Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (43 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Lueger-1904 | Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Absturz

Absturz [Pierer-1857]

Absturz , das nach einer flachen Abdachung plötzlich steile Endigen eines Berges .

Lexikoneintrag zu »Absturz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 58.
Absturz, der

Absturz, der [Adelung-1793]

Der Absturz , des -es, plur. die -stürze, die jähe Seite eines Berges oder Felsens, S. Sturz. ‒ So zeigen sich Hier enge Pfade, dort ein steiler Absturz, Schleg.

Wörterbucheintrag zu »Absturz, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 121.
Grimming

Grimming [Meyers-1905]

Grimming , 2351 m hoher, isolierter Berg , zur Dachsteingruppe der Salzburger Kalkalpen gehörig, mit steilem Absturz, wird von Klachau aus bestiegen und bietet eine umfassende Aussicht .

Lexikoneintrag zu »Grimming«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 344.
Parnassos

Parnassos [Pierer-1857]

Parnassos (a. Geogr.), 1 ) Gebirge in Mittel ... ... sich zwischen Kirrha u. Antikirrha unter dem Namen Kirphis mit steilem Absturz in das Meer ; 2 ) im engern u. gewöhnlichen Sinne ...

Lexikoneintrag zu »Parnassos«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 708.
Wasserfall

Wasserfall [Brockhaus-1911]

1248. Niagarafall. Wasserfall , der Absturz eines fließenden Wassers von einem Felsenabhang. Durch Abwaschung des Gesteins (rückschreitende Erosion ) wird der W. allmählich terrassenförmig ( Kaskaden , Katarakte ) modelliert, bis schließlich an Stelle des W. Stromschnellen treten. ...

Lexikoneintrag zu »Wasserfall«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 954.
Bauunfälle

Bauunfälle [Roell-1912]

Bauunfälle , Unfälle , die sich beim Bahnbau ereignen. Dazu gehören u.a. Einsturz von Bauwerken, Tunneln, Gerüsten , Absturz von Erdreich, Unfälle bei Sprengungen. Die B. können durch ungünstige zufällige ...

Lexikoneintrag zu »Bauunfälle«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 36-37.
Sturzbäder

Sturzbäder [Lueger-1904]

Sturzbäder , Einrichtungen in Badeanstalten, die nach Oeffnen eines Schiebers oder ... ... in hohem, freiem Ueberfall abfließen lassen; der Badende Stellt sich unter den so entstehenden Absturz (Kaskade). Eine solche Anlage befindet sich in der in Bd. 1, ...

Lexikoneintrag zu »Sturzbäder«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 394.
Gontscharów

Gontscharów [Brockhaus-1911]

Gontscharów , Iwan Alexandrowitsch, russ. Romanschriftsteller, geb. 18. Juni 1812 in Simbirsk , gest. 27. Sept. 1891 in Petersburg . Hauptwerke: »Oblomow«, »Der Absturz«, beide auch deutsch.

Lexikoneintrag zu »Gontscharów«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 699.
Kesselkoppe

Kesselkoppe [Meyers-1905]

Kesselkoppe , Berg des Riesengebirges , südlich vom Westteil des Hauptkammes, 1434 m hoch; vom Gipfel reizende Aussicht . An der Ostseite des Berges liegt die Kesselgrube, ein steiler, schluchtartiger Absturz des Berges , der Schneegrube ähnlich.

Lexikoneintrag zu »Kesselkoppe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 861.
Berg [1]

Berg [1] [Pierer-1857]

Berg , 1) bedeutende Erhöhung der Erdoberfläche; selten finden ... ... er nach einer flachen Abdachung , plötzlich sehr steil, so ist dies ein Absturz . Die Linie , wo die Krone in den Abhang übergeht ...

Lexikoneintrag zu »Berg [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 593-594.
Föhn

Föhn [Lueger-1904]

Föhn bezeichnet ursprünglich die Stürme am Nordfuß der Alpen, charakterisiert durch ... ... hat man auf der Südseite der Alpen den Nordföhn festgestellt sowie ferner Föhnwinde entdeckt am Absturz des Elbrusgebirges zur kaspischen Senkung, in Hermannstadt, wo der Föhn im Rotenturmer Paß ...

Lexikoneintrag zu »Föhn«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 134-135.
Dünen

Dünen [Meyers-1905]

Dünen sind durch den Wind aufgehäufte wallartige Hügel von ... ... –15° geneigt), während an der gegenüberliegenden, im Windschatten gelegenen Seite sich ein steiler Absturz (unter etwa 30°) befindet, an den sich weiter nach unten ein schwächer ...

Lexikoneintrag zu »Dünen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 273-275.
Täler

Täler [Meyers-1905]

Täler (hierzu Tafel »Talbildungen I u. II« ), ... ... an den beiden Gehängen verschiedenes Gestein und nur auf dem einen Abhang einen steilen Absturz, während der Sinn des Einfallens der Schichten rechts und links ...

Lexikoneintrag zu »Täler«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 293-294.
Leukas

Leukas [Meyers-1905]

Leukas (jetzt Levkas ; ital. Santa Maura ), ... ... zu 1141 m Höhe und endigt, dem offenen Meer einen überaus steilen Absturz zukehrend, mit dem schroffen Vorgebirge Dukato (von den Alten ...

Lexikoneintrag zu »Leukas«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 479-480.
Maloja

Maloja [Meyers-1905]

Maloja (ital. Maloggia ), 1) Paß der Graubündner Alpen ... ... zwei entgegengesetzten Tälern aus erstiegen werden muß, bildet der Malojapaß nur den einseitigen Absturz, mit dem das Kopfende des Engadin (1796 m) in die Tiefe ...

Lexikoneintrag zu »Maloja«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 186-187.
Kamerun

Kamerun [Meyers-1905]

Kamerun (hierzu die Karte »Kamerun« ; engl. Cameroons , ... ... vom Gendero kommenden Mbam unterhalb der 20 m hohen Nachtigalschnellen, tritt nach dem Absturz über die Idia - ( Edea -) Fälle in seinen schiffbaren Unterlauf ein, ...

Lexikoneintrag zu »Kamerun«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 509-513.
Erosion

Erosion [Lueger-1904]

Erosion , auch Abtragung , die Gesamtheit derjenigen mechanischen und auch ... ... Die erodierende Wirkung des Schnees erweist sich vor allem in der Lawinenbildung, dem Absturz großer Schneemassen, von denen große Felsblöcke und Material des Untergrundes mitgerissen werden. Die ...

Lexikoneintrag zu »Erosion«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 502-503.
Stürzen

Stürzen [Adelung-1793]

Stürzen , verb. regul. welches in doppelter Gestalt üblich ist. ... ... gehet. Daher wird der jähe Abhang in einigen Gegenden auch der Sturz und der Absturz genannt. 2. Schnell und mit großer Heftigkeit fortbewegen machen. Die Geläufigkeit ihrer ...

Wörterbucheintrag zu »Stürzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 486-487.
Himalaja

Himalaja [Meyers-1905]

Himalaja (spr. himálaja, »Stätte des Schnees «), das größte ... ... Durchschnitt nur 90 km vom Saum der indischen Tiefebene entfernt. Dem gewaltigen Absturz nach S., in dem man die Zonen des Niedern H. (1800– ...

Lexikoneintrag zu »Himalaja«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 340-342.
Erdbeben

Erdbeben [Lueger-1904]

Erdbeben , plötzliche, rasch vorübergehende Erschütterungen des Erdbodens, deren Ursachen auf ... ... : Risse und Sprünge im Mauerwerk , Einsturz von Gebäuden , Abbruch und Absturz von Felsmassen, Zerschmettern und Niederwerfen von Menschen und Tieren, Austritt des ...

Lexikoneintrag zu »Erdbeben«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 474-475.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Ledwina

Ledwina

Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.

48 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon