Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (63 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Esquire

Esquire [Brockhaus-1911]

Esquire (engl., spr. eßqueir; gewöhnlich abgekürzt Esq., hinter dem betreffenden Namen, ohne vorgesetztes Mr.; vom engl.-normann. escuier, Schildknappe ... ... Peers , Baronets oder Ritter zu sein, wappenfähig waren; jetzt bei Adressen aus Höflichkeit Titel aller Gebildeten.

Lexikoneintrag zu »Esquire«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 535.
Adreßbureaus

Adreßbureaus [Meyers-1905]

Adreßbureaus ( Adreßkontore , Nachweisungsbureaus ), Anstalten, die sich mit der Lieferung von Adressen aller Berufszweige und Stände in allen Ländern befassen und die Adressen geschrieben auf Kuverten , Karten, Klebezetteln oder in Listen etc. abgeben ...

Lexikoneintrag zu »Adreßbureaus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 120-121.
Kopfdruckmaschine

Kopfdruckmaschine [Meyers-1905]

Kopfdruckmaschine , Apparat zum Drucken kleiner Sätze , wie Briefköpfe (daher der Name K.), Visitenkarten, Adressen etc. S. Schnellpresse .

Lexikoneintrag zu »Kopfdruckmaschine«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 464.
Adressenverzeichnisse

Adressenverzeichnisse [Roell-1912]

... Rubriken: 1. Laufende Nummer; 2. Namen der Eisenbahnen und Adressen der leitenden Behörden; 3., 4. Eigentumsmerkmale der Wagen an den Seitenwänden ... ... nebst Anhang: Ausland« (Verlag H. A. Degener Leipzig), das außer den Adressen auch noch Angaben über die Art des Betriebs, Linienlängen, ...

Lexikoneintrag zu »Adressenverzeichnisse«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 101.
Falk

Falk [Meyers-1905]

Falk , 1) Johannes Daniel , deutscher Schriftsteller, geb ... ... fungiert F. seit Jahrzehnten als Berichterstatter für die auswärtigen Angelegenheiten, und zahlreiche Adressen des Reichstags entstammen seiner Feder ; auch war er als Berichterstatter ...

Lexikoneintrag zu »Falk«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 288-289.
Monk [1]

Monk [1] [Pierer-1857]

Monk , 1 ) Georg M., Herzog von Albemarle ... ... nach Cromwells Tode gegen ihn zog, u. als M. 1660 überall Adressen , worin er um die Einsetzung eines regelmäßigen Gouvernements gebeten wurde, erhielt, ...

Lexikoneintrag zu »Monk [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 395-396.
Baden [2]

Baden [2] [Pierer-1857]

... am 1. März Deputationen aus dem ganzen Lande die Adressen persönlich nach Karlsruhe bringen, um den Forderungen Nachdruck zu geben ... ... die Eröffnung der Kammern durch den Prinz - Regenten . Die Adressen auf die Thronrede sprachen bezüglich der vom Fürsten hinsichtlich ...

Lexikoneintrag zu »Baden [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 142-165.
Polen [3]

Polen [3] [Meyers-1905]

Polen (hierzu Karte »Westrußland« ), ehemaliges europäisches Reich ... ... demokratische Partei nicht einverstanden; sie hetzte zur Unzufriedenheit und zu Kundgebungen. Trotz Adressen und Straßenaufläufen, Mordanschlägen auf die Statthalter und Meuchelmorden ernannte Alexander ...

Lexikoneintrag zu »Polen [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 87-94.
Börse

Börse [Meyers-1905]

Börse (franz. Bourse , engl. Exchange , ... ... Bureau rechnet ab und gibt denjenigen, die Stücke zu liefern haben, die Adressen der zur Abnahme Verpflichteten auf. In Wien besteht zu diesem Zweck ...

Lexikoneintrag zu »Börse«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 240-245.
Brief [1]

Brief [1] [Meyers-1905]

Brief (v. lat. breve , »kurzes Schriftstück«), im ... ... französischen Briefe blieb in den vornehmen Kreisen freilich noch lange bestehen; die Adressen , auch der deutschen Briefe , blieben bis in das 19. Jahrh. ...

Lexikoneintrag zu »Brief [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 410-413.
Stuck

Stuck [Meyers-1905]

Stuck , Franz von , Maler , geb. 23. ... ... , herber Formenbildung (für die »Fliegenden Blätter«, für Buchverzierungen , Programme , Adressen , Festlichkeiten u. dgl.) bekannt. 1889 trat er zuerst mit den Ölbildern: ...

Lexikoneintrag zu »Stuck«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 140.
Ungarn [2]

Ungarn [2] [Pierer-1857]

Ungarn (Gesch.). Daß jetzige U. wurde zur Römerzeit von den ... ... äußerte sich manche Sympathie für die Polen , u. es erfolgten mehre Adressen von Gespanschaften zu deren Gunsten . Die Cholera , welche im ...

Lexikoneintrag zu »Ungarn [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 183-220.
Baiern [2]

Baiern [2] [Pierer-1857]

... noch ihre volle Unterstützung zusagte. Dies Actenstück rief eine Menge von Adressen für die Reichsverfassung u. die Einberufung der Kammern hervor, ... ... eine Gegenagitation hervor, namentlich kamen binnen zwei Monaten nicht weniger als 600 Adressen gegen die Emancipation zusammen, die für die noch ...

Lexikoneintrag zu »Baiern [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 188-218.
Neapel

Neapel [Pierer-1857]

Neapel , 1 ) so v.w. Königreich beider Sicilien ... ... gleicher Weise unterdeß sich fast die ganze Insel erhoben hatte u. häufig Adressen u. Deputationen in Palermo anlangten, welche die Palermitaner zu dem ...

Lexikoneintrag zu »Neapel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 729-753.
Bayern

Bayern [Meyers-1905]

Bayern (hierzu 2 Karten: »Bayern, nördlicher und südlicher Teil« ... ... trat 3. Jan. 1870 zusammen, und beide Kammern sprachen Hohenlohe in Adressen ihr Mißtrauen aus; ja, die der Zweiten Kammer , von Jörg ...

Lexikoneintrag zu »Bayern«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 496-513.
Anhalt [3]

Anhalt [3] [Pierer-1857]

Anhalt (Gesch.). I. Älteste Geschichte bis 1212. ... ... gehende Bewegung ließ auch die Anhaltischen Länder nicht unberührt. In Folge von Adressen aus Dessau u. Köthen (10. u. 13. März ...

Lexikoneintrag zu »Anhalt [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 502-508.
Menzel

Menzel [Meyers-1905]

Menzel , 1) Friedrich Wilhelm , Kanzlist im ... ... und Aquarellen, Landschaften , Architekturen , Interieurs , Figuren- und Tierstudien, Adressen , Vorlagen zur Dekoration eines Porzellanservice für den deutschen Kronprinzen ...

Lexikoneintrag zu »Menzel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 622-624.
Gehrts

Gehrts [Meyers-1905]

Gehrts , 1) Karl , Maler ... ... »Ein Hochzeitsmärchen« und »Der Weg ins Jenseits «. Auch hat er zahlreiche Adressen , Diplome , Widmungsblätter u. dgl. gemalt. 1890 wurde er mit ... ... -Münden (1897, im Museum daselbst). G. hat auch Ehrenbürgerbriefe und Adressen in Aquarell ausgeführt.

Lexikoneintrag zu »Gehrts«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 485-486.
Döpler

Döpler [Meyers-1905]

Döpler , Karl Emil , Maler , geb. 8 ... ... Kunstgewerbe , mit der Erfindung und Ausführung von Wappen , Diplomen , Adressen , Büchertiteln etc. beschäftigt (s. Tafel »Bücherzeichen I« , Fig. ...

Lexikoneintrag zu »Döpler«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 120.
Preußen [2]

Preußen [2] [Pierer-1857]

Preußen (Gesch.). Das eigentliche Königreich P. (Ost- u. ... ... . Bürger - u. Volksversammlungen u. Gemeindebehörden aus der Rheinprovinz erließen Adressen an den König od. den Vereinigten Landtag , in denen vor Allem ...

Lexikoneintrag zu »Preußen [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 519-563.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die ältesten Texte der indischen Literatur aus dem zweiten bis siebten vorchristlichen Jahrhundert erregten großes Aufsehen als sie 1879 von Paul Deussen ins Deutsche übersetzt erschienen.

158 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon