Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Lueger-1904 | Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Wärmewirkungen, elektrische

Wärmewirkungen, elektrische [Meyers-1905]

Wärmewirkungen, elektrische . Die Wärmeerzeugung durch Elektrizität bietet große Vorteile ... ... schlecht leitenden Metalldrähten oder ähnlichen Widerständen , die Heizzylinder der Nernstlampen, die Kochgeräte der Aktiengesellschaft Prometheus in Frankfurt a. M., bei denen eine dünne Lage eines ...

Lexikoneintrag zu »Wärmewirkungen, elektrische«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 384.
Hamburgischer Korrespondent

Hamburgischer Korrespondent [Meyers-1905]

Hamburgischer Korrespondent , die älteste politische Zeitung Hamburgs , die jetzt ... ... und 1852 wurde sie Amtsblatt für Hamburg . 1869 ward sie Eigentum der Aktiengesellschaft »Neue Börsenhalle«. Sie vertritt eine deutsch-nationale Richtung und spiegelt daneben auch ...

Lexikoneintrag zu »Hamburgischer Korrespondent«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 690.
Bergisch-Märkische Eisenbahn

Bergisch-Märkische Eisenbahn [Roell-1912]

Bergisch-Märkische Eisenbahn, seit 1882 verstaatlicht, die bedeutendste der drei großen ... ... reiche Kämpfe kostete es, ehe man zum Ziele kam. Im Jahre 1836 erhielt eine Aktiengesellschaft in Elberfeld unter Vorbehalt die Konzession zum Bau einer Eisenbahn von Elberfeld nach ...

Lexikoneintrag zu »Bergisch-Märkische Eisenbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 227-229.
Braunschweigische Eisenbahnen

Braunschweigische Eisenbahnen [Roell-1912]

Braunschweigische Eisenbahnen. Die im Herzogtum Braunschweig gelegenen Eisenbahnen umfassen Linien ... ... 4. Braunschweig-Schöninger Eisenbahn . Die Strecken dieser Bahn, die von einer Aktiengesellschaft mit dem Sitz in Braunschweig verwaltet wird, im Umfange von rund 69 km ...

Lexikoneintrag zu »Braunschweigische Eisenbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 1-3.
Beleuchtung der Eisenbahnwagen

Beleuchtung der Eisenbahnwagen [Roell-1912]

Beleuchtung der Eisenbahnwagen (lighting of cars; éclairage des voitures; illuminazione ... ... verwendet. Ferner haben bei einer größeren Anzahl von Zügen diese Beleuchtungsart eingerichtet die: Lokalbahn-Aktiengesellschaft München, Mecklenburgische Friedrich-Wilhelm-Eisenbahn , Mörser Kreisbahn, Neubrandenburg-Friedländer Eisenbahn , ...

Lexikoneintrag zu »Beleuchtung der Eisenbahnwagen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 152-173.
Papiersäcke, -düten oder -beutel

Papiersäcke, -düten oder -beutel [Lueger-1904]

Papiersäcke, -düten oder -beutel , welche in den Kaufläden in ... ... Maschinendetail weiter vervollkommnet. Düten-, Falz -, Druck - und Klebemaschinen liefern die Aktiengesellschaft für Kartonnageindustrie in Dresden; Tellschow , Berlin; Jepsen , Flensburg; ...

Lexikoneintrag zu »Papiersäcke, -düten oder -beutel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 9.
Königsberger Hartungsche Zeitung

Königsberger Hartungsche Zeitung [Meyers-1905]

Königsberger Hartungsche Zeitung , dreimal täglich in Königsberg i. Pr. erscheinende politische Zeitung, die zurzeit den Standpunkt der deutschen Volkspartei vertritt. Ihre Anfänge reichen wahrscheinlich bis ... ... nahm sie ihren jetzigen Namen an. 1872 kam sie in den Besitz einer Aktiengesellschaft.

Lexikoneintrag zu »Königsberger Hartungsche Zeitung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 389.
Feldbahnen für militärische Zwecke

Feldbahnen für militärische Zwecke [Roell-1912]

Feldbahnen für militärische Zwecke sind für den Gebrauch der Truppen im Felde ... ... für Wald- und Industriebahnen (mit einem Oberbau der Bauart Dollberg [Prager Maschinenbau-Aktiengesellschaft]) eine Spurweite von 70 cm gewählt. Die 1∙5 m langen ...

Lexikoneintrag zu »Feldbahnen für militärische Zwecke«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 54-58.
Mecklenburg-Schwerinsche Staatsbahn

Mecklenburg-Schwerinsche Staatsbahn [Roell-1912]

... . 233 ff.). Die Mecklenburgische Eisenbahn -Aktiengesellschaft, deren Statut unterm 10. März 1846 landesherrlich bestätigt worden ist, hat ... ... 2. April 1873 gingen die Eisenbahnen auf die Mecklenburgische Friedrich-Franz-Eisenbahngesellschaft (Aktiengesellschaft) über. Mit der sodann einsetzenden Gesundung und fortschreitenden Entwicklung der wirtschaftlichen ...

Lexikoneintrag zu »Mecklenburg-Schwerinsche Staatsbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 258-260.
Bosnisch-hercegovinische Eisenbahnen

Bosnisch-hercegovinische Eisenbahnen [Roell-1912]

... Betrieb wird von der Direktion der bosn.-herceg. Landesbahnen für Rechnung der Industrie-Aktiengesellschaft geführt. c) Kleinere Schlepp- und Industriegleise . Die ... ... Länge von 102∙0 km. Sie ist Eigentum der bosn. Forst-industrie-Aktiengesellschaft Otto Steinbeis und wird auch von dieser Gesellschaft selbst für ...

Lexikoneintrag zu »Bosnisch-hercegovinische Eisenbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 463-468.
Rheinisch-Westfälisches Kohlenbecken

Rheinisch-Westfälisches Kohlenbecken [Brockhaus-1911]

Rheinisch-Westfälisches Kohlenbecken , Ruhrbecken , Ruhrkohlengebiet, Ruhrkohlenrevier , ... ... 1902) 175.000 Arbeitskräfte; Zahl der Zechen 178; bedeutendste: Gelsenkirchener Bergwerks-Aktiengesellschaft, Essener Bergwerksverein König Wilhelm , Dortmunder Bergwerksverein Hibernia in Herne ...

Lexikoneintrag zu »Rheinisch-Westfälisches Kohlenbecken«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 527.
Elektrizitätsgesellschaft, Allgemeine

Elektrizitätsgesellschaft, Allgemeine [Meyers-1905]

Elektrizitätsgesellschaft, Allgemeine , in Berlin , das größte Elektrizitätsunternehmen Deutschlands ... ... Studiengesellschaft unter der Firma » Deutsche Edisongesellschaft für angewandte Elektrizität « zu einer Aktiengesellschaft mit einem Anfangskapital von 5 Mill. Mk. erweitert. Diese Gesellschaft vermochte ...

Lexikoneintrag zu »Elektrizitätsgesellschaft, Allgemeine«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 665.
Rheinisch-westfälisches Kohlensyndikat

Rheinisch-westfälisches Kohlensyndikat [Meyers-1905]

Rheinisch-westfälisches Kohlensyndikat . Die zu Beginn der 1890er Jahre verstärkt ... ... sich 16./19. Febr. 1893 unter der Firma R.-w. K. als Aktiengesellschaft mit einem Kapital von 900,000 Mk. in Essen konstituierte und ...

Lexikoneintrag zu »Rheinisch-westfälisches Kohlensyndikat«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 867.
Großbritanniens und Irlands Eisenbahnen

Großbritanniens und Irlands Eisenbahnen [Roell-1912]

Großbritanniens und Irlands Eisenbahnen (mit Karte ). Inhalt : ... ... , bestehend aus den Direktoren und einem Vorsitzenden (chairman), ähnlich dem deutschen Verwaltungsrat einer Aktiengesellschaft. Das Direktorium regelt das Finanzwesen, bewilligt die Geldmittel für alle Neubauten, Erweiterungen, ...

Lexikoneintrag zu »Großbritanniens und Irlands Eisenbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 374-392.
Landwirtschaftliche Unternehmungsformen

Landwirtschaftliche Unternehmungsformen [Meyers-1905]

Landwirtschaftliche Unternehmungsformen ( landwirtschaftliche Betriebsleitung ). Die Landwirtschafts - Unternehmung ... ... Unternehmungsformen der offenen Gesellschaft ( Kommanditgesellschaft , Kommanditgesellschaft auf Aktien und Aktiengesellschaft) sind im allgemeinen keine passenden landwirtschaftlichen Unternehmungsformen und kommen tatsächlich auch nur ganz ...

Lexikoneintrag zu »Landwirtschaftliche Unternehmungsformen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 152-154.
Feuersichere Lagerung von Flüssigkeiten

Feuersichere Lagerung von Flüssigkeiten [Roell-1912]

Feuersichere Lagerung von Flüssigkeiten. Infolge des stets zunehmenden Verbrauchs feuergefährlicher Flüssigkeiten ... ... Benzins ausgeschlossen. Diese Gedanken verwirklicht in erster Linie das Lagerungssystem der Maschinenbau-Aktiengesellschaft Martini und Hüneke in Berlin. Bei diesem Verfahren werden nicht nur die an ...

Lexikoneintrag zu »Feuersichere Lagerung von Flüssigkeiten«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 74-75.
Leitungen für elektrische Schwachstromanlagen

Leitungen für elektrische Schwachstromanlagen [Roell-1912]

... Diese beiden Arten von Endverschlüssen sind nach den Ausführungen der Siemens & Halske-Aktiengesellschaft in den Abb. 146 und 147 dargestellt, u.zw. ... ... nahezu vollkommenen Schutz bietet dagegen der seit einigen Jahren von der Siemens & Halske-Aktiengesellschaft gebaute Endverschluß mit Ölisolation . Abb. 148 ...

Lexikoneintrag zu »Leitungen für elektrische Schwachstromanlagen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 87-96.
Konzession für den Bau und Betrieb einer Eisenbahn

Konzession für den Bau und Betrieb einer Eisenbahn [Roell-1912]

... in der K. das Recht eingeräumt, eine Aktiengesellschaft zu bilden, auf die alle Rechte und Pflichten aus der ... ... meist den Konzessionären mit dem Recht zur Errichtung einer Aktiengesellschaft zum Bau und Betrieb einer konzessionierten Linie erteilt. In der Schweiz ... ... der Konzessionär aus irgendeinem Grunde zu bestehen aufhört, also vor allem, wenn die Aktiengesellschaft aufgelöst wird oder sonst die Person des Inhabers eine andere ...

Lexikoneintrag zu »Konzession für den Bau und Betrieb einer Eisenbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 396-406.
Bochumer Verein für Bergbau und Gußstahlfabrikation

Bochumer Verein für Bergbau und Gußstahlfabrikation [Meyers-1905]

Bochumer Verein für Bergbau und Gußstahlfabrikation in Bochum ... ... im Werte von 38,3 Mill. Mk. Die Gesellschaft erwarb 1889 die Aktiengesellschaft für Stahlindustrie, die als selbständige Aktiengesellschaft fortgeführt wird. Die Produktion der Stahlindustrie belief sich 1900/1901 auf 62, ...

Lexikoneintrag zu »Bochumer Verein für Bergbau und Gußstahlfabrikation«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 110.
Arader und Csanáder Eisenbahnen Vereinigte Aktien-Gesellschaft

Arader und Csanáder Eisenbahnen Vereinigte Aktien-Gesellschaft [Roell-1912]

... Konzession der Arad-Csanáder Eisenbahn ist der Aktiengesellschaft gleichen Namens am 31. Mai 1881 durch Gesetzartikel XLVII erteilt worden ... ... ) lange Erste Niederungarische Landwirtschaftliche Eisenbahn mit Anschluß in Kovácsháza. Eigentum der Aktiengesellschaft gleichen Namens. Eröffnet am 24. Juli 1899. Das rollende Material ...

Lexikoneintrag zu »Arader und Csanáder Eisenbahnen Vereinigte Aktien-Gesellschaft«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 194-195.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Spitteler, Carl

Conrad der Leutnant

Conrad der Leutnant

Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon