Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Stimmenkauf

Stimmenkauf [Meyers-1905]

Stimmenkauf , d. h. das Versprechen oder Gewähren von ... ... 243); 2) denjenigen, der bei der Abstimmung in der Generalversammlung einer Aktiengesellschaft seine Stimme verkauft, bez. wer bei dieser Gelegenheit eine Stimme kauft ...

Lexikoneintrag zu »Stimmenkauf«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 41.
Schmöllnitz

Schmöllnitz [Meyers-1905]

Schmöllnitz ( Schmölnitz , magyar. Szomolnok ), Bergstadt und Großgemeinde ... ... Bergbau auf Kupfer hat fast ganz aufgehört; die jetzt bestehende Schmöllnitzer Bergbau -Aktiengesellschaft produziert bloß Eisenkies , Eisen - und Kupfervitriol in größern Mengen ...

Lexikoneintrag zu »Schmöllnitz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 909.
Lauchhammer

Lauchhammer [Meyers-1905]

Lauchhammer , Eisenwerk im preuß. Regbez. Merseburg , Kreis ... ... gegründet, kam später an den Grafen Einsiedel und gehört seit 1872 einer Aktiengesellschaft. Es beschäftigt in L. und den Zweiganstalten in Burghammer, Gröditz und Riesa ...

Lexikoneintrag zu »Lauchhammer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 237-238.
Wiener Mode

Wiener Mode [Meyers-1905]

Wiener Mode , 1887 begründete, zweimal monatlich in Wien , ... ... der monatlich einmal erscheinenden Beilage »Wiener Kinder- Mode «. Seit 1892 Eigentum einer Aktiengesellschaft. Das Blatt hat sich die Aufgabe gestellt, der Verbreitung der Pariser ...

Lexikoneintrag zu »Wiener Mode«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 613.
Elektrizität

Elektrizität [Lueger-1904]

... Schacht Zollern II der Gelsenkirchener Bergwerks -Aktiengesellschaft hat das Schwungrad bei 401 Gewicht 4 m Durchmesser und macht ... ... 700. – [7] Randebrock, Die Schachtanlage Zollern II der Gelsenkirchener Bergwerks -Aktiengesellschaft, »Essener Glückauf« 1905, S. 781 (Fig. 1–5 nach ...

Lexikoneintrag zu »Elektrizität«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 400-409.
Schießpulver

Schießpulver [Meyers-1905]

Schießpulver , ein Explosivstoff, der hauptsächlich zum Forttreiben von Geschossen aus ... ... –26 cm-Ringkanonen eingeführt wurde. Ein von den vereinigten rheinisch-westfälischen Pulverfabriken und der Aktiengesellschaft Rottweil - Hamburg 1882 hergestelltes braunes prismatisches Pulver gibt bei schweren ...

Lexikoneintrag zu »Schießpulver«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 761-765.
Kompressoren

Kompressoren [Meyers-1905]

... e zurückgeführt. Einen nassen Kompressor der Maschinenbau-Aktiengesellschaft Humboldt in Kalk zeigt Textfig. 4. Zwei einfachwirkende ... ... mit Antrieb durch Tandemdampfmaschine der Firma Pokorny u. Wittekind , Maschinenbau-Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M.- Bockenheim , ist aus Tafel II, ...

Lexikoneintrag zu »Kompressoren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 350-355.
Versicherung

Versicherung [Meyers-1905]

... derselben Landschaft oder Ortschaft etc. Die Aktiengesellschaft will als spekulative Gesellschaft zunächst Gewinn erzielen durch V. Dritter, ... ... führte seit dem 17. Jahrh. dazu, daß an Stelle des Einzelversicherers die Aktiengesellschaft trat. Die Gegenseitigkeitsgesellschaft trat für Feuerversicherung ins Leben, indem die deutschen ...

Lexikoneintrag zu »Versicherung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 103-106.
Kurbelwellen

Kurbelwellen [Lueger-1904]

Kurbelwellen tragen Stirnkurbeln außerhalb der Lager (Fig. 3 ) ... ... C., Die technische Entwicklung des Nordd. Lloyd und der Hamburg-amerikan. Packetfahrt-Aktiengesellschaft, Berlin 1893. – [4] Schlick , O., Ueber den Einfluß des ...

Lexikoneintrag zu »Kurbelwellen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 9-12.
Hellingkrane

Hellingkrane [Lueger-1904]

... Fahrbewegung zu vermeiden, bevorzugte man vereinzelt feststehende Turmdrehkrane von größerer Ausladung Die Aktiengesellschaft Weser hat eine solche Hellinganlage mit 6 festen Turmkranen geschaffen, wodurch ... ... zum Heranbringen des Baumaterials aus den Werkstätten wie bei den feststehenden Turmdrehkranen der Aktiengesellschaft Weser vorgesehen [11]. Die Seilbahnen haben für ...

Lexikoneintrag zu »Hellingkrane«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 293-298.
Flaschenzüge [1]

Flaschenzüge [1] [Lueger-1904]

Flaschenzüge , auch Rollenzüge , Seil - oder Kettenzüge ... ... welchen noch Hillerscheidt & Kasbaum , Berlin N. (Schönhauser Allee), Duisburger Maschinenbau-Aktiengesellschaft , Duisburg, Mohr & Federhaff , Mannheim, zu erwähnen sind. Literatur ...

Lexikoneintrag zu »Flaschenzüge [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 77-80.
Asphaltstein

Asphaltstein [Lueger-1904]

Asphaltstein , natürlicher . Man pflegt darunter in der Regel bituminösen ... ... . Die Gruben und die dabei befindliche Fabrik sind im Betriebe einer englischen Aktiengesellschaft, The Neufchâtel Asphalte Company, mit Sitz in London und Vertretern an ...

Lexikoneintrag zu »Asphaltstein«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 318-321.
Geldschränke [1]

Geldschränke [1] [Lueger-1904]

Geldschränke , die beweglichen Möbel , die zur Aufbewahrung von Wertgegenständen dienen ... ... z.B. bei der Konstruktion »Ideal« (Fig. 13 ) der Panzer -Aktiengesellschaft für Geldschranktresorbau in Berlin N. 20 und bei dem Klauenstufenfalz (Fig. 14 ...

Lexikoneintrag zu »Geldschränke [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 352-355.
Gasglühlicht [1]

Gasglühlicht [1] [Lueger-1904]

Gasglühlicht entsteht, wenn ein Körper , der im glühenden Zustande ... ... der Lukas-Lampe (D.R.P.) ( Deutsche Beleuchtungs - und Heizindustrie-Aktiengesellschaft , Berlin S. 42) wird die hohe Lichtentfaltung (500 bis 1000 Hefnerkerzen) ...

Lexikoneintrag zu »Gasglühlicht [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 294-296.
Amortisation

Amortisation [Meyers-1905]

Amortisation (v. franz. amortir , ertöten, auslöschen, an die ... ... , ist nur unter Beobachtung bestimmter gesetzlicher Vorschriften zulässig (vgl. Aktie und Aktiengesellschaft, S. 239). Die heimgezahlten Beträge werden im Amortisationskonto gebucht. Endlich ...

Lexikoneintrag zu »Amortisation«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 449-450.
Gradierwerke

Gradierwerke [Lueger-1904]

Gradierwerke dienen zur künstlichen Kühlung des aus dem Kondensator der Dampfmaschine ... ... von Klein, Schanzlin & Becker in Frankenthal, Balcke & Cie. in Bochum, der Aktiengesellschaft für Holzindustrie in Kaiserslautern Unzinger & Cie., Gebrüder Körting A.-G., Körtingsdorf bei ...

Lexikoneintrag zu »Gradierwerke«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 604-605.
Unternehmung

Unternehmung [Meyers-1905]

Unternehmung ist im weitern Sinne jede mit einem gewissen Risiko ... ... offene, die stille Gesellschaft , die Kommanditgesellschaft , Kommanditgesellschaft auf Aktien , Aktiengesellschaft, die Gesellschaft mit beschränkter Haftung und die Genossenschaften (s. d.). ...

Lexikoneintrag zu »Unternehmung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 938-939.
Dämpfapparat

Dämpfapparat [Lueger-1904]

Dämpfapparat , in der Landwirtschaft , Vorrichtung zum Dämpfen verschiedener ... ... entnehmen, so benutzt man Dämpfapparate. Bei den Dämpfapparaten, die z.B. von der Aktiengesellschaft Eckert, Berlin, und Paul Reuß, Artern, in guter Ausführung geliefert werden, ...

Lexikoneintrag zu »Dämpfapparat«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 530.
Mame, Alfred

Mame, Alfred [Meyers-1905]

Mame, Alfred (spr. mām'), franz. Buchdrucker und ... ... Söhne Edmond und Armand zu Mitbesitzern machte und 1900 das Geschäft in eine Aktiengesellschaft ( Grundkapital 5,9 Mill. Fr.) umwandelte, deren Direktor er wurde ...

Lexikoneintrag zu »Mame, Alfred«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 198.
Dampfturbinen [1]

Dampfturbinen [1] [Lueger-1904]

Dampfturbinen , mit Dampf betriebene Turbinen , teilen die charakteristischen Merkmale ... ... Seilscheiben . Die Gewichte der kompletten Turbinen sind nach Angabe der Maschinenbau-Aktiengesellschaft Humboldt in Kalk bei Köln: Wesentlich für ...

Lexikoneintrag zu »Dampfturbinen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 624-658.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon