elvenich«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 740.
Dustmann

Dustmann [Meyers-1905]

Dustmann , Marie Luise , geborne Meyer , Opernsängerin, geb. 22. Aug. 1831 in Aachen , gest. 1. März 1899 in Charlottenburg , erhielt ihre erste musikalische Ausbildung in Breslau , wo ihre Mutter als beliebte Opernsoubrette wirkte ...

Lexikoneintrag zu »Dustmann«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 314.
Erkelenz

Erkelenz [Meyers-1905]

... Erkelenz , Kreisstadt im preuß. Regbez. Aachen , an der Staatsbahnlinie Aachen - Rheydt , 99 m ü. M., hat eine evangelische und 2 ... ... meist kath. Einwohner. – E. gehörte seit 996 grundherrlich dem Marienstift zu Aachen , territorial aber zum Oberquartier von Geldern und war ...

Lexikoneintrag zu »Erkelenz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 48-49.
Ewerbeck

Ewerbeck [Meyers-1905]

... gest. 16. Juni 1889 in Aachen , studierte auf dem Polytechnikum in Hannover , hier unter Hases ... ... 1870 als Professor der Architektur an die Technische Hochschule in Aachen berufen, wo er unter anderm den Bau des neuen chemischen Laboratoriums ...

Lexikoneintrag zu »Ewerbeck«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 204.
Montjoie

Montjoie [Meyers-1905]

Montjoie (spr. mong-schŭá), Kreisstadt und Luftkurort im preuß. Regbez. Aachen , am Hohen Venn , an der Ruhr ( Roer ) und an der Staatsbahnlinie Rote Erde -Ulflingen, 404 m ü. M., hat eine evangelische und 4 kath ...

Lexikoneintrag zu »Montjoie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 109.
Reinkens

Reinkens [Brockhaus-1911]

Reinkens , Joseph Hubert, altkath. Bischof , geb. 1. März 1821 zu Burtscheid bei Aachen , 1853 Prof. in Breslau , nach Veröffentlichung der Schrift »Über die päpstl. Unfehlbarkeit « (1870) suspendiert, 4. Juni 1873 zum ...

Lexikoneintrag zu »Reinkens«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 512.
Aerschot

Aerschot [Meyers-1905]

Aerschot (spr. ārs-chot, Aarschot ), Stadt in der belg ... ... , Arrond. Löwen , am Demer , Knotenpunkt an der Eisenbahn Aachen - Antwerpen , hat eine gotische Pfarrkirche aus dem 14. Jahrh., eine ...

Lexikoneintrag zu »Aerschot«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 126.
Erkelenz

Erkelenz [Pierer-1857]

Erkelenz , 1 ) Kreis des preußischen Regierungsbezirks Aachen ; ist meist eben u. fruchtbar u. bringt Getreide , Flachs , Hopfen , Lein , Ölfrucht; die Bewohner treiben Spinnerei , Weberei , Gerberei u. Handel mit diesen ...

Lexikoneintrag zu »Erkelenz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 854.
Stourdza [2]

Stourdza [2] [Herder-1854]

Stourdza , Alexander , geb. 1788, kam 1792 nach Rußland ... ... berüchtigt durch das » Mémoire sur l'état actuel de l'Allemagne «, Aachen 1818, in welchem er besonders die deutschen Universitäten verleumdete. Er ging ...

Lexikoneintrag zu »Stourdza [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 348.
Meerssen

Meerssen [Meyers-1905]

Meerssen ( Mersen ), Marktflecken in der niederländ. Provinz Limburg , unweit Maastricht , an der Eisenbahn Aachen - Antwerpen , mit (1903) 5346 Einw., bekannt durch den Vertrag ...

Lexikoneintrag zu »Meerssen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 542.
Morsbach

Morsbach [Meyers-1905]

Morsbach , 1) ehemaliges Dorf im preuß. Regbez. und Landkreis Aachen , neuerdings mit der Gemeinde Wurselen (s. d.) vereinigt. – 2) Dorf im preuß. Regbez. Köln , Kreis Waldbröl , an der Wisse und der Staatsbahnlinie Wissen -M ...

Lexikoneintrag zu »Morsbach«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 159.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Alceste. Ein Singspiel in fünf Aufzügen

Alceste. Ein Singspiel in fünf Aufzügen

Libretto zu der Oper von Anton Schweitzer, die 1773 in Weimar uraufgeführt wurde.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon