Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Pepinster

Pepinster [Meyers-1905]

Pepinster , Gemeinde in der belg. Provinz Lüttich , Arrond. ... ... und der Soquiny, Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Lüttich - Verviers - Herbesthal ( Aachen ) und Gouvy -P., hat Wollweberei, Spinnerei und (1903) 3051 ...

Lexikoneintrag zu »Pepinster«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 574.
Hünshoven

Hünshoven [Pierer-1857]

Hünshoven , Marktflecken im Kreise Geilenkirchen des Regierungsbezirks Aachen der preußischen Rheinprovinz , mit Geilenkirchen jetzt zu einer Stadt verbunden; Gerberei , Fabrikation von Tuch , Kasimir , Tabak u. Cichorien ; 700 Ew.

Lexikoneintrag zu »Hünshoven«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 628.
Keldenich

Keldenich [Pierer-1857]

Keldenich , Dorf im Kreise Schleiden des Regierungsbezirks Aachen der preußischen Rheinprovinz ; Eisen - u. Bleihütten ; 430 Ew.

Lexikoneintrag zu »Keldenich«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 421.
Elsenborn

Elsenborn [Meyers-1905]

Elsenborn , Dorf im preuß. Regbez. Aachen , Kreis Malmedy , hat eine kath. Kirche und (1900) 680 Einw. Dabei liegt ein Truppenübungsplatz für das 8. Armeekorps mit Kommandantur in Malmedy .

Lexikoneintrag zu »Elsenborn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 736.
Gürzenich

Gürzenich [Meyers-1905]

Gürzenich , 1) Dorf im preuß. Regbez. Aachen , Kreis Düren , hat eine kath. Kirche, Schloß , Papierfabrik, die deutsche Sprengstoffabrik, Drahtweberei und (1900) 2163 Einw. – 2) S. Köln .

Lexikoneintrag zu »Gürzenich«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 533.
Laspeyres

Laspeyres [Brockhaus-1911]

Laspeỹres , Hugo , Mineralog und Geolog, geb. 3. Juli 1836 zu Halle , seit 1870 Prof. in Aachen , Kiel und Bonn ; er schrieb u.a. »Das Siebengebirge ...

Lexikoneintrag zu »Laspeyres«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 22.
Merkstein

Merkstein [Meyers-1905]

Merkstein , Dorf im preuß. Regbez. und Landkreis Aachen , unweit der Würm , hat eine kath. Kirche, Sandsteinbrüche, Dampfziegelei, Steinkohlenbergbau und (1905) 2643 Einw.

Lexikoneintrag zu »Merkstein«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 638-639.
Brachelen

Brachelen [Meyers-1905]

Brachelen , Dorf im preuß. Regbez. Aachen , Kreis Geilenkirchen , an einem Arm der Roer , hat eine kath. Kirche, Papierfabrik, Korbmacherei und (1900) 2654 Einwohner.

Lexikoneintrag zu »Brachelen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 297.
Schleiden

Schleiden [Brockhaus-1911]

Schleiden , Kreisstadt im preuß. Reg.-Bez. Aachen , an der Olef, (1905) 656 E., Schloß ; Bleierz-, Eisensteinbergbau, Kalksteinbrüche.

Lexikoneintrag zu »Schleiden«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 638.
Brachelen

Brachelen [Pierer-1857]

Brachelen , Marktflecken im Kreis Geilenkirchen des preußischen Regierungsbezirks Aachen ; große Papiermühle ; 2400 Ew.

Lexikoneintrag zu »Brachelen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 164.
Heinsberg

Heinsberg [Brockhaus-1911]

Heinsberg , Kreisstadt im preuß. Reg.-Bez. Aachen , an der Wurm (zur Roer ), (1900) 2264 E., Amtsgericht.

Lexikoneintrag zu »Heinsberg«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 782.
Heilstein

Heilstein [Meyers-1905]

Heilstein , jodhaltiger Natronsäuerling im preuß. Regbez. Aachen , Kreis Schleiden , zum Dorf Einruhr gehörig.

Lexikoneintrag zu »Heilstein«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 80.
Elsenborn

Elsenborn [Brockhaus-1911]

Elsenborn , Dorf im preuß. Reg.-Bez. Aachen , (1900) 649 E.; dabei Truppenübungsplatz des 8. Armeekorps .

Lexikoneintrag zu »Elsenborn«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 507.
Brachelen

Brachelen [Brockhaus-1911]

Brachelen , Dorf im preuß. Reg.-Bez. Aachen , (1900) 2654 E., Holzstoff -, Korbwarenfabrik, Weidenbau.

Lexikoneintrag zu »Brachelen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 252.
Eilendorf

Eilendorf [Brockhaus-1911]

Eilendorf , Dorf im preuß. Reg.-Bez. Aachen , (1900) 7051 E.; Galmei -, Bleigruben.

Lexikoneintrag zu »Eilendorf«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 487.
Heinsberg

Heinsberg [Herder-1854]

Heinsberg , preuß. Stadt im Reg.-Bez. Aachen , mit 1900 E., Wollefabrikation.

Lexikoneintrag zu »Heinsberg«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 265.
Camphausen

Camphausen [Meyers-1905]

Camphausen , 1) Ludolf , preuß. Staatsmann, geb. 10. Jan. 1803 zu Hünshoven im Regbez. Aachen , gest. 3. Dez. 1890 in Köln , begründete 1826 mit seinem ältern Bruder , August , in Köln ein Handlungs ...

Lexikoneintrag zu »Camphausen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 728-729.
Hackländer

Hackländer [Meyers-1905]

Hackländer , Friedrich Wilhelm von , Roman - und Lustspieldichter, geb. 1. Nov. 1816 in Burtscheid bei Aachen , gest. 6. Juli 1877 in seiner Villa Leoni am ...

Lexikoneintrag zu »Hackländer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 594-595.
Maastricht

Maastricht [Meyers-1905]

Maastricht ( Maas -Trecht ), Hauptstadt der niederländ. Provinz ... ... in die jenseits gelegene Vorstadt Wijk führt, Knotenpunkt der Eisenbahnen Aachen - Antwerpen , Lüttich -M. und M.- Venlo , besitzt zwei schöne ...

Lexikoneintrag zu »Maastricht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 11-12.
Hackländer

Hackländer [Pierer-1857]

Hackländer , Friedr. Wilh., geb. 1. Nov. 1816 in Burtscheid bei Aachen , widmete sich in Elberfeld dem Handelsstand, vertauschte denselben später mit der Literatur u. wendete sich nach Stuttgart ; von hier machte er zunächst 1840 mit Baron ...

Lexikoneintrag zu »Hackländer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 833-834.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon