Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Arzt 
Clara de Thanern (20)

Clara de Thanern (20) [Heiligenlexikon-1858]

20 Clara de Thanern , (13. Juni), eine Abtissin des Clarissenklosters zum hl. Joseph in Aachen, die i. J. 1639 starb. ( Hob. Men .)

Lexikoneintrag zu »Clara de Thanern (20)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 625.

Croon-Mayer, Frau Emma [Pataky-1898]

... Blätter u. Briefe von E ... C ... Aachen, Carl Mayer. (70) ‒ Freya. Eine vaterländ. Dichtg. 8 ... ... ‒ Kinderbilder. Meinen Töchtern gewidmet. Von E. L. C. (170) Aachen, Carl Mayer. geb. 4.– ‒ Liederborn. Gedichte ... ... .– ‒ Dasselbe anonym als Manuskript gedruckt. Aachen, Carl Mayer. ‒ Um der Wahrheit willen. ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Emma Croon-Mayer. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 140.
Sächsisches Volksrecht

Sächsisches Volksrecht [Meyers-1905]

Sächsisches Volksrecht ( Lex Saxonum ), das zwischen 797 und 803 (wahrscheinlich 802 auf dem Reichstage zu Aachen ) zustande gekommene, zum Teil nach dem Vorbilde des Ribuarischen Gesetzes abgefaßte Stammesrecht der alten Sachsen, in zwei Handschriften und zwei ältern ...

Lexikoneintrag zu »Sächsisches Volksrecht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 405.
Technische Hochschulen

Technische Hochschulen [Brockhaus-1911]

Technische Hochschulen , Hochschulen für den Unterricht in der Technik ... ... für die höhern techn. Berufstellen vor. Deutschland hat T. H. in Aachen , Berlin , Braunschweig , Danzig , Darmstadt , Dresden , ...

Lexikoneintrag zu »Technische Hochschulen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 814.
Raths-Präsentcher, der

Raths-Präsentcher, der [Adelung-1793]

Der Raths-Präsêntcher , des -s, plur. ut nom. sing. der Nahme einer Silbermünze in Aachen, welche 32 Mark hält; ohne Zweifel, weil der dasige Stadtrath sie als Präsente oder Geschenke auszutheilen pflegt.

Wörterbucheintrag zu »Raths-Präsentcher, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 958-959.
Zisrhenanische Republik

Zisrhenanische Republik [Meyers-1905]

Zisrhenanische Republik , ein Staat , der sich, als 1797 ... ... deutschen Regierungen aufgelöst wurden, aus den Städten Köln , Bonn und Aachen gebildet und der französischen Republik unterstellt werden sollte, dessen Organisation aber ...

Lexikoneintrag zu »Zisrhenanische Republik«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 961.

Herwartz, Frl. Josephine [Pataky-1898]

*Herwartz, Frl. Josephine, Ps. Isabella Hellmuth, Aachen, Lyrikerin, geboren den 12. November 1854 in Aachen, schreibt für Zeitungen und Zeitschriften.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Josephine Herwartz. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 345.
Reuters Telegraphenbureau

Reuters Telegraphenbureau [Brockhaus-1911]

Reuters Telegraphenbureau ( Reuter 's Telegram Company; abgekürzt: R. T. C.) in London , begründet 1849 in Aachen von Paul Julius Freiherrn von Reuter (geb. 21. ...

Lexikoneintrag zu »Reuters Telegraphenbureau«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 523.
Johanna Merzenichia (101)

Johanna Merzenichia (101) [Heiligenlexikon-1858]

101 Johanna Merzenichia , (20. Oct.), nach Hub. Men ... ... der Leitung der Franciscaner stand (vgl. S. Johanna 1 , führte zu Aachen ( Aquisgranum ) ein frommes Leben und starb im J. 1652. (VIII. ...

Lexikoneintrag zu »Johanna Merzenichia (101)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 205.
Clara Agnes de Spies (10)

Clara Agnes de Spies (10) [Heiligenlexikon-1858]

10 Clara Agnes de Spies , (3. Febr.), eine Nonne aus dem Orden des hl. Franciscus zu Aachen, die i. J. 1661 starb. ( Hub. Men .)

Lexikoneintrag zu »Clara Agnes de Spies (10)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 624.

Hoffelize, Adele Gräfin v. [Pataky-1898]

Hoffelize, Adele Gräfin v. Betrachtungen über das Leben Jesu Christi mit ... ... des Jahres 1. u. 2. Bd. 2. Aufl. 12 (à 520) Aachen 1884, Jacobi & Co. à 2.50 ‒ Das Leiden Jesu Christi ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Adele Gräfin v. Hoffelize. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 365-366.
Lersch, Bernhard Maximilian

Lersch, Bernhard Maximilian [Pagel-1901]

Lersch , Bernhard Maximilian , zu Aachen, 12. Okt. 1817 geb., in Bonn ... ... s, 1840 promoviert, betrieb nach längerem Aufenthalte in Paris seit 1842 in Aachen Praxis. Von ihm erschienen u.a. die grösseren Werke: » Einleitung ... ... . Aufl., 2 Bde., 1899). Ausserdem naturwissenschaftliche Essays, Jahresberichte und Schriften über Aachen, Burtscheid, Malmedy, Spa.

Lexikoneintrag zu »Bernhard Maximilian Lersch«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 991-992.
Catharina de Westhofen (71)

Catharina de Westhofen (71) [Heiligenlexikon-1858]

71 Catharina de Westhofen , (22. Oct.), eine Clarissin zu Aachen, von der in unserer Quelle nicht gesagt wird, wann sie gelebt habe. ( Hub. Men .)

Lexikoneintrag zu »Catharina de Westhofen (71)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 589.
Lambertus de Aquisgrano (11)

Lambertus de Aquisgrano (11) [Heiligenlexikon-1858]

11 Lambertus de Aquisgrano , (30. März), ein Franciscaner-Priester aus Aachen und Provinzial der Kölner-Provinz, starb zu Koblenz im J. 1594. Er war ein Mann voll wunderbaren Gottvertrauens. Als er Guardian zu Koblenz war, soll der Herr einst bei entstandenem großen ...

Lexikoneintrag zu »Lambertus de Aquisgrano (11)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 662-663.
Brandis, Karl Julius Bernhard

Brandis, Karl Julius Bernhard [Pagel-1901]

... provisor. Krankenhauses der evangel. Krankenhausgemeinde für Aachen und Burtscheid 1868 bis 74, Oberwundarzt des Luisen-Hosp. seit 1874, Oberarzt des Reservelazarets zu Aachen und des Barackenlazarets daselbst 1870 bis 71, wurde 1874 Sanitätsrat und 1878 ... ... « (im Verein mit Schumacher) und » Chronischer Gelenkrheumatismus « (im Sammelwerk Aachen als Kurort 1892, Deutsch, Engl ...

Lexikoneintrag zu »Karl Julius Bernhard Brandis«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 228-229.
Schlegtendal, Fr. W. Bernhard

Schlegtendal, Fr. W. Bernhard [Pagel-1901]

... , Fr. W. Bernhard , in Aachen, geb. zu Barmen, 17. Mai 1859, studierte in Marburg und ... ... bis 95 Kreisphysikus in Lennep und ist seitdem Regierungs- und Med.-Rat in Aachen. Seine zahlreichen Aufsätze betreffen die Anchylostomen-Krankheit, das Vorkommen der Tuberkelbazillen im ...

Lexikoneintrag zu »Fr. W. Bernhard Schlegtendal«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1502-1503.

Hompesch, Jeanette, Gräfin v. [Pataky-1898]

Hompesch, Jeanette, Gräfin v., geb. v. Overschie-Wisbecq. ‒ Mein Schwur b. d. Leiche meines teuren Gatten. 8. (151) Aachen 1854, Benrath & Vogelgesang. n 2.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Jeanette, Gräfin v. Hompesch. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 376.
Internationale Bohrgesellschaft

Internationale Bohrgesellschaft [Meyers-1905]

... Erkelenz an der Bahnlinie Düsseldorf - Aachen , wo ein großes Fabrikwesen zur Herstellung von Tiefbohrapparaten und den erforderlichen ... ... Steinkohlenfelderbesitz in Westfalen , am Niederrhein , im Revier Düren - Aachen und in Lothringen und gewann auch Beteiligung an Steinkohlenfeldern in Frankreich ...

Lexikoneintrag zu »Internationale Bohrgesellschaft«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 889.

Löwenstein, Prinzessin Franziska zu [Pataky-1898]

*Löwenstein, Prinzessin Franziska zu, Aachen, Franziskanerinnenkloster, geboren am 30. März 1864 in Kleinheubach hat das Werk Wibaux, Zuave und Jesuit aus dem Französischen im Verein mit anderen übersetzt. Sie gehört einer Ordensgenossenschaft an, die sich der Pflege der armen Kranken widmet.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Prinzessin Franziska zu Löwenstein. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 522.
Berufsgenossenschaft der Feinmechanik

Berufsgenossenschaft der Feinmechanik [Meyers-1905]

Berufsgenossenschaft der Feinmechanik für das Gebiet des Deutschen Reiches mit ... ... Freiburg i. Schles., Dresden , Suhl , Braunschweig , Iserlohn , Aachen , Karlsruhe , Stuttgart , Nürnberg . Im J. 1900 bestanden 4032 ...

Lexikoneintrag zu »Berufsgenossenschaft der Feinmechanik«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 738.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Wette, Adelheid

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon