Suchergebnisse (358 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Lueger-1904 | Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Sachsen [4]

Sachsen [4] [Meyers-1905]

Sachsen (hierzu Karte »Königreich Sachsen« ), deutsches Königreich ... ... Da die Verfassung die Festsetzung der königlichen Zivilliste und zu diesem Behufe die Abhaltung eines außerordentlichen Landtags vorsieht, so trat ein solcher im Juli zusammen; ...

Lexikoneintrag zu »Sachsen [4]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 370-386.
Hamburg [2]

Hamburg [2] [Meyers-1905]

Hamburg (hierzu der Stadtplan »Hamburg-Altona« mit Registerblatt ... ... verhältnismäßig klein. Der Hopfenmarkt, auf dem die gotische Nikolaikirche steht, dient zur Abhaltung der Gemüse - und Fruchtmärkte. Ein zweiter Marktplatz ist der kleine Meßberg, ...

Lexikoneintrag zu »Hamburg [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 680-690.
Bergbau

Bergbau [Meyers-1905]

Bergbau (hierzu die Tafeln »Bergbau I : Durchschnitt eines ... ... Materialien wie beim Schachtausbau Verwendung. In der Regel handelt es sich hauptsächlich um Abhaltung des Firstendrucks, weniger um Seiten- oder Sohlendruck. Stollen und andre ...

Lexikoneintrag zu »Bergbau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 663-670.
Leipzig

Leipzig [Pierer-1857]

Leipzig , 1 ) Kreisdirectionsbezirk des Königreichs Sachsen , ... ... vereinigen. Am 12. Aug. 1845 die Leipziger Ereignisse , bei Gelegenheit der Abhaltung der Revue der Leipziger Communalgarde durch den Prinzen Johann , wo ...

Lexikoneintrag zu »Leipzig«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 251-257.
Schwein [1]

Schwein [1] [Meyers-1905]

Schwein ( Sus L ., hierzu Tafeln »Schweine I ... ... zum Mastfutter ist zweckmäßig. Reinlichkeit und Dunkelheit des Stalles , Regelmäßigkeit der Fütterung und Abhaltung jeder Aufregung unterstützen den Masterfolg wesentlich. Das Schlächtergewicht ( Speck , ...

Lexikoneintrag zu »Schwein [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 173-178.
Brücken [5]

Brücken [5] [Lueger-1904]

Brücken , steinerne , Brücken , deren Oeffnungen mittels gewölbter ... ... zur Anwendung. Entwässerung der Brückengewölbe . Bei Brückengewölben ist die Abhaltung des durch die Ueberschüttung eindringenden Wassers vom Mauerwerke dringend geboten. Hierzu ...

Lexikoneintrag zu »Brücken [5]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 345-352.
Brücken [4]

Brücken [4] [Lueger-1904]

Brücken , hölzerne , Brücken , deren Ueberbau aus Holz ... ... In Amerika hat man diese Dübel auch aus Gußeisen hergestellt und wegen besserer Abhaltung der Feuchtigkeit versteckt, von außen unsichtbar, angeordnet [7]. Querdübel werden in der ...

Lexikoneintrag zu »Brücken [4]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 340-345.
Brunnen [1]

Brunnen [1] [Lueger-1904]

Brunnen ist im allgemeinen die Bezeichnung für eine große Zahl wasserspendender Objekte ... ... versehen und durch einen Boden geschlossen; der geschlitzte Teil wird durch ein zur Abhaltung des seinen Sandes bestimmtes Tressengewebe ummantelt. Zwei Röhren c durchbrechen ...

Lexikoneintrag zu »Brunnen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 363-368.
Arsenik

Arsenik [Pierer-1857]

Arsenik , I. ( Mineralogie ), bildet nach einigen Mineralogen eine ... ... wird er als Gift gegen Ratten u. Mäuse , auch zur Abhaltung u. Tödtung von Insecten ( Fliegen , Filzläusen etc.), auch ...

Lexikoneintrag zu »Arsenik«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 766-769.
Beichte

Beichte [Pierer-1857]

Beichte (v. althochd. bijiht , mittelhochd. bigiht . ... ... dieselbe auch vielfach vertheidigt u. ihre Wiedereinsetzung gewünscht, hier u. da auch die Abhaltung der Privat -B. neben der allgemeinen für die Kirchgemeindeglieder, welche sie wünschen ...

Lexikoneintrag zu »Beichte«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 496-498.
Konkurs

Konkurs [Meyers-1905]

Konkurs (lat. concursus ), eigentlich »das Zusammentreffen«, daher z. ... ... durch Bezahlung der sogen. Dividenden ); eine Verteilung soll nach § 149 nach der Abhaltung des allgemeinen Prüfungstermins erfolgen, so oft ausreichende bare Masse vorhanden ist. Je ...

Lexikoneintrag zu »Konkurs«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 402-404.
Brunnen [1]

Brunnen [1] [Meyers-1905]

Brunnen (hierzu Tafel »Brunnen« , mit Text ), ... ... Brunnenhaus , Brunnenstube ), der oft mit dem Brunnendach bedeckt wird. Zur Abhaltung von Tagewasser umgibt man die erste Mauer im Abstand von 30 ...

Lexikoneintrag zu »Brunnen [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 501-503.
Francke

Francke [Pierer-1857]

Francke , 1 ) Elias , geb. in der ... ... der Georgskirche. Hier wirkte er sehr segensreich durch seine praktischen Predigten , durch Abhaltung von Erbauungsstunden erst in seinem Hause , dann in der Kirche , durch ...

Lexikoneintrag zu »Francke«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 460-461.
Fenster

Fenster [Lueger-1904]

Fenster , Oeffnungen , die dazu dienen, dem Innern der Gebäude ... ... Fensterausschnitt , Fensternische , ermöglicht ein Herantreten aus Fenster und bequemes Hinausschauen. Zur Abhaltung der Kälte vom Bewohner sind Brüstung und Bank mit Brusttäferung ( ...

Lexikoneintrag zu »Fenster«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 692-694.
Fenster

Fenster [Meyers-1905]

Fenster (v. lat. fenestra ), Öffnungen in den Umfangswänden der ... ... hat. Statt mit Fenstern oder außer ihnen werden die Fensteröffnungen aus Sicherheitsgründen und zur Abhaltung des Sonnenlichts auch mit Läden verschlossen, die äußere oder innere Klappläden ...

Lexikoneintrag zu »Fenster«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 415-416.
Trauung

Trauung [Meyers-1905]

Trauung ( Kopulation ), die kirchliche Zusammengabe der Eheleute. Nachdem ... ... (durch Kaiser Leo 813 für die griechische Kirche gesetzlich eingeführten) Einsegnung , Abhaltung von Brautmessen, die aber der Eheschließungserklärung nachfolgen. Der Erweiterung dieses Anteils der Kirche ...

Lexikoneintrag zu »Trauung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 682-683.
Bettung

Bettung [Lueger-1904]

Bettung der Eisenbahngleise , derjenige Teil des Eisenbahnoberbaus (s. ... ... erheblich starker Sandschicht unter der Bettung, Entwässerung derselben mittels tiefliegender Rohrleitung und Abhaltung des Tagewassers durch obere, wasserdichte Seitengräben. Derartige Anlagen werden zwar auch teuer ...

Lexikoneintrag zu »Bettung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 752-753.
Rathaus

Rathaus [Lueger-1904]

Rathaus ( Stadthaus ), in kleinen Orten auch Gemeindehaus (s. ... ... er dient sowohl zu den Beratungen der Vertreter der Bürgerschaft als auch zu Abhaltung von städtischen Festen, was bei sehr großen Städten zu einer Vermehrung der Festräume ...

Lexikoneintrag zu »Rathaus«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 356-358.
Gährung

Gährung [Brockhaus-1837]

Gährung ist eine merkwürdige Umwandlung (chemischer Proceß), welche organische (d. ... ... ein oder räuchert sie. Anatomische Präparate werden in Weingeist aufbewahrt. Der wirksamste Stoff zu Abhaltung der Fäulniß ist Kreosot (s.d.). Auch der Elektricität hat ...

Lexikoneintrag zu »Gährung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 131-132.
Einfuhr

Einfuhr [Meyers-1905]

Einfuhr ( Import ), die Versorgung eines Landes mit fremden ... ... Verbreitung von Krankheiten durch Waren , Vieh, tierische Stoffe ) oder der Abhaltung sonstiger Gefahren ( Reblaus ) begründet ist. Die polizeilichen Einfuhrverbote werden ...

Lexikoneintrag zu »Einfuhr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 451.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gustav Adolfs Page

Gustav Adolfs Page

Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.

42 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon