Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Arzt 
Sendgericht, das

Sendgericht, das [Adelung-1793]

Das Sêndgericht , des -es, plur. die -e, ein geistliches Gericht, die Send, S. dieses Wort. So wird noch in Aachen das geistliche Gericht das Sendgericht genannt.

Wörterbucheintrag zu »Sendgericht, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 55.
Leopardus, S. (2)

Leopardus, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

... oder ohne den Beisatz, daß er jetzt in Aachen ruhe. Viel seltener ist der Beisatz, daß er ein Hausgenosse des Kaisers ... ... dann in Otricoli bei Rom zur Erde bestatten lassen, von wo er nach Aachen übertragen worden sei. Dieses Letztere geben die Bollandisten zu, auch ... ... Wann und durch wen diese Reliquien von Otricoli nach Aachen gebracht wurden, ist nicht bekannt; die Bollandisten halten ...

Lexikoneintrag zu »Leopardus, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 788-789.
Goldstein, Ludwig

Goldstein, Ludwig [Pagel-1901]

Goldstein , Ludwig , in Aachen, geb. 23. Dezember ... ... «. In dem Sammelwerk » Aachen als Kurort « schrieb G. die Nervenkrankheiten (auch als Monographie erschienen u ... ... .: » Die Krankheiten des Nervensystems und ihre Behandlung an den Aachener Bädern « Aachen 1899), in der dritten ...

Lexikoneintrag zu »Ludwig Goldstein«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 612-613.

Thiel, Frl. Julie [Pataky-1898]

*Thiel, Frl. Julie, Ps. Anna Helbling, Aachen, Theaterstrasse 9, geboren den 17. Dezember 1841 in Köln, schreibt Gelegenheitsgedichte, Jugendschriften, Novellen, Feuilletons, pädagogische Aufsätze und hauptsächlich dramatische Kleinigkeiten für Dilettantenaufführungen, welch letztere alle bei E. Bloch in Berlin verlegt werden ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Julie Thiel. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 365.
Korbflechtschulen

Korbflechtschulen [Meyers-1905]

Korbflechtschulen , Anstalten zur Ausbildung von Korbflechtern, die zugleich der Bevölkerung ... ... . Die bedeutendste Schule befindet sich seit 1876 in Hainsberg ( Bezirk Aachen ), die eine jährliche Einnahme von etwa 40,000 Mk. aus verkauften ...

Lexikoneintrag zu »Korbflechtschulen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 481.
Heyst-op-den-Berg

Heyst-op-den-Berg [Meyers-1905]

Heyst-op-den-Berg , Flecken in der belg. ... ... Antwerpen , Arrond. Mecheln , an der Nethe , der Eisenbahn Aachen - Antwerpen und den Vizinalbahnen Mecheln -Itegem und H.-Westerloo, mit ...

Lexikoneintrag zu »Heyst-op-den-Berg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 308.
Stockmeister, der

Stockmeister, der [Adelung-1793]

Der Stockmeister , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... welcher die Gefangenen in seiner Aufsicht hat; in der höhern Schreibart der Kerkermeister, in Aachen der Grasverwahrer, im mittlern Lat. Cipparius.

Wörterbucheintrag zu »Stockmeister, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 395.
Badeschwefel, der

Badeschwefel, der [Adelung-1793]

Der Badeschwêfel , des -s, plur. car. natürlicher Schwefel, welcher in Schwefelquellen, und besonders in heißen Bädern, wie z.B. zu Aachen, gesammelt wird.

Wörterbucheintrag zu »Badeschwefel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 691.

Frauenarbeit, die [Pataky-1898]

Frauenarbeit, die, in den Fabriken u. ihre verderblichen Folgen f. die Familie, wie f. die Gesellschaft. 12. (17) Aachen 1891, J. Schweitzer. n –.10

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin die Frauenarbeit. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 228.

Helena, Franziska [Pataky-1898]

Helena, Franziska. Erinnerungen aus der Schweiz. 8. (109) Aachen 1855, Mayer. n 1.50

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Franziska Helena. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 328.
Telegraphenbureaus

Telegraphenbureaus [Meyers-1905]

... Nach Eröffnung der Telegraphenlinie Berlin - Aachen 1849 richtete Reuter (s. d. 4) zwischen Berlin und Paris einen Nachrichtendienst ein, wobei er die zwischen Aachen und Brüssel fehlende Telegraphenlinie durch eine Brieftaubenpost ersetzte. 1851 verlegte ...

Lexikoneintrag zu »Telegraphenbureaus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 387-388.

Busse, Frau Emilie [Pataky-1898]

*Busse, Frau Emilie, Ps. Ella Weiler, Erfurt, Elisabethstrasse 3, ist in Hunshoven bei Aachen den 23. Januar 1835 geboren und schreibt Novellen. ‒ Der Verschwundene. Nov. 1894. ‒ Frauen-Asyle f. gebildete Stände. 12. (8) Erfurt 1889, ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Emilie Busse. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 119.

Schmitz, Frau Maria [Pataky-1898]

*Schmitz, Frau Maria, geb. Köhler, Ps. R. Fabri de Fabris und Angelika Harten, Aachen, Wallstrasse 35, wurde am 26. Februar 1858 zu Neuss als älteste Tochter des jetzigen Gymnasialdirektors a. D. und derzeitigen Mitgliedes des preussischen Abgeordnetenhauses, Dr. Joseph ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Maria Schmitz. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 257.

Wacker, Frau Karola [Pataky-1898]

Wacker, Frau Karola, Saarburg bei Trier, ist die Gattin des ... ... die lieben Kleinen. 2. Aufl. 4. (138 m. 7 bunten Bildern) Aachen 1897, A. Jacobi & Co. geb. 3.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Karola Wacker. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 402.
Helena Leuther (15)

Helena Leuther (15) [Heiligenlexikon-1858]

15 Helena Leuther , (26. April), eine Franciscaner-Tertiarierin, welche nach einem außergewöhnlich strengen Leben im J. 1662 zu Aachen starb. ( Hub. Men .)

Lexikoneintrag zu »Helena Leuther (15)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 620.

Coellen, Frl. Marie [Pataky-1898]

□Coellen, Frl. Marie, Aachen, Südstrasse 7. ‒ Lose Blätter aus dem Leben d. hl. Franziskus v. Assisi. 12. (90) Heiligenstadt 1896, F. W. Cordier. geb. n 2.40

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Marie Coellen. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 132.

Hoffmann, Frl. Maria [Pataky-1898]

*Hoffmann, Frl. Maria, Aachen, geboren den 24. Dezember 1842 in Erfurt, hat nachstehende Werke übersetzt: ‒ Der gottselige Dupont. Übers. d. Janvier. Aachen 1886, Jacobi. n –.50 ‒ Die beiden Prosper. Übers. d. ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Maria Hoffmann. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 367-368.
Hansemann, David Paul

Hansemann, David Paul [Pagel-1901]

Hansemann , David Paul , in Berlin, geb. zu Eupen b. Aachen 5. Sept. 1858, studierte erst seit 1882 nach seinem Rücktritte von der ursprünglichen kaufmännischen Laufbahn in Berlin, Kiel u. Leipzig, besonders unter His, Ludwig, Wagner, Cohnheim. Dr. med ...

Lexikoneintrag zu »David Paul Hansemann«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 686.
Buirette von Öhlefeld

Buirette von Öhlefeld [Pierer-1857]

Buirette von Öhlefeld , eine aus der Grafschaft Hennegau stammende, in ... ... der Religionsunruhen nach England , Schweden u. in die Gegend von Aachen ausgewanderte Familie; ein Glied der letzteren Linie ließ sich in ...

Lexikoneintrag zu »Buirette von Öhlefeld«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 436-437.

Bartels, Frl. Auguste [Pataky-1898]

*Bartels, Frl. Auguste, Berlin W., Dessauerstrasse 20 III. , geboren Ende 1829 in Minden, erzogen in Aachen, seit 1853 in Berlin ansässig (mit Unterbrechung längerer Reisen), schrieb für verschiedene Zeitungen und Journale biographische Artikel, Essays, Aperçu's etc. stets ohne ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Auguste Bartels. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 39.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon