Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Lueger-1904 | Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Bohrmaschinen [1]

Bohrmaschinen [1] [Lueger-1904]

Bohrmaschinen dienen zur Ausführung von Bohrarbeiten unter Anwendung einer mit einer ... ... Fabrik von C. & E. Fein in Stuttgart, der Elektrizitäts -Aktiengesellschaft vorm. Schuckert & Co ., Nürnberg, der Maschinenbauanstalt G. ...

Lexikoneintrag zu »Bohrmaschinen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 191-203.
Schnellpresse

Schnellpresse [Meyers-1905]

Schnellpresse (hierzu Tafel »Schnellpressen I-IV« ), im Gegensatz ... ... für Zweifarbendruck, wie sie von der Vereinigten Maschinenfabrik Augsburg und Maschinenbaugesellschaft Nürnberg , Aktiengesellschaft, Werk Augsburg , jetzt gebaut wird. Während die Rotationsmaschinen für Zeitungsdruck ...

Lexikoneintrag zu »Schnellpresse«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 928-931.
Akkumulātor [2]

Akkumulātor [2] [Meyers-1905]

Akkumulātor ( Sammler, sekundäres galvanisches Element , Ladungssäule ), ... ... entladet. Fig. 2 zeigt eine Zelle mit sieben Platten der Akkumulatorenfabrik Aktiengesellschaft in Berlin (früher Hagen i. W.). Zwischen die Platten ...

Lexikoneintrag zu »Akkumulātor [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 229-232.
Dieselmotoren [2]

Dieselmotoren [2] [Lueger-1904]

Dieselmotoren . Als einzylindrige, stehende, einfachwirkende Viertaktmaschine, wie sie in der ... ... Hub, in denen je zwei gegenläufige Kolben auf und nieder gehen. Die Aktiengesellschaft Weser in Bremen baute für ein Frachtschiff der Hamburg-Amerika- Linie von ...

Lexikoneintrag zu »Dieselmotoren [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 167-170.
Levantetarife

Levantetarife [Roell-1912]

Levantetarife, direkte Tarife , zu denen Güter unter Benutzung des ... ... . Neuerdings ist auch für die Ausfuhr aus Österreich und Ungarn die Ungarisch-Kroatische Seedampfschiffahrts-Aktiengesellschaft als Beförderungsanstalt in den Tarif aufgenommen. Die allgemeinen Bestimmungen und die ...

Lexikoneintrag zu »Levantetarife«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 103-105.
Registerwesen

Registerwesen [Meyers-1905]

... Firma die Kaufmannseigenschaft erworben. So entstehen die Aktiengesellschaft, die Aktienkommanditgesellschaft, die Gesellschaft mit beschränkter Haftung , die eingetragene Genossenschaft, ... ... technischen Sinne , nämlich: der offenen Handelsgesellschaft , der Kommanditgesellschaft , der Aktiengesellschaft, der Kommanditgesellschaft auf Aktien und der Gesellschaft mit beschränkter Haftung ...

Lexikoneintrag zu »Registerwesen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 712-714.
Straßenwalzen

Straßenwalzen [Lueger-1904]

Straßenwalzen dienen sowohl bei Neubauten als auch bei Unterhaltungsarbeiten zur künstlichen Dichtung ... ... bauen mit kleinen Aenderungen nach diesem System . Ausnahmsweise ist von der Berliner Maschinenbau-Aktiengesellschaft [3], S. 205, eine Maschine mit drei Walzen gebaut ...

Lexikoneintrag zu »Straßenwalzen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 361-363.
Krupp, Alfred

Krupp, Alfred [Meyers-1905]

... seine Rechnung übernommene Schiffs - und Maschinenbau-Aktiengesellschaft Germania , die in der Folge von Tegel nach Kiel ... ... von Haverkamp) in Kiel . 1903 wurden die Werke laut Testamentsbestimmung in eine Aktiengesellschaft verwandelt, deren Aktien sich sämtlich im Besitz der Familie K. ...

Lexikoneintrag zu »Krupp, Alfred«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 750-751.
Fensterrahmen [2]

Fensterrahmen [2] [Lueger-1904]

Fensterrahmen aus Eisen finden hauptsächlich Anwendung bei Kirchen Treibhäusern ... ... Anwendung finden kann. Die Größe der von verschiedenen Werken , z.B. Aktiengesellschaft Königin Marien- Hütte , Cainsdorf i. S., Eisenhüttenwerk Lauchhammer in ...

Lexikoneintrag zu »Fensterrahmen [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 699-700.
Neu-Süd-Wales

Neu-Süd-Wales [Roell-1912]

... Goulborn bildete. Die Konzession dafür erhielt eine Aktiengesellschaft. Diese konnte sich aber erst im Jahre 1850 konstituieren und am 3. ... ... Jahre 1853 für den Bau einer Eisenbahn von New-Castle nach Maitland gebildete Aktiengesellschaft. Die Regierung ging auf die Anerbieten beider Gesellschaften ein und seitdem herrscht ...

Lexikoneintrag zu »Neu-Süd-Wales«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 325-326.
Villenviertel

Villenviertel [Lueger-1904]

Villenviertel entstehen durch das Bestreben, dem Verkehrsgeräusch der Großstadt zu ... ... d. Bauverw. 1901, S. 289. – [3] Neumeister, Villen der Heimstätten-Aktiengesellschaft zu Berlin, Deutsche Konkurr. 1901, Bd. XI, Heft 1, Nr. ...

Lexikoneintrag zu »Villenviertel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 829.
Franzenskanal

Franzenskanal [Meyers-1905]

Franzenskanal ( Baeser Kanal ), der größte schiffbare Kanal Ungarns . Der eigentliche F., der die Donau (bei Bezdán) mit der Theiß (früher bei ... ... Franz Josephs-Kanal (69 km lang). Der Kanal gehört jetzt einer Aktiengesellschaft.

Lexikoneintrag zu »Franzenskanal«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 1.
Luftkompressor [1]

Luftkompressor [1] [Lueger-1904]

Luftkompressor , Arbeitsmaschine zur Verdichtung der atmosphärischen Luft oder irgend eines ... ... mit Drehschieber ist der Harras sche Kompressor anzusehen, der von der Maschinenbau-Aktiengesellschaft vorm. Breitfeld, Danek & Co. in Prag gebaut wird. Derselbe ist ...

Lexikoneintrag zu »Luftkompressor [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 248-255.
Gasbeleuchtung [1]

Gasbeleuchtung [1] [Lueger-1904]

... gehören die Apparate von Nebendahl in Wandsbeck, die der Berlin-Anhaltischen Maschinenbau-Aktiengesellschaft , von Burgemeister in Celle, Rostin u.a. – Bei den Zünduhren ( Deutsche Gaszünderfabrik , Elberfeld, Aktiengesellschaft für automatische Zünd- und Löschapparate in Zürich) wird das Oeffnen und ...

Lexikoneintrag zu »Gasbeleuchtung [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 271-275.
Arth-Rigi-Bahn

Arth-Rigi-Bahn [Roell-1912]

Arth-Rigi-Bahn (Schweiz). Nach Eröffnung der ersten Zahnbahn in der ... ... bis dahin ein vielbenutzter Ausgangspunkt für die Rigibesteiger gewesen war, bildete sich infolgedessen eine Aktiengesellschaft, um die von Vitznau heraufkommende Linie von der Arther Gemeinde- (zugleich ...

Lexikoneintrag zu »Arth-Rigi-Bahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 272-275.
Charlottenburg

Charlottenburg [Meyers-1905]

Charlottenburg (hierzu der Stadtplan mit Registerblatt), Stadt ( Stadtkreis ) ... ... IV. beigesetzt. In der Nähe des Schlosses befindet sich der ehemalige Park der Aktiengesellschaft Flora mit schönem Palmenhaus. An gottesdienstlichen Gebäuden besitzt die Stadt 4 evang. ...

Lexikoneintrag zu »Charlottenburg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 888-889.
Riemenaufleger

Riemenaufleger [Lueger-1904]

Riemenaufleger sollen das Aufbringen von Treibriemen auf die Scheiben der ... ... ℳ. für 18–20 cm Breite . – Der Riemenrücker der Berlin-Anhaltischen Maschinenbau-Aktiengesellschaft in Dessau (Fig. 5 ) enthält den Riemenhalter, leicht drehbar in ...

Lexikoneintrag zu »Riemenaufleger«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 428-429.
Kriegstelegraph [3]

Kriegstelegraph [3] [Lueger-1904]

Kriegstelegraph . Bei Beginn des Weltkrieges hielt man die technische Entwicklung des ... ... Telefunkensendern noch aufgestellt: ein 35-kW- und ein 5-kW-Poulsen- Sender der Aktiengesellschaft C. Lorenz. Die vorhandenen vier Sender können durch einen Senderart- und ...

Lexikoneintrag zu »Kriegstelegraph [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 364-375.
Schiffsmaschine [1]

Schiffsmaschine [1] [Lueger-1904]

Schiffsmaschine , der Motor bei Dampfschiffen . Die Entwicklung der ... ... und Busley, Die technische Entwicklung des Norddeutschen Lloyd und der Hamburg-Amerikanischen Paketfahrt-Aktiengesellschaft, Berlin 1893. – [4] Busley, C., Die neueren Schnelldampfer der ...

Lexikoneintrag zu »Schiffsmaschine [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 676-684.
Unfallverhütung [1]

Unfallverhütung [1] [Lueger-1904]

... Schmidt in Offenbach a.M. Die Aktiengesellschaft für Schmirgel - und Maschinenfabrikation in Bockenheim bildet ... ... rückwärts laufen. Näheres in den Katalogen von Heinr . Lanz , Mannheim, Aktiengesellschaft H. s. Eckert , Berlin, und in [16]. ...

Lexikoneintrag zu »Unfallverhütung [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 718-723.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon