Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Lueger-1904 | Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Nürnberg

Nürnberg [Brockhaus-1911]

1263. Nürnberg. Bayern, Württemberg, Baden und ... ... Maschinen , Margarine , Pinsel, Bürsten , Tabak ), Erzgießerei, Elektrizitäts -Aktiengesellschaft (vormals Schuckert & Ko.), Bierbrauereien; bedeutender Handel . – N., ...

Lexikoneintrag zu »Nürnberg«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 291.
Kaufmann [1]

Kaufmann [1] [Meyers-1905]

Kaufmann im Sinne des neuen Handelsgesetzbuches ist von ... ... (s. d.) Anwendung, und zwar gelten unter allen Umständen als Vollkaufleute die Aktiengesellschaft (§ 210, Abs. 2), die Kommanditgesellschaft (s. d.) auf ...

Lexikoneintrag zu »Kaufmann [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 770.
Nebenamt

Nebenamt [Meyers-1905]

Nebenamt ist jede Tätigkeit für einen andern neben dem Hauptamt. Da ... ... Privatperson rechtswirksam verpflichtet. Hierunter fällt die Mitgliedschaft im Vorstand oder Aufsichtsrat einer Aktiengesellschaft, Genossenschaft oder sonstigen Erwerbsgesellschaft oder Korporation , die Übernahme eines Syndikats ...

Lexikoneintrag zu »Nebenamt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 485.
Konsolen [1]

Konsolen [1] [Lueger-1904]

Konsolen zum Austeilen von Stehlagern werden an einer Wand (Fig. ... ... 3 d + 80 mm. Nach der Liste der Berlin - Anhaltischen Maschinenbau-Aktiengesellschaft gilt für Fig. 1–4: Lindner. ...

Lexikoneintrag zu »Konsolen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 604-605.
Kotieren

Kotieren [Meyers-1905]

Kotieren (franz. coter ), in der Börsensprache soviel wie notieren. ... ... die einzelnen Börsen bestimmt. Für die Zulassung von Aktien eines in eine Aktiengesellschaft oder Kommanditaktiengesellschaft umgewandelten Unternehmens besteht eine Sperrfrist, indem diese nicht vor Ablauf ...

Lexikoneintrag zu »Kotieren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 540-541.
Ausbeute

Ausbeute [Meyers-1905]

... den nötigen Betriebsfonds, nicht aber ein bilanzmäßiges Anlagekapital , wie solches die Aktiengesellschaft verlangt. Während letztere Rückzahlung des Aktieneinschusses nur unter besondern Voraussetzungen gestattet, operiert ... ... Gewerkschaft entspricht den Zwecken des Bergbaues mehr als die der modernen Aktiengesellschaft, besonders seitdem die neuern Berggesetze durch die Mobilisierung der Kuxe ...

Lexikoneintrag zu »Ausbeute«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 132.
Appleton [2]

Appleton [2] [Meyers-1905]

Appleton (spr. äpplt'n), Daniel , amerikan. ... ... Geschäft unter der Firma D. Appleton u. Cie. in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. Hauptwerke des umfangreichen Verlags sind die 1857–63 unter Leitung von ...

Lexikoneintrag zu »Appleton [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 636.
Woermann

Woermann [Brockhaus-1911]

Woermann , Karl , Kunsthistoriker und Dichter, geb. 4. Juli ... ... . Woermann in Hamburg , richtete eine westafrik. Dampferlinie ein (1885 in eine Aktiengesellschaft verwandelt, Woermannlinie [Beilage: ⇒ Dampfschiffahrt ]), erwarb 1884 mit dem ...

Lexikoneintrag zu »Woermann«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1000.
Mundella

Mundella [Meyers-1905]

Mundella , Anthony John , engl. Staatsmann, geb. ... ... des Handelsamts, mußte aber im Mai 1894 zurücktreten, weil er in Angelegenheiten einer neuseeländischen Aktiengesellschaft kompromittiert war. Er veröffentlichte Vorlesungen über » Education «, » Capital and labour«, ...

Lexikoneintrag zu »Mundella«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 253.
Rickmers

Rickmers [Brockhaus-1911]

Rickmers , Peter Andreas , deutscher Reeder , geb. 8 ... ... aus der Firma R. C. Rickmers hervorgegangenen Rickmers Reismühlen-, Reederei- und Schiffbau-Aktiengesellschaft in Bremerhaven , mit Segelschiffsverkehr nach Ostindien , Dampferlinie R.-Jan-tse- ...

Lexikoneintrag zu »Rickmers«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 533.
Leuchtgas

Leuchtgas [Meyers-1905]

Leuchtgas (hierzu Tafel »Leuchtgasbereitung« ), ein mit leuchtender Flamme ... ... Aufschwung durch Winzler aus Znaim in Mähren , der in England eine Aktiengesellschaft gründete, 1807 eine Seite der Pall Mall in London mit Gas ...

Lexikoneintrag zu »Leuchtgas«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 460-471.
Serbĭen

Serbĭen [Meyers-1905]

Serbĭen (türk. Sirp , slaw. Srbija ), Königreich , ... ... (1906 im ganzen 130,538), wogegen die Seidenraupenzucht, besonders seit Gründung der Aktiengesellschaft Société sericole serbe , in Aufschwung kommt (1906 Ertrag : 290,000 ...

Lexikoneintrag zu »Serbĭen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 355-364.
Bulgarien

Bulgarien [Meyers-1905]

Bulgarien , seit dem Berliner Vertrag 1878 selbständiges, aber tributpflichtiges konstitutionelles ... ... Philippopel , Rustschuk und Warna . Eine Klassenlotterie wurde 1899 von einer Aktiengesellschaft errichtet. 1889 wurde metrisches Maß und Gewicht eingeführt; doch gilt noch ...

Lexikoneintrag zu »Bulgarien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 583-590.
Bergrecht

Bergrecht [Meyers-1905]

... . Die Gewerkschaft bedarf nicht wie die Aktiengesellschaft notwendig eines Statuts. Der Gesellschaftsvertrag wird vielmehr da, wo ein Statut ... ... nach Bedarf beizusteuern ( Zubuße ). Anders ist es bei der Aktiengesellschaft (s. Ausbeute ). Nach dem ältern Recht wurde die Zubuße ...

Lexikoneintrag zu »Bergrecht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 679-684.
Schweißen [3]

Schweißen [3] [Lueger-1904]

Schweißen , a) Elektrisches Schweißen . Unter der Einwirkung des ... ... gehalten werden. Auch in Form einer Paste wird das Flußmittel hergestellt ( Aktiengesellschaft für autogene Aluminiumschweißung in Zürich), mit der die Schweißstelle und der aus besonders ...

Lexikoneintrag zu »Schweißen [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 572-577.
Propeller [1]

Propeller [1] [Lueger-1904]

Propeller , diejenigen Apparate, welche die von der Schiffsmaschine verrichtete Rotationsarbeit ... ... Busley, C., Die technische Entwicklung des Norddeutschen Lloyds und der Hamburg-Amerikanischen Paketfahrt-Aktiengesellschaft, Berlin 1893. – [13] » Hütte «, des Ingenieurs Taschenbuch, Berlin ...

Lexikoneintrag zu »Propeller [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 264-269.
Glühlampe [1]

Glühlampe [1] [Lueger-1904]

Glühlampe , elektrische Lampe, bei der ein faden- oder stäbchenförmiger Leiter ... ... Osramlampe ist ebenfalls eine Metallfadenlampe und wird von der Deutschen Gasglühlicht -Aktiengesellschaft seit dem Frühjahr 1906 fabrikmäßig zunächst für 32 und 50 Kerzen und ...

Lexikoneintrag zu »Glühlampe [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 576-580.
Aluminium [1]

Aluminium [1] [Lueger-1904]

... als 0,5% C. Die Aluminiumindustrie-Aktiengesellschaft empfiehlt folgende Zusätze: Stahl 0,004 bis 0,025 ... ... Aluminium, 2 . Aufl., Philadelphia und London 1890. – [15] Aluminiumindustrie-Aktiengesellschaft, Anlagen und Produkte , Schaffhausen 1890. – [16] ...

Lexikoneintrag zu »Aluminium [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 160-162.
Kranwagen

Kranwagen [Roell-1912]

... wurde von der Maschinen- und Waggonbau-Fabriks-Aktiengesellschaft in Simmering (Wien) für die österr. Staatsbahnen gebaut. Der Kran ... ... verschoben. Abb. 254 zeigt einen von der Maschinen- und Waggonbau-Fabriks-Aktiengesellschaft in Simmering (Wien) für die österreichischen Staatsbahnen ausgeführten vierachsigen K. mit ...

Lexikoneintrag zu »Kranwagen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 457-462.
Bergrecht

Bergrecht [Lueger-1904]

... Eigenlehner) oder von handelsrechtlichen Organisationen, insbesondere der Aktiengesellschaft, oder von der dem Bergrechte eigentümlichen Gewerkschaft betrieben werden. Kraft ... ... im Grundbuche als Eigentümerin des Bergwerks eingetragen. Der der Aktie bei der Aktiengesellschaft entsprechende Kux gehört daher jetzt zum beweglichen Vermögen und drückt, nicht wie ...

Lexikoneintrag zu »Bergrecht«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 698-699.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Anonym

Historia von D. Johann Fausten

Historia von D. Johann Fausten

1587 erscheint anonym im Verlag des Frankfurter Druckers Johann Spies die Geschichte von Johann Georg Faust, die die Hauptquelle der späteren Faustdichtung werden wird.

94 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon