Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Lueger-1904 | Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Société anonyme

Société anonyme [Meyers-1905]

Société anonyme (franz.), s. Aktiengesellschaft, S. 241; Sociétéen nom collectif , offene Handelsgesellschaft ; S. à responsabilité limitée , Gesellschaft mit beschränkter Haftpflicht .

Lexikoneintrag zu »Société anonyme«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 561.
Industrieaktien

Industrieaktien [Meyers-1905]

Industrieaktien sind die Aktien , die als Entgeld für die einer Aktiengesellschaft von deren Gründern überlassenen Sachen oder geleistete Dienste gewährt werden; auch soviel wie Industriepapiere (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Industrieaktien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 815.
Société anonyme

Société anonyme [Brockhaus-1911]

Société anonyme (frz., spr. ßoßĭeteh -nihm, »anonyme Gesellschaft «), s.v.w. Aktiengesellschaft.

Lexikoneintrag zu »Société anonyme«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 719.
Bern-Luzern-Bahn

Bern-Luzern-Bahn [Roell-1912]

Bern-Luzern-Bahn (Schweiz) Aktiengesellschaft, (Hauptaktionäre die Kantone Bern und Luzern sowie einige Gemeinden). Linien: Gümligen-Langnau = 29∙850 km, von der Bernischen Staatsbahn (s.d.) übernommen am 1. August 1875, und Langnau-Luzern = 54∙109 km, ...

Lexikoneintrag zu »Bern-Luzern-Bahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 258-259.
Sukzessivgründung

Sukzessivgründung [Meyers-1905]

Sukzessivgründung , s. Aktiengesellschaft, S. 238.

Lexikoneintrag zu »Sukzessivgründung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 193.
Jaluitgesellschaft

Jaluitgesellschaft [Meyers-1905]

Jaluitgesellschaft , eine 1887 in Hamburg gebildete Aktiengesellschaft, welche die durch die Firma Godeffroy auf den Marshall -, Gilbert - und Karolineninseln errichteten, später in den Besitz der Deutschen Handels - und Plantagengesellschaft der Südsee übergegangenen Faktoreien mit ...

Lexikoneintrag zu »Jaluitgesellschaft«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 161.
Höchster Porzellan

Höchster Porzellan [Meyers-1905]

Höchster Porzellan , Erzeugnisse der 1746 von dem Frankfurter Handelsmann Göltz in Höchst gegründeten Porzellanfabrik, die 1756 in den Besitz einer Aktiengesellschaft überging und 1778 vom Kurfürsten von Mainz in staatlichen Betrieb übernommen wurde ...

Lexikoneintrag zu »Höchster Porzellan«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 400-401.
Simultāngründung

Simultāngründung [Meyers-1905]

Simultāngründung , s. Aktiengesellschaft, S. 238.

Lexikoneintrag zu »Simultāngründung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 485.
Handelsgesellschaft

Handelsgesellschaft [Meyers-1905]

Handelsgesellschaft ( Handelssozietät , Handelsverein , Handelsassoziation , Handelskompanie, ... ... offenen Handelsgesellschaften (§ 105 ff.), die Kommanditgesellschaft (§ 161 ff.), die Aktiengesellschaft (§ 178 ff.), die Aktienkommanditgesellschaft (§ 320 ff.) und die Gesellschaftmitbeschränkter ...

Lexikoneintrag zu »Handelsgesellschaft«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 728.
Kohlenverflüssigung

Kohlenverflüssigung [Lueger-1904]

Kohlenverflüssigung , die Ueberführung fester oder halbfetter kohlenstoffhaltiger Produkte durch Hydrierung in flüssige Brennstoffe . Nach dem Bergin-Verfahren der Erdöl -Verwertungs-Aktiengesellschaft werden Teer , Pech , Goudron . und dergleichen mit Wasserstoff ...

Lexikoneintrag zu »Kohlenverflüssigung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 340.
Joint-Stock-Company

Joint-Stock-Company [Brockhaus-1911]

Joint-Stock-Company (spr. dscheunt, kömmpĕni), s.v.w. Aktiengesellschaft.

Lexikoneintrag zu »Joint-Stock-Company«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 903.
Joint-stock company

Joint-stock company [Meyers-1905]

Joint-stock company (engl.), soviel wie Aktiengesellschaft (s. d., S. 241).

Lexikoneintrag zu »Joint-stock company«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 295.
Lloyd, Norddeutscher

Lloyd, Norddeutscher [Meyers-1905]

Lloyd, Norddeutscher , in Bremen , Aktiengesellschaft, ging 1857 hervor aus der Vereinigung verschiedener Schiffahrtsgesellschaften und betreibt für Personen- und Frachtverkehr regelmäßige Dampfschiffahrt mit europäischen und transatlantischen Ländern und Schleppdienst für Fluß- und Seeschiffe. Das Grundkapital der Gesellschaft ...

Lexikoneintrag zu »Lloyd, Norddeutscher«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 639.
Kahlenberg-Eisenbahn

Kahlenberg-Eisenbahn [Roell-1912]

Kahlenberg-Eisenbahn (5∙449 km ), normalspurige Zahnradbahn nach dem System Rigi, im Eigentum einer Aktiengesellschaft mit dem Sitz in Wien, führt von Nußdorf bei Wien auf die Höhe des aussichtsreichen Kahlenbergs. Die Konzession für die Zahnradbahn erfolgte 1872. Eröffnet wurde die Zahnradbahn ...

Lexikoneintrag zu »Kahlenberg-Eisenbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 314.
Hamburg-Amerika-Linie

Hamburg-Amerika-Linie [Meyers-1905]

Hamburg-Amerika-Linie ist der seit einer Reihe von Jahren gebräuchliche abgekürzte Name der Hamburg -Amerikanischen Paketfahrt-Aktiengesellschaft (s. unten).

Lexikoneintrag zu »Hamburg-Amerika-Linie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 690.
Anonȳme Gesellschaft

Anonȳme Gesellschaft [Meyers-1905]

Anonȳme Gesellschaft , soviel wie Aktiengesellschaft (s. d.), insbes. im französischen, italienischen und spanischen Handelsrecht . Früher nannte man in Frankreich Société anonyme die gewöhnliche zivilrechtliche Erwerbsgesellschaft .

Lexikoneintrag zu »Anonȳme Gesellschaft«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 552.
Prioritätsobligationen

Prioritätsobligationen [Meyers-1905]

Prioritätsobligationen , s. Aktie und Aktiengesellschaft, S. 239.

Lexikoneintrag zu »Prioritätsobligationen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 352.
Lloyd, Österreichischer

Lloyd, Österreichischer [Meyers-1905]

Lloyd, Österreichischer , in Triest , bis 1. Jan ... ... rein österreichisches Unternehmen, wurde 1833 als Versicherungsgesellschaft gegründet und 1836 durch Bildung einer Aktiengesellschaft für Dampfschiffahrt nach der Levante erweitert. Er unterhält Dampferverkehr längs der ...

Lexikoneintrag zu »Lloyd, Österreichischer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 639.
Berlin-Stettiner Eisenbahn

Berlin-Stettiner Eisenbahn [Roell-1912]

Berlin-Stettiner Eisenbahn, vormals Privatbahn mit dem Sitz in Stettin, seit ... ... den ältesten preußischen Bahnen. Ihre Anfänge gehen auf das Jahr 1836 zurück. Die gründende Aktiengesellschaft erhielt die landesherrliche Bestätigung durch Kabinettsordre vom 12. Oktober 1840. Der Bahnbau begann ...

Lexikoneintrag zu »Berlin-Stettiner Eisenbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 236.
Gotenburger Ausschanksystem

Gotenburger Ausschanksystem [Brockhaus-1911]

Gotenburger Ausschanksystem , Einrichtung zur Bekämpfung der Trunksucht , besteht darin, daß der gesamte Ausschank von Branntwein in einer Stadt oder einem Landbezirk einer Aktiengesellschaft übertragen wird, deren Aktionäre nur eine bestimmte Dividende vom Gewinn erhalten, ...

Lexikoneintrag zu »Gotenburger Ausschanksystem«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 702.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von

Gedichte

Gedichte

»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«

224 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon