Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Gerber [2]

Gerber [2] [Meyers-1905]

Gerber , 1) Ernst Ludwig ... ... -Klett in Nürnberg , wurde, als diese Abteilung 1873 in die Süddeutsche Brückenbau-Aktiengesellschaft in München verwandelt wurde, Direktor derselben und, als die Fabrik 1884 in die Maschinenbau-Aktiengesellschaft Nürnberg überging, Aufsichtsrat und technischer Beirat. Er lebt in München ...

Lexikoneintrag zu »Gerber [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 626-627.
Sèvres

Sèvres [Meyers-1905]

Sèvres (spr. ßǟwr'), Stadt im franz. Depart. Seine-et ... ... Vincennes gegründet, 1756 nach S. verlegt und 1760 von Ludwig XV. einer Aktiengesellschaft abgekauft, fertigte neben Servicen , Lüstern , Pendulen und ähnlichen Geräten ...

Lexikoneintrag zu »Sèvres«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 388-389.
Langen [2]

Langen [2] [Meyers-1905]

Langen , 1) Eugen , Ingenieur , geb. ... ... Mil Kölner Freunden gründete er die Maschinenfabrik Grevenbroich , die später in eine Aktiengesellschaft umgewandelt wurde, sowie eine Fabrik für elektrische Beleuchtungsanlagen, die später in der ...

Lexikoneintrag zu »Langen [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 168.
Baring

Baring [Meyers-1905]

Baring (spr. bǟ-), Sir Francis , Gründer des ... ... die Bank von England und andre gerettet wurde, und ward in eine Aktiengesellschaft verwandelt. Inzwischen war 1885 der Bankier Edward Charles B., ...

Lexikoneintrag zu »Baring«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 382.
Gruson

Gruson [Meyers-1905]

... unter dem Namen Grusonwerk in eine Aktiengesellschaft verwandelt die G. als erstes Mitglied des Vorstandes bis 1. Juli ... ... gehörten und von seinen Erben der Stadt Magdeburg geschenkt wurden. Die Aktiengesellschaft Grusonwerk schloß 1892 einen Betriebsüberlassungsvertrag mit der Firma Friedr. Krupp ...

Lexikoneintrag zu »Gruson«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 470.
Höchst

Höchst [Meyers-1905]

Höchst , 1) Kreisstadt im preuß. Regbez. Wiesbaden , am ... ... Bismarckdenkmal, altes Schloß , Gymnasium , Realschule , ein Amtsgericht, großartige Farbenfabriken (Aktiengesellschaft, vormals Meister, Lucius und Brüning ) mit 4300 Arbeitern , Fabrikation von ...

Lexikoneintrag zu »Höchst«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 399-400.
Eiffel

Eiffel [Meyers-1905]

Eiffel , Alexandre Gustave , Ingeuieur, geb. 15. ... ... s. Eiffelturm ). 1890 überließ er die Fabrik in Levallois-Perret einer Aktiengesellschaft. Bei den Enthüllungen über den Panamakrach wurde bekannt, daß E. sich 19 ...

Lexikoneintrag zu »Eiffel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 440-441.
Rauter

Rauter [Meyers-1905]

Rauter , Oskar , Industrieller, geb. 16. März ... ... Köln . 1872 wurde die Fabrik unter der Firma Rheinische Glashütten -Aktiengesellschaft in eine Aktiengesellschaft umgewandelt, die R. als Direktor leitet. R. brachte die Erzeugung der ...

Lexikoneintrag zu »Rauter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 639.
Linden [3]

Linden [3] [Meyers-1905]

Linden , Jean Jules , Gärtner , geb. 3 ... ... noch Orchideen und neu eingeführte Pflanzen . 1887 wurde das Geschäft als Aktiengesellschaft L'horticulture internationale wieder in Brüssel errichtet und durch das Etablissement ...

Lexikoneintrag zu »Linden [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 567.
Lanark

Lanark [Meyers-1905]

Lanark (spr. lännark), Hauptstadt ( royal burgh ) von Lanarkshire ( Schottland ), in malerischer Lage am mittlern Clyde , der hier berühmte Wasserfälle bildet, mit ... ... zur Hebung der sozialen Lage der Arbeiter machte (jetzt gehört jene einer Aktiengesellschaft).

Lexikoneintrag zu »Lanark«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 91.
Sárviz

Sárviz [Meyers-1905]

Sárviz (spr. schārwis, d.h. »Kotwasser«), Fluß in Ungarn , entsteht aus der Vereinigung mehrerer kleiner Flüsse des Bakonyer Waldes , durchfließt das Sumpfgebiet Sárrét ... ... Bata mündete. Behufs Erhaltung des für die Mühlenindustrie wichtigen Sarvizkanals bildete sich 1899 eine Aktiengesellschaft.

Lexikoneintrag zu »Sárviz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 620.
Pasing

Pasing [Meyers-1905]

Pasing , Stadt (seit 1905) im bayr. Regbez. Oberbayern , ... ... Anstalt, ein Institut der Englischen Fräulein , große Papierfabrik ( München -Dachauer Aktiengesellschaft), chemische Waschanstalt, Teer - und Erdölindustrie, Kehlleisten -, Malz -, Papierwaren ...

Lexikoneintrag zu »Pasing«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 477.
Apport

Apport [Meyers-1905]

Apport (franz., »Zugebrachtes«, Illaten ), die nicht in barem ... ... in diesem Falle der sogen. qualifizierten Gründung etwa durch die Gründer einer Aktiengesellschaft derartige Einlagen zu allzu hohem Preis eingebracht werden, sind im deutschen ...

Lexikoneintrag zu »Apport«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 637.
Hamburg [2]

Hamburg [2] [Meyers-1905]

Hamburg (hierzu der Stadtplan »Hamburg-Altona ... ... und Burchard Nachf. 13 Schiffe mit 25,135 Reg.-Tons, die Aktiengesellschaft Alster 8 Schiffe mit 20,558 Reg.-Tons, die Reederei-Aktiengesellschaft von 1896: 7 Schiffe mit 14,994 Reg.-Tons, C. F ...

Lexikoneintrag zu »Hamburg [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 680-690.
Dresden [1]

Dresden [1] [Meyers-1905]

Dresden (hierzu der Stadtplan : Dresden mit den ... ... Terrasse . Auch wurde 1835–39 die Leipzig -Dresdener Eisenbahn von einer Aktiengesellschaft gebaut. Über den am 3. Mai 1849 hier ausgebrochenen Aufstand und Barrikadenkampf ...

Lexikoneintrag zu »Dresden [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 195-201.
Hofzüge

Hofzüge [Roell-1912]

Hofzüge (royal trains; trains de la cour, trains royaux, ... ... der H. A . Der kaiserlich deutsche H. wurde von der Breslauer Aktiengesellschaft für Eisenbahnwagenbau und Maschinenbauanstalt in Breslau hergestellt. Er setzt sich zusammen aus dem ...

Lexikoneintrag zu »Hofzüge«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 211-218.
Bremsen [2]

Bremsen [2] [Meyers-1905]

Bremsen , Vorrichtungen, die benutzt werden, durch Erzeugung eines Bewegungswiderstandes ... ... Widerstände arbeiten. In dieser Richtung ist eine eigenartige Schaltweise der Elektrizitäts -Aktiengesellschaft vormals Schuckert u. Komp . in Nürnberg bemerkenswert. 3) ...

Lexikoneintrag zu »Bremsen [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 383-387.
Siemens

Siemens [Meyers-1905]

... ein. 1897 wurde das Geschäft in eine Aktiengesellschaft umgewandelt, und 1903 gründete diese mit der Elektrizitäts -Aktiengesellschaft vormals Schuckert u. Komp . in Nürnberg eine ... ... brachte. 1888 wurden diese Glashütten in eine Aktiengesellschaft für Glasindustrie verwandelt. Er gründete ferner Fabriken in ...

Lexikoneintrag zu »Siemens«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 446-449.
Konkurs

Konkurs [Meyers-1905]

Konkurs (lat. concursus ), eigentlich »das Zusammentreffen«, daher z. ... ... In einigen besondern Fällen, insbes. bei dem K. über das Vermögen einer Aktiengesellschaft und bei dem Nachlaßkonkurs , genügt (nach § 207 und 215) auch ...

Lexikoneintrag zu »Konkurs«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 402-404.
Perthes

Perthes [Meyers-1905]

Perthes , 1) Johann Georg Justus , Buchhändler, geb ... ... ist das mit Buchdruckerei und andern technischen Zweigen verbundene Verlagsgeschäft im Besitz einer Aktiengesellschaft. 3) Klemens Theodor , Rechtslehrer und Historiker, Sohn von ...

Lexikoneintrag zu »Perthes«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 626-627.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon