Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Hohes Venn

Hohes Venn [Brockhaus-1911]

Hohes Venn , Hohe Veen ( Fenn ), kahle, ... ... Bergsystems voller Torfmoore, 1800 qkm, in der preuß. Rheinprovinz südl. von Aachen und in Belgien , in der Botrange 692 m hoch.

Lexikoneintrag zu »Hohes Venn«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 817.
Sankt Vith

Sankt Vith [Meyers-1905]

Sankt Vith , Stadt im preuß. Regbez. Aachen , Kreis Malmedy , an der Staatsbahnlinie Rothe Erde-Ulflingen, 418 m ü. M., hat eine evangelische und eine kath. Kirche, ein Amtsgericht und (1905) 2180 meist kath. Einwohner.

Lexikoneintrag zu »Sankt Vith«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 571.
Herbesthal

Herbesthal [Meyers-1905]

Herbesthal , Dorf im preuß. Regbez. Aachen , Kreis Eupen , an der belgischen Grenze , Knotenpunkt der preußischen Staatsbahnlinien Köln -H. und H.- Raeren und der belgischen Linie H.- Lüttich , hat eine kath. Kirche, ein ...

Lexikoneintrag zu »Herbesthal«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 196.
Aldenhoven

Aldenhoven [Brockhaus-1911]

Aldenhoven , Flecken im preuß. Reg.-Bez. Aachen , am Märzbach, (1900) 1085 E., Amtsgericht; 1. März 1793 Sieg der Österreicher unter Prinz von Coburg über die Franzosen unter Dumouriez , 2. Okt. 1794 der Franzosen ...

Lexikoneintrag zu »Aldenhoven«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 37.
Beverningk

Beverningk [Pierer-1857]

Beverningk , Hieronymus van B., geb. in Gouda 1614; ... ... Unterhändler beim Frieden zu Breda (1667), hatte an den Friedensschlüssen zu Aachen (1668) u. zu Nimwegen (1675) Antheil , zog sich ...

Lexikoneintrag zu »Beverningk«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 704.
Egilhardus

Egilhardus [Heiligenlexikon-1858]

Egilhardus , (25. Mai, al 24. Juni), achter Abt im Kloster St. Cornelius bei Aachen, wurde zu Berchheim, einem Dorfe im Cleve'schen, von den Normannen getödtet im Jahr 881. Er erhält von Einigen den Titel »selig«. ( ...

Lexikoneintrag zu »Egilhardus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 19-20.
Gressenich

Gressenich [Pierer-1857]

Gressenich ( Gressiăcum , angeblich das alte Atuatuca ), Dorf im preuß. Landkreise u. Regierungsbezirk Aachen ( Rheinprovinz ), Galmeigruben, die auch Eisen u. Blei liefern, Eisenhüttenwerke; 450 Ew.

Lexikoneintrag zu »Gressenich«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 585.
Eschweiler

Eschweiler [Brockhaus-1911]

Eschweiler , Stadt im preuß. Reg.-Bez. Aachen , Mittelpunkt des gewerbreichen Indetals, (1900) 19.440 E., Amtsgericht; Steinkohlengruben, Eisen -, Zinkwerke, Eisen -, Blechwarenindustrie. – Vgl. Koch (1890).

Lexikoneintrag zu »Eschweiler«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 533.
Birkesdorf

Birkesdorf [Meyers-1905]

Birkesdorf , Dorf im preuß. Regbez. Aachen , Kreis Düren , an der Roer , hat eine kath. Kirche, Tuch -, Kunstwoll-, Teppich-, Metalltuch -, Karton - und Maschinenfabrikation und (1900) 3518 Einw.

Lexikoneintrag zu »Birkesdorf«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 894.
Eschweiler

Eschweiler [Herder-1854]

Eschweiler , preuß. Stadt nordöstl. von Aachen , mit 3500 E., Sammet -, Seidenband-, Nähnadel-, Eisendrath- u. Maschinenfabrikation, Spitzenklöppelei; Hammerwerke, Bergbau auf Steinkohlen , Blei und Galmei .

Lexikoneintrag zu »Eschweiler«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 608.
Gressenich

Gressenich [Meyers-1905]

Gressenich , Dorf im preuß. Regbez. und Landkreis Aachen , hat 4 kath. Kirchen , elektrische Straßenbahn, Bergbau auf Blei - und Zinkerze und (1900) 5116 Einw. Hier bestand schon in der Römerzeit eine Ansiedelung .

Lexikoneintrag zu »Gressenich«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 281.
Waldfeucht

Waldfeucht [Meyers-1905]

Waldfeucht , Dorf im preuß. Regbez. Aachen , Kreis Heinsberg , an der niederländischen Grenze , hat eine schöne, jetzt restaurierte kath. Kirche aus dem 15. Jahrh., eine Dampfmolkerei und (1905) 2194 Einw.

Lexikoneintrag zu »Waldfeucht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 331.
Sankt Vith

Sankt Vith [Brockhaus-1911]

Sankt Vith , Stadt im preuß. Reg.-Bez. Aachen , auf der Eifel , (1905) 2181 E., Amtsgericht.

Lexikoneintrag zu »Sankt Vith«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 607.
Diepenbeck

Diepenbeck [Meyers-1905]

Diepenbeck , Dorf in der belg. Provinz Limburg , Arrond. Hasselt , an der Demer , Knotenpunkt an der Bahnlinie Antwerpen - Aachen , mit (1902) 4035 Einw.

Lexikoneintrag zu »Diepenbeck«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 893.
Helsuindis

Helsuindis [Heiligenlexikon-1858]

Helsuindis , (22. Mai), Abtissin von Burtscheid ( Purcetum, Porcetum ) bei Aachen, deren Cäsarius von Heisterbach gedenkt. Sie wird von Bucelin u. A. zu den »Seligen« gezählt. (V. 126.)

Lexikoneintrag zu »Helsuindis«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 628.
Richterich

Richterich [Meyers-1905]

Richterich , Dorf im preuß. Regbez. und Landkreis Aachen , an der Staatsbahnlinie Aachen - Rheydt , hat 2 kath. Kirchen , eine Dampfziegelei, Kohlenbergbau und (1905) 3442 Einw.

Lexikoneintrag zu »Richterich«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 909.
Birkesdorf

Birkesdorf [Brockhaus-1911]

Birkesdorf , Dorf im preuß. Reg.-Bez. Aachen , an der Ruhr , (1900) 3518 kath. E.; Maschinen -, Textil -, Papierfabriken, Bauschreinerei.

Lexikoneintrag zu »Birkesdorf«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 210.
Waldenrath

Waldenrath [Meyers-1905]

Waldenrath , Dorf im preuß. Regbez. Aachen , Kreis Heinsberg , hat 2 kath. Kirchen , Synagoge und (1966) 2008 Einw.

Lexikoneintrag zu »Waldenrath«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 329.
Gressenich

Gressenich [Brockhaus-1911]

Gressenich , Dorf im preuß. Reg.-Bez. Aachen , (1900) 5116 E.; Eisen -, Galmei -, Bleierzgruben, Wollindustrie.

Lexikoneintrag zu »Gressenich«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 715.
Mechernich

Mechernich [Brockhaus-1911]

Mechernich , Dorf im preuß. Reg.-Bez. Aachen , (1905) 3353 E.; Blei -, Kupfer - und Eisenerzgruben.

Lexikoneintrag zu »Mechernich«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 153.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Anonym

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon