Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Lueger-1904 | Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Skoda

Skoda [Meyers-1905]

Skoda , 1) Joseph , Mediziner, geb. 10. Dez. 1805 zu Pilsen in Böhmen , gest. 13. Juni 1881 in Wien , ... ... , auch Maschinengewehre und Panzerplatten . 1899 wurden die Skodawerke in eine Aktiengesellschaft verwandelt.

Lexikoneintrag zu »Skoda«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 529.
Belck

Belck [Meyers-1905]

Belck , Waldemar , Archäolog und Reisender, geb. 25. ... ... großartige Felsenbauten bloßgelegt. Nach seiner Rückkehr übernahm B. die Stelle eines Chemikers an einer Aktiengesellschaft für elektrischen Betrieb in Frankfurt a. M.

Lexikoneintrag zu »Belck«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 583.
Krupp [2]

Krupp [2] [Brockhaus-1911]

Krupp , Alfred , Industrieller, geb. 26. April 1812 ... ... Nov. 1902. – Zur Firma Fried. K. (1903 in eine Aktiengesellschaft umgewandelt) gehören außer der Gußstahlfabrik in Essen : das Grusonwerk (s. ...

Lexikoneintrag zu »Krupp [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1029.
Werft

Werft [Brockhaus-1911]

Werft (Werfte), Schiffs -W., Schiffbauplatz an einem Hafen ... ... W. sind: »Vulcan« in Stettin , Blohm & Voß in Hamburg , Aktiengesellschaft Weser in Bremen , Germania -W. in Kiel , Schichau ...

Lexikoneintrag zu »Werft«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 971-972.
Danek

Danek [Meyers-1905]

Danek , Vinzenz , Edler von Esse , ... ... Zuckerindustrie in Böhmen bedeutungsvoll wurden. 1872 übergab er seine Fabrik an eine Aktiengesellschaft. Für seine Verdienste um die Maschinenindustrie wurde ihm der österreichische Adel ...

Lexikoneintrag zu »Danek«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 476.
Bazar

Bazar [Meyers-1905]

Bazar , s. Basar . – Auch Titel einer 1855 in Berlin von Louis Schäfer gegründeten illustrierten Damen - und Modenzeitung mit Schnittmusterbogen und Unterhaltungsblatt, ... ... Ausgaben in fremden Sprachen monatlich viermal erscheint. Seit 1871 im Besitz einer Aktiengesellschaft.

Lexikoneintrag zu »Bazar«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 517.
Bayern

Bayern [Meyers-1905]

Bayern (hierzu 2 Karten: »Bayern, nördlicher und südlicher Teil« ... ... diesseitigen B. bestehen 215 km Privatbahnen , darunter 131 km von der Lokalbahn -Aktiengesellschaft erbaut. Die Ludwigsbahn zwischen Nürnberg und Fürth wurde als die erste ...

Lexikoneintrag zu »Bayern«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 496-513.
Ungarn

Ungarn [Meyers-1905]

Ungarn (hierzu Karte »Ungarn, Galizien und Bukowina« , mit ... ... mit 59,154 Pferdekräften und 779 Schleppboote; die ungarische Fluß- und Seeschiffahrts -Aktiengesellschaft besaß 42 Dampfer und 238 Schleppboote. Im Seeschiffsverkehr sind 1905 in ...

Lexikoneintrag zu »Ungarn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 900-915.
Banken

Banken [Meyers-1905]

... ist eine nur mit privatem Kapital begründete Aktiengesellschaft. Das Kapital von ursprünglich 120 Mill. Mk. wurde durch die ... ... und ist an die Stelle der frühern Reichsbank getreten. Sie ist eine Aktiengesellschaft mit einem Kapital von 27 Mill. Kr. Die ungedeckte Notenausgabe ist ...

Lexikoneintrag zu »Banken«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 334-350.
Berlin [1]

Berlin [1] [Meyers-1905]

... Preußische Bodenkreditbank (30 Mill. Mk.), Zentralbodenkredit-Aktiengesellschaft (28,8 Mill. Mk.) u. a. Zu diesen Anstalten gehört ... ... Umfang eine englische besteht), die städtischen Wasserwerke , die 1874 einer englischen Aktiengesellschaft für 25 2 / 3 Mill. Mk. abgekauft wurden, und die ...

Lexikoneintrag zu »Berlin [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 692-704.
Filter [1]

Filter [1] [Lueger-1904]

... 4,8 cbm Wasser in den Hohlraum eines Elements . Die Aktiengesellschaft für Großfiltration in Worms beschreibt in [24] Anlagen , bei denen ... ... [23] Das Wasser , Jahrg. 1901, Heft 15. – [24] Aktiengesellschaft für Großfiltration in Worms, Worms 1902 (Selbstverlag); Technisches Gemeindeblatt ...

Lexikoneintrag zu »Filter [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 25-34.
Aachen

Aachen [Meyers-1905]

Aachen (franz. Aix-la-Chapelle , lat. Aquae ... ... (gegr. 1825 von Hansemann ), der Rückversicherungsgesellschaft, der A.-Höngener Bergwerksgesellschaft und der Aktiengesellschaft für Bergbau , Blei - und Zinkfabrikation zu Stolberg und in ...

Lexikoneintrag zu »Aachen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 2-5.
Reuter

Reuter [Meyers-1905]

Reuter , 1) Christian , nach Zarnckes Nachweis der ... ... zwischen Frankreich und Nordamerika . 1865 wurde das Reutersche Bureau in eine Aktiengesellschaft verwandelt, an deren Spitze jetzt der älteste Sohn des (1870 vom ...

Lexikoneintrag zu »Reuter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 844-846.
Bilanz

Bilanz [Roell-1912]

... der auf der Passivseite gebundenen Werte hinaus vorhanden ist . Die B. der Aktiengesellschaft ist also eine Verteilungsbilanz, die zunächst in einer ersten Aufstellung sämtliche Vermögenswerte ... ... Passiva. IV. Im wesentlichen gilt das, was über die B. der Aktiengesellschaft gesagt wurde, auch für die B. der Eisenbahnunternehmungen. ...

Lexikoneintrag zu »Bilanz«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 371-377.
Heyden [2]

Heyden [2] [Meyers-1905]

Heyden , 1) (eigentlich Heyde ) Jan van ... ... Anwendung in Medizin und Technik . Die Fabrik , die später von einer Aktiengesellschaft übernommen wurde, besitzt eine Filiale mit eignem Ausschiffungsplatz in Weißig an der ...

Lexikoneintrag zu »Heyden [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 304-305.
Algier

Algier [Roell-1912]

Algier. Das erste Eisenbahnprogramm, das der Kriegsminister Marschall Vaillant auf ... ... die lange Bank geschoben. Die Angelegenheit hatte für Deutschland erhöhtes Interesse, weil auch die Aktiengesellschaft Krupp in Essen sich um die Bahnkonzession beworben hatte; die Firma ist ...

Lexikoneintrag zu »Algier«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 134-137.
Berger

Berger [Meyers-1905]

Berger , 1) Albrecht Ludwig von, geb. 5 ... ... Aug. 1891 in Horchheim , Besitzer einer Gußstahlfabrik in Witten (seit 1872 Aktiengesellschaft), war seit 1865 Mitglied des Abgeordnetenhauses, 1874–81 des Reichstags und schloß ...

Lexikoneintrag zu »Berger«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 673-674.
Bilanz

Bilanz [Meyers-1905]

Bilanz (franz. balance oder bilan , ital. bilancia ... ... mit kaufmännischer Buchführung betrieben wird. Vgl. Buchhaltung , auch Aktie und Aktiengesellschaft (insbes. S. 238). Das deutsche Handelsgesetzbuch enthält eine Reihe ...

Lexikoneintrag zu »Bilanz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 857-858.
Tresor [2]

Tresor [2] [Lueger-1904]

Tresor . – Der gefährlichste Feind einer jeden Anlage zur Aufbewahrung großer ... ... irgendeiner Seite gesellten Bedingungen genügen. Literatur: [1] Kataloge von der Panzer -Aktiengesellschaft, Berlin N. 20. – [2] Bodes Geldschrankfabrik in Hannover. – [ ...

Lexikoneintrag zu »Tresor [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 804-805.
Pilsen

Pilsen [Meyers-1905]

Pilsen (tschech. Plzen ), Stadt in Böhmen , nächst ... ... Fabrik zur Erzeugung von Gußstahl , Schiffsbestandteilen, Geschützen und Munition (Aktiengesellschaft Skodawerke), eine Glockengießerei, eine Fabrik für englische Ketten , 2 Eisenmöbelfabriken, ...

Lexikoneintrag zu »Pilsen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 879-881.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Christen, Ada

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon